Maxsym 400i - Ölverbrauch - Motor defekt

SYM

Hallo Zusammen,
ich habe einen Maxsym 400i ABS Roller gekauft.
Dieser ist 2016 zum ersten mal zugelassen worden und hat 2800km Laufleistung.
Das Baujahr ist sicher älter, da in der Kaufrechnung steht, dass es sich um ein Lagerfahrzeug
(älter als 1 Jahr) handelt. Es wurde eine Inspektion bei 500km gemacht.

Ich habe den Roller mit Motorschaden gekauft!
der letzte von drei! Besitzern hat den Roller ohne Öl gefahren.
Laut seiner Aussage ging die Öllampe an.

Nun Frage ich mich wie es nach so wenig Kilometern sein kann, dass das Öl alle ist.
Der Motor, so wie der ganze Roller sehen wie neu aus und es ist auch nichts undicht.

Durch das Trockenfahren hat der Motor meiner Meinung nach einen "Lagerschaden".
Der Motor spring sofort an und hat auch volle Leistung, ist aber etwas laut und macht beim
Beschleunigen Geräusche. Ich bin nun am Wochenende über 350km mit dem Roller gefahren
und es macht trotz der Nebengeräusche richtig Spaß damit zu fahren.
Ich bin kurz bis 160km/h gefahren. Nach Kontrolle des Ölstandes war nun nach 350km der
Messstab auf halb, was zeigt, dass der Roller Öl verbraucht. Ob er dass von Anfang an gemacht
hat könnte ja sein, sodass tatsächlich der Motor nach 2300km trocken war.

Ich habe beim Kauf die Bedienungsanleitung mitbekommen, aber kein Serviceheft.
Es gibt doch bestimmt zu dem Rollern eines, oder?

Eure Meinung ist mir wichtig
Grüße von Rüdisym

Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten aus der Werkstatt!
Nachdem gestern die langersehnte Kurbelwelle (UPS 14Uhr) eingetroffen war, habe ich alle anderen Arbeiten liegen lassen und mich sofort an den Maxsym gemacht. Die Lagerschalen hatte ich tiefgefroren, so konnte ich sie recht einfach in die Motorhälften "schlagen"! Die größten Schwierigkeiten bereitete mir das einfädeln des Zylinderkopfes auf die Stehbolzen, denn da ist kein Platz. Einen Stehbolzen habe ich entfernen müssen und nach der Montage des Kopfes wieder eingesetzt, Die Steuerzeiten (Kettenrad) waren vorgegeben. Im großen und ganzen ging alles ganz gut - halt eine ewige Schrauberei. Beim Ausbau aller Teile habe ich mir die Teile der Reihe nach hingelegt, so konnte ich alles in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen. Kurz vor Ende habe ich Öl aufgefüllt und den Motor ein paarmal per Hand durchgedreht. Wasser aufgefüllt und gestartet. Er schnurrt wie ein Kätzchen! gegen 22Uhr konnte ich die erste Probefahrt machen. Heute Morgen habe ich noch die Verkleidungen anmontiert. Habe da 2 Verkleidungsschrauben übrig, aber dass ist mir jetzt egal! Alles sitz und ist fest. Rüdisym ist überglücklich!!!
Euch alles vielen Dank für die Hilfestellungen, insbesondere Wolfi für die "Service Manual". Ohne die wäre es sicher nicht gegangen. Egal ob Anzugsdrehmomente, Sitz der Komponenten oder Stellung der Kolbenringe. Die war ausschlaggebend für die erfolgreiche Reparatur.
Danke sagt Rüdisym 400i ABS

Img-20190723-083710-2
160 weitere Antworten
160 Antworten

Am Zylinder sitzen auch solche Passhülsen ,möglich das beim Ausbau vielleicht eine unbemerkt den Weg in den Motor gefunden hat.

handelt es sich dabei tatsächlich um eine Passhülse, welche du anstelle der bereits im Gehäusedeckel befindlichen beiden Passhülsen in eine der beiden Bohrungen stecken könntest? - Ich tendiere eher dazu, daß es sich dabei um eine Distanzbuchse handelt, welche beim Abbau des Seitendeckels von ihrer angedachten Position rausgerutscht ist.

Wolfi ,sehe ich auch so,würde mal die Gegenseite genauer anschauen.
Kann ja auf dem Bild täuschen,aber Material ist dicker und flach.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 15. Juli 2019 um 09:57:29 Uhr:


Am Zylinder sitzen auch solche Passhülsen ,möglich das beim Ausbau vielleicht eine unbemerkt den Weg in den Motor gefunden hat.

Gut daran hätte ich jetzt auch nicht gedacht,Daumen hoch.😎😁

Hallo Wolfi,
also die Passhülse ist das gleiche Teil wie die anderen schon vorhandenen Passhülsen. Lassen sich auch austauchen. Habe gerade noch einmal alles angeschaut. Keine Ahnung wo die hinsoll bzw. wo sie her kommt.

Bzgl. des Zylinders bin ich bei Walter Ullmann (Ebay Kleinanzeigen) fündig geworden. Danke für den Tipp.
Er verkauft mir das Zylinderset (Zyl.,Koben mit Ringen) für 181,-€. Da sind über 100€ gespart.

Zu der Beschichtung kann ich nichts sagen, ist jetzt aber für ich auch egal.

Nun benötige ich noch die Kurbelwelle.

Wolfi, der Preis war 1000,-€ - da bin ich ganz schnell hin und habe ihn mitgenommen. Ich werde es auch nach der Reparatur nicht bereuen.
Wie beschrieben, ein sonst neuwertiger Roller ohne einen Kratzer.
Gruß Rüdisym

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 15. Juli 2019 um 09:57:29 Uhr:


Am Zylinder sitzen auch solche Passhülsen ,möglich das beim Ausbau vielleicht eine unbemerkt den Weg in den Motor gefunden hat.

Dies ist nicht möglich. Als ich den äußeren Motordeckel abgeschraubt habe, war der Kopf noch montiert.
Ich bin nun zum 27.mal hinter gegangen und habe mir beide Gehäusehälften angeguckt. Habe die Hülse genommen und versucht sie in jedes sichtbare Loch zu stecken. Passt nirgendwo hin, außer in die 2 Löcher die schon besetzt sind!!

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 14. Juli 2019 um 20:46:30 Uhr:


...
Mit Gleitlagern am Pleuel hatte ich bisher noch nichts zu tun 🙁

Wenn Dich eine Schnittzeichnung des Heinkel Viertaktmotors interessiert,
im Anhang wirst Du fündig 🙂

Servus Bernd,

was bei nahezu allen Pkw-Viertaktmotoren mit teilbarem Pleuelfuß Standard ist, trifft auf die Motorradmotoren noch lange nicht zu. Die Wälzlagerung ist dort immer noch verbreitet, hat auch den großen Vorteil der Schmierunempfindlichkeit.

Die alten Zeichnungen sind wirklich gut gemacht - und ganz ohne CAD. 🙂

Gruß Wolfi

Zitat:

@Ruedisym400 schrieb am 15. Juli 2019 um 10:23:51 Uhr:


... Habe die Hülse genommen und versucht sie in jedes sichtbare Loch zu stecken. Passt nirgendwo hin, außer in die 2 Löcher die schon besetzt sind!!

Trotzdem nicht wegschmeißen. 🙂

Bei drei Vorbesitzern hatte vielleicht schon einer davon den rechten Motorseitendeckel abgebaut.

Gruß Wolfi

.....glaube ich nicht. Der ist ja nicht mal so schnell abgeschraubt!
Es sah auch alles "Jungfreulich" aus.
....na und dann hätte jemand die Hülse in den Motor gelegt ? neeee

Der letzte Besitzer war eher Beamtentyp, Du weist schon! ...zwei Hände links!

Zitat:

@Ruedisym400 schrieb am 15. Juli 2019 um 11:15:29 Uhr:


Der letzte Besitzer war eher Beamtentyp, Du weist schon! ...zwei Hände links!

Und auch noch zwei Daumen rechts. 😁

Teilebestellung ist aufwendig. Was der eine nicht hat (Quad C.) hat der andere (Easy P.)
Das letzte Teil hat eine Lieferzeit von ca. 10 Tagen (Kurbelwellenset).
Hoffentlich weis ich dann noch welche Schraube wo hin kommt und welches Teil in welcher Reihenfolge montiert wird.
Vielleicht finde ich dann den Roller schon gar nicht mehr.
Man(n) wird ja nicht jünger!! Smily

Wie heisst der Alzheimer mit Vornamen?🙂

Entweder Kamera oder viele Fotos machen,das könnte helfen.

Kurzbericht:
gestern bestellt, heute geliefert.
Herr Ullmann (Ebay Zyl.Set) und Quard Company (Dichtungen u. Lagerschalen) haben die bestellten Teile heute schon geliefert. Nun fehlt noch die Kurbelwelle, ohne die ich nicht anfangen kann, wieder alles zusammenzubauen. Voraussichtlich nächste Woche.

Wolfi, der Kolben ist an den Laufflächen schwarz beschichtet.

Img-20190716-162039-7

Zitat:

@Ruedisym400 schrieb am 16. Juli 2019 um 16:26:06 Uhr:


Wolfi, der Kolben ist an den Laufflächen schwarz beschichtet.

Hi Rüdisym,

solch eine Beschichtung am Kolbenhemd ist inzwischen öfters anzutreffen. Am originalen Kolben ist davon nichts mehr zu erkennen - sofern dieser beschichtet war.

In der Scooterzeitschrift Motoretta wurde ein Maxsym 600 nach einer lächerlichen Fahrstrecke von 12.000 km zum “Dauertestende“ zerlegt. Die schwarze Schicht auf dem Kolbenhemd ist dort auf einem Foto gut zu erkennen, demnach fungiert diese nicht als Einlaufbeschichtung.

Gruß Wolfi

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 15. Juli 2019 um 13:48:10 Uhr:


Wie heisst der Alzheimer mit Vornamen?🙂

Weiss das keiner ?

Siehste ,so fängt das an.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen