Maxxis Allwetterreifen
Hallo möchte mit meinem Captiva auf Maxxis Allwetterreifen umsteigen. 215/70R16. Hat jemand Erfahrung mit Reifen dieser Firma?
Beste Antwort im Thema
Wenn Du keinen (nennenswerten) Unterschied zwischen einem abgefahrenen Winterreifen und einem neuen Ganzjahresreifen erkennen kannst, ist diese Tatsache, für mein Verständnis, gleichzusetzen mit einer glatten Sechs für den AWT-Reifen.
65 Antworten
In D kannste das ganze Jahr mit min. 1,6mm rumfahren und da kann dir keiner was wegen Profiltiefe...
In Deutschland gilt generell 1,6 mm. Allerdings gibt es Empfehlungen . Winter 4 mm Sommer 3 mm und die Versicherungen orientieren sich auch an diese Empfehlungen. In Österreich sind aber 4 mm Pflicht.
Also die Gutachter die bei uns da waren meinten das es unter 3 mm je nach Unfallsituation Probleme geben kann (Bsp durch Aquaplaning). Das gleiche hieß es in der Berufsschule. Die Reifen hätten ja extra die Marker 3mm Sommer und 4mm Winter.
Ähnliche Themen
Bei Aquaplaningunfällen bekommste Probleme weil die Geschwindigkeit nicht angepasst war. Da wird die Versicherung dir versichen nen Strick draus zu drehen (Fahrlässigkeit oder sonst was...).
Meine Sommerreifen haben keine Marker außer den für die 1,6mm...der 4mm Marker bei Winterreifen gilt als Empfehlung für Minimalprofil bei Schnee (kann den Österreichern evtl als Hilfe dienen).
Gesetze gelten auch für Versicherungen. Deren Versuche, sich mit erfundenen Ausreden teilweise der Haftung zu entziehen, sind ebenso legendär wie rechtlich unwirksam.
Viele Versicherungstarife leisten in Kasko selbst bei grober Fahrlässigkeit, ausgenommen Drogen/Alkohol. In Haftpflicht leisten alle immer, bei Drogen/Alkohol können sie bis zu 7.500 Euro Regress nehmen. Bei Vorsatz ist Regress allerdings unbegrenzt möglich.
Unter Beachtung der Gesetzeslage ist man versicherungstechnisch aber ohnehin auf der sicheren Seite. Dass es nicht sehr schlau ist, den Reifen bis zur Grenze von 1,6 mm abzufahren, steht auf einem anderen Blatt.
Zitat:
@Dorstener81 schrieb am 13. Jan. 2018 um 14:42:47 Uhr:
Bei Nassem sind keine AWR gut.
LG
Definiere “gut“.
Gut bei sommerlicher Nässe und 20Grad oder wann?
Die Betonung lag auf "nicht " .
Egal bei Nässe. Aber geh mal davon aus das wenn es über 6Grad ist ,sie besser werden bei Nassem.
Zitat:
@Dorstener81 schrieb am 13. Januar 2018 um 14:42:47 Uhr:
Bei Nassem sind keine AWR gut.
LG
Na das ist ja mal ein fundiertes Pauschalurteil.
Ich habe das so und so erlebt.
4 Jahre alte Hankook Optimo4S haben ein bedenkliches, stark untersteuerndes Nasshandling und schieben auch gerne mal über die Vorderachse. Spitzkehren bei feuchter Witterung sind mit Vorsicht zu genießen und selbst normales Anfahren wird immer wieder mal mit scharrenden Antriebsrädern quittiert sobald der Fahrbahnbelag auch nur feucht schimmert.
Relativ frische Michelin CrossClimate und Conti AllSeasonContact bieten einen hervorragenden Nassgrip, unabhängig von den Temperaturen. Wie das im Alter sein wird, darauf bin ich gespannt. Ich habe aber auch schon reine Sommerreifen mit schlechtem Nassgrip erlebt, für mich ist das kein Alleinstellungsmerkmal von GJR.
Soweit meine Erfahrung.
Hatte auch einen Maxxis Allwetter - Reifen drauf. Hat die Luft immer absolut gehalten. Nur Stadtverkehr gefahren, gutes Handling, relativ gute Fahreigenschaften.
Nach 3 Jahren aber, nach ca 33000 Km, Risse, porös, plötzlich Platten durch winziges Loch zwischen Lauffläche und Flanke.
Musste beide wechseln lassen. ( hatte nur hinten Maxxis )