Maxsym 400i - Ölverbrauch - Motor defekt
Hallo Zusammen,
ich habe einen Maxsym 400i ABS Roller gekauft.
Dieser ist 2016 zum ersten mal zugelassen worden und hat 2800km Laufleistung.
Das Baujahr ist sicher älter, da in der Kaufrechnung steht, dass es sich um ein Lagerfahrzeug
(älter als 1 Jahr) handelt. Es wurde eine Inspektion bei 500km gemacht.
Ich habe den Roller mit Motorschaden gekauft!
der letzte von drei! Besitzern hat den Roller ohne Öl gefahren.
Laut seiner Aussage ging die Öllampe an.
Nun Frage ich mich wie es nach so wenig Kilometern sein kann, dass das Öl alle ist.
Der Motor, so wie der ganze Roller sehen wie neu aus und es ist auch nichts undicht.
Durch das Trockenfahren hat der Motor meiner Meinung nach einen "Lagerschaden".
Der Motor spring sofort an und hat auch volle Leistung, ist aber etwas laut und macht beim
Beschleunigen Geräusche. Ich bin nun am Wochenende über 350km mit dem Roller gefahren
und es macht trotz der Nebengeräusche richtig Spaß damit zu fahren.
Ich bin kurz bis 160km/h gefahren. Nach Kontrolle des Ölstandes war nun nach 350km der
Messstab auf halb, was zeigt, dass der Roller Öl verbraucht. Ob er dass von Anfang an gemacht
hat könnte ja sein, sodass tatsächlich der Motor nach 2300km trocken war.
Ich habe beim Kauf die Bedienungsanleitung mitbekommen, aber kein Serviceheft.
Es gibt doch bestimmt zu dem Rollern eines, oder?
Eure Meinung ist mir wichtig
Grüße von Rüdisym
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten aus der Werkstatt!
Nachdem gestern die langersehnte Kurbelwelle (UPS 14Uhr) eingetroffen war, habe ich alle anderen Arbeiten liegen lassen und mich sofort an den Maxsym gemacht. Die Lagerschalen hatte ich tiefgefroren, so konnte ich sie recht einfach in die Motorhälften "schlagen"! Die größten Schwierigkeiten bereitete mir das einfädeln des Zylinderkopfes auf die Stehbolzen, denn da ist kein Platz. Einen Stehbolzen habe ich entfernen müssen und nach der Montage des Kopfes wieder eingesetzt, Die Steuerzeiten (Kettenrad) waren vorgegeben. Im großen und ganzen ging alles ganz gut - halt eine ewige Schrauberei. Beim Ausbau aller Teile habe ich mir die Teile der Reihe nach hingelegt, so konnte ich alles in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen. Kurz vor Ende habe ich Öl aufgefüllt und den Motor ein paarmal per Hand durchgedreht. Wasser aufgefüllt und gestartet. Er schnurrt wie ein Kätzchen! gegen 22Uhr konnte ich die erste Probefahrt machen. Heute Morgen habe ich noch die Verkleidungen anmontiert. Habe da 2 Verkleidungsschrauben übrig, aber dass ist mir jetzt egal! Alles sitz und ist fest. Rüdisym ist überglücklich!!!
Euch alles vielen Dank für die Hilfestellungen, insbesondere Wolfi für die "Service Manual". Ohne die wäre es sicher nicht gegangen. Egal ob Anzugsdrehmomente, Sitz der Komponenten oder Stellung der Kolbenringe. Die war ausschlaggebend für die erfolgreiche Reparatur.
Danke sagt Rüdisym 400i ABS
160 Antworten
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 9. Juli 2019 um 20:25:41 Uhr:
...................
*Murphey hat immer Recht!(doof nur das immer wieder einer versucht den oollen Murphey über ´s Ohr zu hauen....)
Ich habe einen Bericht über Murphey`s Gesetz in Erinnerung. Da kam raus, dass Murphey nicht immer Recht hat.
Meine Philosophie ist "geht nicht - gibt`s nicht"!
Also werde ich die Ausfahrten noch ein wenig genießen und dann mal eine Zerlegung angehen.
es sei denn Murphey hatte Recht :-)
Hi Rüdisym,
beim 400-er ist tatsächlich eine Öldruckkontrollleuchte eingebaut, weil dieser Motor gleitgelagert ist. Wären Pleuel- oder Kurbelwellenlager total ruiniert, fiele bei heißgefahrenem Motor der Öldruck im Leerlauf und die Kontrollleuchte würde höchstwahrscheinlich flackern.
In Sachen Motorgeräuschentwicklung zählen die Symmotoren nicht zu den Leisetretern.
Gruß Wolfi
PS: Eine Motorrevision an diesem Schlegel ist nichts für einen Hobbyschrauber. Im Netz findet man ein umfangreiches, englischsprachiges Service Manual.
Nachtrag: Im Anhang eine Explosionszeichnung aus dem Service Manual, die Downloadquelle steht in der Fußzeile.
Hallo Wolfi, 244 Seiten, da gibt es viel zu lesen! Kann man sich die einfach so runterladen ?
Vielen Dank für Deine Hinweise. Also es flackert nichts. Die Zusatzkulisse entsteht auch nur unter Last und dort auch nur in den ersten Sekunden, wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Kennt jemand jemanden, der in der Nähe von Dresden Ahnung hat. Wie gesagt hat der örtliche Sym Mann nicht den sichersten Eindruck gemacht. Zum einen sagte er, das der Ölverbrauch im durchaus normalen Rahmen sein und dass der Motor normalerweise gar nicht zu hören sei (nur der Auspuff). Dein PS habe ich zur Kenntnis genommen, Danke für den Ratschlag.
Eigentlich schraube ich auch eher Autos
Hallo Rüdisym,
kenne deine Fähigkeiten als Schrauber zwar nicht, aber ich gehe mal davon aus, daß du nicht regelmäßig Motoren zerlegst. Deshalb mein Rat, nicht einfach drauf loszuschrauben.
Gruß Wolfi
PS: Zu wissen wie ein 4T-Verbrennungsmotor funktioniert, das ist nicht einmal die halbe Miete. Bei der praktischen Durchführung kann es ohne "echte" Erfahrungswerte bereits an Kleinigkeiten scheitern.
Edit: Der Download klappt ohne Registrierung, du mußt nur zuvor das Bilderrätsel - "Ich bin kein Roboter" - erfolgreich durchspielen.
Ähnliche Themen
Danke Wolfi für die Tipps,
im Prinzip gebe ich Dir Recht - aber wer hat die echten Erfahrungswerte? Der örtliche SymMann sah mir nicht danach aus. Ich möchte Ihn jetzt nicht schlecht machen, der schraubt ja den ganzen Tag an Mopeds aber ob er schon mal einen Sym 400i Motor zerlegt hat bezweifel ich stark. Vielleicht sollte ich nochmal mit Ihm reden, denn sollte Spezialwerkzeug benötigt werden, steh ich mit leeren Händen da.
Gruß Rüdisym
Hier wurde mehrmals von trockenlaufen geschrieben, war bestimmt nicht trocken der Ölsumpf.
Erstens kommt bei Ölmangel eine Warnlampe, zweitens bei zu wenig Öldruck so wie ich das hier verstanden habe. Beides bedeutet für den Motor im Moment nicht wirklich große Gefahr.
Wenn keine Öldruck- Warnlampe kommt hat er auch keinen Lagerschaden, vorausgesetzt Öldruckschalter arbeitet im richtigen Fenster.
Ich würde mal den Öldruck prüfen lassen. Und natürlich die Kompression.
Wenn die Werte den Regelwerten entsprechen ist das ein sehr gutes Zeichen.
Hier wird viel Panik geschoben.
Sobald die Öldruckleuchte angeht, laufen die Kurbelwellenlager nur mit dem restlichen Schmierfilm, wenn da null Öl mehr angesaugt wird, ist der Öldruck gleich null.
Dann dauert es nur wenige Sekunden, bis die Lagerschalen überhitzen und schaden nehmen.
Andere Frage!
Warum sollte jemand einen Roller mit "Motorschaden" verkaufen, nur weil er "etwas Öl braucht und ein bisschen lauter" ist?
Der schadet dich selbst (wenn es nicht so wäre!)!
Ich würde die Kiste bis zum Kollaps weiterfahren. Bis so ein Motor die Beine ausstreckt, dauerts ne ganze Weile. Solange er ordentlich läuft, würde ich nichts machen. Billiges 15W40-Öl draufkippen und weiterfahren. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ein Verbrauch von 1l/1000Km kein Grund zur Sorge ist 😁
Immernoch günstiger als ne Motorrevision. Fragt sich nur, ob er auch so die Abgasuntersuchung packt..
Das ist ja ein Öldruckschalter ,der meckert nur wenn der Öldruck zu niedrig ist .Allgemein liegt der so bei 0,3 -0,5Bar Schaltdruck.
Aus welchem Grund interessiert in nicht.Ich vermute in diesem Fall mal das es keinen Ölaustritt gab.
Dann die Ölpumpe
Die pumpt mit ca.3Bar ,hat ein "Überdruckventil" (Federgesteuert), das sagen wir mal bei 5Bar öffnet.
Es ist schon vorgekommen das dieses Ventil z.B. durch Federbruch etc. unwirksam wurde und somit keinen Druckaufbau zu lies.Öldruck auf dauer zu hoch ,Ventil im Dauerstress.
Jetzt kenn ich natürlich nicht jedes einzelne Schmiersystem (Pumpenaufbau),manche pumpen nur im Kreis (Pumpe Sumpf ) manche öffnen einen Bypass am Filter vorbei der wenigstens noch die Schmierung ohne Fiterung aufrecht erhält,falls mal 10 Jahre lang vergessen wurde den Filter zu wechseln🙂
Bei HiTec Fahrzeugen ist das noch ein kleinwenig Umfangreicher ,in diesem Fall kann man froh sein wenn schon ein Papierfilter vorhanden ist.
Soo, danke für die vielen Meinungen und Inspirationen.
Nachdem ich heute wieder etliche km mit dem schönen Maxsym 400i gemacht habe, habe ich mich zu folgendem entschlossen -
Ich werde morgen einen Öl (10W40) u. Filterwechsel vornehmem, das Altöl peinlich genau beobachten und wegen Späneerkennung filtern. Zum Frischöl kommt ein Öladditiv (PRO-TEC Nano) . Mal sehen, wie sich der Roller dann anhört.
Werde euch natürlich schnellstens von dem Ergebnis berichten.
LG Rüdisym
Zitat:
@Ruedisym400 schrieb am 10. Juli 2019 um 17:50:49 Uhr:
... und wegen Späneerkennung filtern.
Nimmst einen Kaffeefilter? - Das könnte ein ganzes Weilchen dauern, bis die knapp zwei Liter Motoröl filtriert sind. 😉
Gruß Wolfi
...habe das Öl in ein Glas laufen lassen, stehen lassen und dann, bis auf einen Rest, das Öl durch ein Fliess in ein anderes Glas gefüllt. Resultat ist, dass ich einen kleinen Lagerschalenschnipsel und viele Minispäneteile gefunden habe.
Diese fanden sich auch im Filterpapier wieder. Mit Frischöl gefüllt und neuem Filter bin ich gestern noch 100km gefahren (weil es so Spaß macht).
Nun wich ich den Bogen nicht überspannen, denn Tatsache ist, dass der Motor Schaden genommen hat und so habe ich mir heute schon einmal die Teile bestellt, die ich auf jedenfall wechseln werde.
Hat jemand von euch auch so einen Sym Roller und kann mir Tipps geben.
Im Moment sieht es für mich so aus, dass "nur" die rechte Motorseite abgebaut wird und die Getriebeseite am Fahrzeug bleibt. Kabel u. Nebenteile abbauen, Zylinder mit Kopf und dann den Motorblock teilen, so dass die rechte Seite entfernt wird.
Bestellt habe ich erst einmal Kurbelwellenlager, Pleuellager, Ventilschaftdichtungen, Zylinderkopf u. Fußdichtung.
Wolfi, ich habe deinen Tipp noch im Hinterkopf, wüsste aber nicht wem ich die Arbeit anvertrauen sollte.
Was man selber macht weis man, was die anderen mach oft nicht!
Grüße von Rüdisym
Die Bilder sind schon aua. Dass der Motor noch läuft, ist schon erstaunlich!
Hallo Rüdisym,
ein ganz unbedarfter Schrauber bist du nicht, das kann ich aus deinen Beiträgen schon erkennen.
Um die Pleuellagerschalen zu wechseln, müßtest du die Kurbelwangen mit einer hydraulischen Presse und entsprechenden Einsätzen teilen. Damit hätte ich als Hobbyschrauber schon Bauchschmerzen.
Die Lagerschalen der Kurbelwellenhauptlager könntest du wahrscheinlich in Eigenregie wechseln. Allerdings gibt es da meines Wissens unterschiedliche Lagerschalen, um das gewünschte Lagerspiel zu bekommen. Also einfach mal 4 Lagerschalen bestellen, ohne die exakten Maße der Kurbelwellenzapfen mittels geeignetem Meßzeug geprüft zu haben, ist meines Erachtens vergebene Liebesmüh. Mit Plastigage funktioniert eine Überprüfung nämlich nur bei einem “teilbaren“ Kurbelwellenlagerbock, wie es bei Automotoren gemeinhin üblich ist.
Gruß Wolfi
PS: Fahre den Sym Citycom 300, welcher eine wälzgelagerte Kurbelwelle hat.