Mazda 3 SKYACTIV-X 2.0 M HYBRID - 132 (180) kW (PS)
Wer hat den Mazda 3 SKYACTIV-X 2.0 M HYBRID - 132 (180) kW (PS) und kann schon berichten?
Beste Antwort im Thema
Dann will ich mal die Gelegenheit beim Schopfe packen und von meiner Probefahrt mit dem Mazda 3 berichten.
Das ganze war nicht von langer Hand geplant sondern es ergab sich beinahe eher zufällig im Zuge der ersten Jahresinspektion meines MX-5 letzte Woche, dass ich in der Zwischenzeit eine Runde mit dem Mazda 3 drehen durfte.
Es war eine Stufenhecklimousine (naja, was man so als Stufenheck bezeichnen will, Mazda nennt ihn wohl Fastback) mit dem 180PS Skyactive X Motor mit 6-Gang-Handschaltung und Frontantrieb, Selection-Ausstattung, Design-Paket und i-Activsense-Paket. Ich finde die "normale" Kurzheckversion allerdings etwas schöner.
Auffällig ist beim Einsteigen zunächst einmal der sehr hochwertig wirkende Innenraum, auch wenn da grundsätzlich nicht mein erstes Augenmerk drauf liegt.
Also Radio aus (stört bei Probefahrten nur) und Motor an. Der nagelt bzw. tickert zunächst mal leicht vor sich hin, aber das ist wohl normal, auch rückt das Motorengeräusch sehr schnell in den Hintergrund.
Gleich beim ersten Losfahren merkt man, dass der 3´er dann doch in einer ganz anderen Gewichtsklasse kämpft als der MX-5. Ich will hier jetzt keinen Vergleich draus machen, aber da ich ja quasi direkt umgestiegen bin, fiel mir der Unterschied natürlich schon mehr als deutlich auf.
Mit über 1,4to ist der Mazda 3 andererseits absolut klassenüblich unterwegs, so gesehen also erstmal kein Drama. Aber das Mehrgewicht ist eben auch in keiner Fahrsituation wegzudiskutieren.
Die Dämmung tut das, was sie soll, Geräusche dämmen und das gar nicht so schlecht. Während der Fahrt ist es recht leise und komfortabel im Mazda 3. Am lautesten sind normalerweise noch die Abrollgeräusche der Räder.
Die Federung ist gut und spricht geschmeidig an, gefällt. 🙂
Die Lenkung ist leichtgängig und präzise, aber eben auch etwas gefühllos, die Schaltung bedient sich ohne großen Widerstand und gut geführt, kommt aber deutlich nicht an das mechanisch nahezu perfekte Schaltgefühl eines MX-5 heran (nur weil ich das schon das eine oder andere mal gelesen habe).
Der Motor nimmt sofort sauber Gas an und verhält sich insgesamt unauffällig, sein hochkomplexes Brennverfahren merkt man ihm zu keinem Zeitpunkt wirklich an. Lediglich der Bildschirm weisst darauf hin, ob der Motor im SPCCI-Modus unterwegs ist oder nicht. Sehr oft ist er es übrigens.
Insgesamt fährt er sich genau so, wie man das von einem gut abgestimmten Saugmotor erwartet. 🙂
Und jetzt kommt der Punkt, warum er wahrscheinlich nicht von jedem gemocht wird.
Er erzeugt eine sehr flache Drehmomentkurve ohne große Dellen, weder nach oben noch nach unten. Daher ist die Leistungsentwicklung sehr gleichmäßig und unspektakulär. Man merkt zwar schon, dass er auch untenrum schon ein spürbares gut nutzbares Drehmoment entwickelt und auch dass er oberhalb von 3.000U/min einen leichten zweiten Wind bekommt, aber das ist dann eher ein laues Lüftchen, vor allem subjektiv.
Andererseits dreht er aber auch obenrum tapfer weiter und lässt nicht nach (ich habe bei knapp unter 6.000U/min Schluss gemacht) Und genau hier fehlt es dem gewohnten Turbodieselfahrer dann an Entschlossenheit. Der Motor kann nämlich drehen und tut das auch gefühlt ganz gerne und erhebt dabei natürlich auch seine Stimme etwas mehr als sonst. Wer natürlich schon bei 4.000/min spätestens schaltet, der erntet dann auch nur 120PS. Das ist ein wenig die Krux mit diesen Motor (bzw. mit Saugmotoren generell), man muss wissen, wie man ihm seine Leistung entlockt und dies bestenfalls auch mögen. Früher war das eigentlich ganz selbstverständlich, heute haben viele Autofahrer eine derartige Fahrweise anscheinend verlernt (und das ist nicht als Vorwurf gemeint).
In Verbindung mit der guten Geräuschdämmung, der langen Getriebeübersetzung und dem insgesamt schweren Fahrzeuggefühl (fühlt sich - durchaus auch im positiven Sinne - irgendwie nach einer Klasse höher an), stellt sich subjektiv das Gefühl einer gewissen Trägheit ein, was aber über die wahren Umstände hinwegtäuscht, dass er tatsächlich keineswegs so langsam ist, wie man vielleicht meint. Ein Blick auf den Tacho entlarvt den Eindruck als leichte Sinnestäuschung.
Ja, andere in der Leistungs- und Gewichtsklasse mögen schneller sein und auf den Verbrauch habe ich auch nicht wirklich geschaut, der Bildschirm behauptete was von Werten zwischen 7,0 und 7,3ltr auf Hundert Km. Aber eines muss ich dennoch sagen, ich habe ihn gerne gefahren, weil er aus dem Fahren eben kein Multi-Media-Techno-Erlebnis machen will, sondern sich einfach nach Auto anfühlt. Mit einem klassischen Cockpit und klassischer Analoganzeige (im digitalen Display), mit vernünftigen Drück- und Drehknöpfen und einem insgesamt einfachen und durchdachten Bedienkonzept überzeugt er all jene, die eben nicht mit einem Auto quatschen wollen, nur um beispielsweise die Heizung zu verstellen. Und dazu eben ein Motor, der zwar High-Tech ist, sich dabei aber herrlich normal anfühlt und fährt, so als wäre nichts gewesen.
Er täuscht auch keine Dynamik vor, wo keine ist (und auch keine mit Gewalt zu sein braucht), erlaubt sich guten Fahrkomfort und erzeugt mit seinem schönen und hochwertigen aber nicht übertrieben aufgebrezelten Innenraum ein echtes Wohlgefühl.
Ich muss schon sagen, dass er mir sehr gut gefallen hat.
Als ich dann aber meinen frisch inspizierten MX-5 wieder abgeholt habe, ist das dann doch wieder eine ganz andere Welt. Es ist immer wieder eindrucksvoll, was über 350kg Gewichtsunterschied bei annähernd der gleichen Leistung (184 zu 181 beides aus je einem 2ltr Sauger Vierzylinder) ausmachen.
486 Antworten
Korrekt,
die Automatik bewegt meinen 4-Zyl Benziner zwischen 850-1700rpm
Nur bergauf oder bei hoher Last schaltet er herunter bzw. dreht ihn länger aus.
Im Kickdown erreicht er durchaus seine 6900rpm bis er schaltet; da zieht er voll durch!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Dezember 2019 um 19:12:22 Uhr:
Ich finde Leistungsentfaltung überbewertet. Was kauf ich mir davon.
Eine gleichmäßige und verzögerungsfreie Beschleunigung über das gesamte Drehzahlband. Man kann die Drehzahl besser nutzen, und schaltet beim Beschleunigen dadurch auch weniger, was die Beschleunigung insgesamt gleichmäßiger gestaltet.
Gutes Ansprechverhalten und gleichmäßige Beschleunigung sind Komfortmerkmale. Nicht ohne Grund wird da so viel Wert seitens der Hersteller drauf gelegt, insbesondere wenn die Fahrzeuge teurer werden.
Zitat:
Im Alltag fahren ich 1000 bis vielleicht 2500rpm.
Machst du mit dem X doch auch, speziell wenn du sparsamer fahren möchtest, und selbst da bietet er einen Vorteil.
Nur besteht die Fahrt nunmal nicht nur aus gemäßigter Konstantfahrt
Man hat beim X von 2000 bis 6000 U/ min 210 Nm zur Hand, wenn man also etwas zügiger und trotzdem gleichmäßig beschleunigen möchte, dann bietet der Motor genau das, was den meisten Turbomotoren mit ~230 Nm fehlt.
60 auf 130 km/ h kannst du damit z.B. im 3. gleichmäßig durchbeschleunigen, mit den meisten Turbos geht genau das dagegen nicht.
Zitat:
@FWebe schrieb am 12. Dezember 2019 um 19:41:37 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Dezember 2019 um 19:12:22 Uhr:
Ich finde Leistungsentfaltung überbewertet. Was kauf ich mir davon.
Eine gleichmäßige und verzögerungsfreie Beschleunigung über das gesamte Drehzahlband. Man kann die Drehzahl besser nutzen, und schaltet beim Beschleunigen dadurch auch weniger, was die Beschleunigung insgesamt gleichmäßiger gestaltet.
Zitat:
@FWebe schrieb am 12. Dezember 2019 um 19:41:37 Uhr:
Zitat:
Im Alltag fahren ich 1000 bis vielleicht 2500rpm.
Machst du mit dem X doch auch, speziell wenn du sparsamer fahren möchtest, und selbst da bietet er einen Vorteil.
Nur besteht die Fahrt nunmal nicht nur aus gemäßigter Konstantfahrt
Man hat beim X von 2000 bis 6000 U/ min 210 Nm zur Hand, wenn man also etwas zügiger und trotzdem gleichmäßig beschleunigen möchte, dann bietet der Motor genau das, was den meisten Turbomotoren mit ~230 Nm fehlt.
60 auf 130 km/ h kannst du damit z.B. im 3. gleichmäßig durchbeschleunigen, mit den meisten Turbos geht genau das dagegen nicht.
Genialer Motor, ich muss da nicht in irgendwelchen Turbofenstern sein.. sofortige Gasannahme und annähernd gleichbleibendes Drehmoment über einen sehr großen Bereich, darum gehts.
Dazu im Teillast Bereich (in dem beweg ich mich zu annähernd 100%) noch ordentlich Sprit sparen.
Perfekt würd ich sagen.
Zitat:
@FWebe schrieb am 12. Dezember 2019 um 19:41:37 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Dezember 2019 um 19:12:22 Uhr:
Ich finde Leistungsentfaltung überbewertet. Was kauf ich mir davon.
Eine gleichmäßige und verzögerungsfreie Beschleunigung über das gesamte Drehzahlband. Man kann die Drehzahl besser nutzen, und schaltet beim Beschleunigen dadurch auch weniger, was die Beschleunigung insgesamt gleichmäßiger gestaltet.
Gutes Ansprechverhalten und gleichmäßige Beschleunigung sind Komfortmerkmale. Nicht ohne Grund wird da so viel Wert seitens der Hersteller drauf gelegt, insbesondere wenn die Fahrzeuge teurer werden.
Zitat:
@FWebe schrieb am 12. Dezember 2019 um 19:41:37 Uhr:
Zitat:
Im Alltag fahren ich 1000 bis vielleicht 2500rpm.
Machst du mit dem X doch auch, speziell wenn du sparsamer fahren möchtest, und selbst da bietet er einen Vorteil.
Nur besteht die Fahrt nunmal nicht nur aus gemäßigter Konstantfahrt
Man hat beim X von 2000 bis 6000 U/ min 210 Nm zur Hand, wenn man also etwas zügiger und trotzdem gleichmäßig beschleunigen möchte, dann bietet der Motor genau das, was den meisten Turbomotoren mit ~230 Nm fehlt.
60 auf 130 km/ h kannst du damit z.B. im 3. gleichmäßig durchbeschleunigen, mit den meisten Turbos geht genau das dagegen nicht.
Abseits der Daten fühle ich mich hier mit meinem 200NM Turbo völlig gut aufgehoben.
Bei Turbogeilen ist er eh schon als langweilig verschrien. Siehe aktuellen Thread im G7 Forum.
Ähnliche Themen
Zitat:
@finderbinz schrieb am 12. Dezember 2019 um 18:41:00 Uhr:
Ich habe mich bewusst für den x mit 180ps entschieden und bekomme auch die 180ps und erfahre oben heraus auch die 180ps... fühle mich nicht verarscht sondern bekomme das, was das Auto und die Werbung/Mazda verspricht, auch beim Verbrauch mit 6.0 Liter aktuell. Da bin/war im von meinem GLA 1.6 mit 156ps viel mehr enttäuscht (Ruppiges DKG, ungleichmässiges und unangenehmes beschleunigen... Der X macht beim Fahren mehr Spass und ist angenehmer zu Fahren... für den Toolmaker-Typ kann ich das auch noch 100mal wiederholen, wie er es auch dauernd macht...
Wenn du nicht begreifst was ich sage, frag einfach noch mal nach.
Ich mal dir dann vielleicht ein Bildchen, zum besseren Verständnis.
Habe ich irgendwo geschrieben dass der GLA besser fährt als der Mazda?
Da kann Finsterbinztyp (oder wie der heißt) 1000 mal wiederholen dass ich so was behauptet hätte, stimmt aber nicht.
Gelle?
Ich frage mich wirklich , wann ihr das letzte mal einen Wagen mit Turbomotor gefahren seid. Das „Turbofenster“, von dem hier gerne gesprochen wird, existiert nämlich in der Praxis überhaupt nicht.
Weiterhin ist das Drehmoment allein nicht ausschlaggebend für die Beschleunigung, sondern nur die Leistung, welche sich grob gesagt aus Drehmoment * Drehzahl ergibt.
Ein Turbomotor beschleunigt im unteren und mittleren Drehzahlbereich besser als ein Saugmotor ( mit gleicher max. Leistung und Übersetzung ), weil er bedingt durch das höhere Drehmoment einfach mehr Leistung hat.
Zitat:
@2con schrieb am 12. Dezember 2019 um 18:53:14 Uhr:
Also die Aussage vom Werkzeugmacher ist (wie so oft) Schwachsinn.
Mit 25 PS bekomm ich kein Fahrzeug vernünftig in Bewegung und wenn ich die Möglichkeit hab z.B. nen LKW zu überholen muss ich das einschätzbar und gefahrlos machen können ohne dafür 10 Kilometer Anlauf zu brauchen, außerdem muss ich im Verkehr grundsätzlich mitfließen können.
Dazu sollten um die 100 PS normal reichen wenn man obendrein halbwegs elastisch fahren möchte ohne den Motor permanent mit Vollgas zu bewegen um vorwärts zu kommen.
Ah ja natürlich.
Und du bestimmst genau wann es genug ist.
Der X-Mazda hat genug Leistung. Alles andere ist Zuviel oder zu wenig.
Wenn hier einer König der Schwachsinnsposter ist, dann gebührt dir die Ehre.
Ich gebe hier nur Fakten wieder, die andere aufgeschrieben haben.
Du versuchst dein Auto zu verteidigen, anscheinend weil du es dir schön reden musst.....
Muss ich eben nicht, das ist ja das schöne ! 😁
Du scheinst verwirrt oder warum behauptest du immer Dinge die so wie du sie interpretierst nie gesagt wurden.
Ich hab geschrieben dass ich ab einer gewissen Leistung keinen Sinn mehr sehe da man sie im Alltag sowieso nicht nutzen kann, zumindest nicht wenn man StVO-Konform fährt.
Zitat:
@Toolmaker1 schrieb am 12. Dezember 2019 um 20:44:14 Uhr:
Zitat:
@2con schrieb am 12. Dezember 2019 um 18:53:14 Uhr:
Also die Aussage vom Werkzeugmacher ist (wie so oft) Schwachsinn.
Mit 25 PS bekomm ich kein Fahrzeug vernünftig in Bewegung und wenn ich die Möglichkeit hab z.B. nen LKW zu überholen muss ich das einschätzbar und gefahrlos machen können ohne dafür 10 Kilometer Anlauf zu brauchen, außerdem muss ich im Verkehr grundsätzlich mitfließen können.
Dazu sollten um die 100 PS normal reichen wenn man obendrein halbwegs elastisch fahren möchte ohne den Motor permanent mit Vollgas zu bewegen um vorwärts zu kommen.Du versuchst dein Auto zu verteidigen, anscheinend weil du es dir schön reden musst.....
Langsam glaube ich du bist n Troll. Wird langsam abstrus hier.
Mein GTI hat eine maximale Leistung von 300 PS, die ich eigentlich nie voll ausnutze.
Aber er hat bei 80 km/h im 6. Gang so wunderbar viel Leistung, dass ich ohne Herunterschalten souverän und völlig stressfrei sehr zügig beschleunigen kann.
Und genau das ist es, was das fahren mit einem solchen Wagen extrem angenehm macht.
Tooltoymaker schrieb:
Wenn du nicht begreifst was ich sage, frag einfach noch mal nach.
Ich mal dir dann vielleicht ein Bildchen, zum besseren Verständnis.
... dann mach mal ein, zwei oder zehn Bildchen, her damit...
Zitat:
@micsto schrieb am 12. Dezember 2019 um 20:59:24 Uhr:
Mein GTI hat eine maximale Leistung von 300 PS, die ich eigentlich nie voll ausnutze.
Aber er hat bei 80 km/h im 6. Gang so wunderbar viel Leistung, dass ich ohne Herunterschalten souverän und völlig stressfrei sehr zügig beschleunigen kann.
Und genau das ist es, was das fahren mit einem solchen Wagen extrem angenehm macht.
Das kann der X doch auch, gerade im niedrigeren Drehzahlbereich.
Die Frage ist ob der Sinn deines Fahrzeuges, bzw Motors, darin liegt im unteren Drehzahlbereich betrieben zu werden..
Nein, einfach weil er ohne Loch von unten bis oben durchzieht.
Ich würd ja gern den Vergleich machen.. einfach 80-100 im 6. Gang, GTI vs. X.
Ich möcht wetten der Unterschied wär sehr viel weniger als es Preis und Verbrauch des GTI rechtfertigen würden.
Wielang der Motor bei über 30% Leistungssteigerung hält wär auch noch sone Frage..
Den ähnlich Traum hatte ich vor 15 Jahren auch.
Dann fuhr ich neben dem anderen auf der Autobahn, dann wurde mein Gesicht laaaaaaang. Seitdem weiß ich es besser. Ein Studium mit Ingenieur Anteilen folgte.
Gut, der Verbrauch des GTI ist höher, die Fahrleistungen auch!!!
Was ist das jetzt mit der Haltbarkeit?