Maximale Ladeleistung DC ist jetzt 190 anstatt 205 kW

BMW

Hallo zusammen,

Hat einer von Euch bemerkt, dass die maximale Ladeleistung bei dem DC Laden jetzt 190 kW anstatt 205 kW ist?
Ich habe drauf letzte Monate nicht geachtet, habe aber letztes Mal bei Reisen gesehen, dass der Ladebalken auf dem Instrumentendisplay bis max. 190 kW geht und auch die Ladeleistung praktisch nie die 190 kW übersteigt (egal ob Tesla, Aral oder Ionity).
Das Auto war im November in der Werkstatt und hat das Update auf die SW Version 11/2024.30 erhalten.
Früher war die max. DC Leistung definitiv höher, ich hatte schon die 205 kWs mehrmals selbst beobachtet.
Es geht um den eDrive40 vom Dezember 2023.

Grüße,
Jason

134 Antworten

Habe auch konkret drauf geachtet jetzt. Bei mir kommt die Leistung auch im Peak an. Und das im Grunde auch bei jedem Ladevorgang.

Bild #211517465

Ich vermute, dass der Ladepeak auch von der Ladestation abhängig ist. Ich lade DC fast ausschließlich bei Ionity und Tesla und habe seit dem Kauf die Werte über 200 kW nur bei anderen Anbieter gesehen, beispielweise 1 Mal bei Fastned. Aber die Ladekurve bei dem i4 ist adaptiv und der kleinere Ladepeak bedeutet einfach, dass die gesamte Ladekurve flacher wird, was mir persönlich lieber ist.

Das wichtigste für mich ist, dass seit dem vorletzten Update die Ladezeit wieder in Ordnung ist und fast immer 10% bis 80% Ladung deutlich unter 30 Minuten nimmt, wenn man das Akku entsprechend vorkonditionieren lässt.

Leistung ist Strom mal Spannung.

Der Strom beträgt meist recht fix 500A.

Die Spannung hängt vom Ladestand und Zustand (insbesondere Temperatur) der Batterie ab. Beim i4 schwankt die grob zwischen 400V bis 480V, auch mal mit zusätzlichen temperaturabhängigen Schwankungen.

Ob man jetzt also 200kW schafft oder 205kW oder nur 195kW kann an vielen Faktoren liegen, wobei eigentlich die wenigsten bei der Ladestation verortet sind. Die liefert die angesichts der Batteriespannung geeignete Ladespannung und fährt den Strom auf 500A hoch.

Kommen nur 495A Ladestrom raus, ändert das die Ladeleistung etwas. Liegt dazu die Spannung noch tiefer als sonst, kommt der Effekt nochmal oben drauf. Schwupps sind 10kW Ladeleistung "weg".

Also einfach alles nur auf die Ladestation zu schieben ist es dann doch nicht. Die ersten 2 Jahre und 40kkm war der Peak fast immer >200kW egal ob Ionity, Aral, EWE Go oder... Seit letztem Herbst habe ich sie nie wieder gesehen. Irgendwann vor einem Jahr o.ä. kam es mir so vor als ob er erst bei 65..70% unter 100kW Ladeleistung fällt - ab da ist es für mich kein Schnellladen mehr und ich habe keine Lust oder Geduld mehr zu warten - aber auch das ist Geschichte, meist fällt er wie zu Anfang auch spätestens bei 60% unter 100kW. Nach nur 32 Monaten und 55kkm finde ich das zumindest grenzwertig.

Anbei eine typische Kurve der letzten 6 Monate, hier hatte ich Zei und bin etwas länger stehen geblieben.

Laden
Ähnliche Themen

Also ich lade fast immer nur bei IONITY, falls schnellladen, und dann dort zu 99%. Ich habe wirklich IMMER mindestens ein mal 200kW.

Bei mir genauso wie bei dir @Steffen_i4. Hatte damals auch immer deutlich über 200 kW beim Laden, teilweise auch nach dem Anstecken noch bei über 30%. Jetzt sind es halt nur noch die ca. 195-196 kW, die er bringt. Nach den letzten Touren kann ich aber sagen, dass er dennoch nicht langsamer wie früher lädt. Auch auf deinem Bild hast du von 11% auf 74% in ca. 24-25 Minuten geladen, das ist auch keine schlechte Zeit.

Mir haben die 200+ kW auch deutlich besser gefallen, aber technisch dürfte das aktuelle Ladeniveau besser sein. Weniger Peak, weniger Belastung, besseres langfristiges Plateau. Heißt zwar potentiell etwas weniger nachgeladen bei Pinkelpausen, dafür bei längeren Pausen umso mehr. Auch über 80% hab ich das Gefühl, dass es schneller geht als vorher, hatte auf der letzten Tour sogar einmal bis 99% geladen, weil das Essen lange gebraucht hatte.

Ich habe bisher nie wirklich darauf geachtet ob der Peak nun 190 oder 205 kW ist, da es mir persönlich egal ist. Ich beende das Akku-Vorheizen auch fast immer manuell, da es mir zu doof ist, die Energie zu verbrauchen, nur um sie nacher ein bisschen schneller wieder reinzuladen. Von 10-80% reden wir da vielleicht von 1-2 Minuten mehr Ladezeit, wenn überhaupt. Auf Langstrecke bin ich eh immer so unterwegs, dass es mir nicht auf wenige Minuten Zeitersparnis ankommt. Aus dem Alter/Mindset bin ich raus. Meist lädt er ohne vorgeheizten Akku dann ja etwas später mit höherer Leistung, dafür aber etwas länger.

Hinzu kommt: Eigentlich jedes Mal wenn ich irgendwo stehe, mache ich mir den Spass mal die Ladeleistung/Ladestand von den Fzg. links u. rechts neben mir zu vergleichen. Ausser den wenigen 800V-Fahrzeugen sieht es da für die Konkurrenz (v.a. VAG) nach wie vor sehr schlecht aus: Wenn ich gemeinsam mit einem anderen Fzg. an eine Säule fahre oder +/- gleichzeitig anstecke, dann fahre ich i.d.R. auch früher wieder los.
Hatte den Vergleich gerade eben mit einem ID7. Der hatte 2-3 Minuten vor mir angesteckt (Ladestand wie ich um die 10%), wir fuhren aber gleichzeitig mit etwas über 70% wieder los.
Der i4 ist als e40, obwohl bald 4 Jahre alt, nach wie vor Spitze wenn es um Verbrauch und Nachladeleistung in Reichweite pro Minute geht.

Kann ich nicht nachvollziehen. Meiner lädt sogar nachbdem letzten Update mit 211kW.

Bild #211558677

Ich glaube, die 211kW sind nur das obere Ende der Ansicht. Ob das auch die max. Leistung ist, glaube ich nicht.

Bei mir ging es neulich bis 210kW, wenn ich mit dem Finger drüber fahre zeigt es "nur" 200kW an. 202kW habe ich im Auto gesehen, als ich die Ladekarte verräumt habe. Ob das mehr waren kann ich nicht sagen, ich schaue da nicht mehr wirklich zu.

1000017403

Hast recht. Mit Finger sind es 201kW. Komisch, warum zeigt dann die Grafik 211? Aber es ist trotzdem etwas über den kolportierten 190kW. Wobei es letztlich egal ist, weil das sind nur kurzfristige Spitzen. Insgesamt bin ich mit der Ladeleistung zufrieden. Anhängen, WC, ein Leberkässemmerl samt Getränk vertilgen und schon geht’s weiter.

Mit der Anzahl Betriebsstunden sinkt die maximale Ladegeschwindigkeit.

Ansonsten könnte es neben den Temperaturen auch sein, dass man mal wieder AC auf 100% laden und noch ne Stunde Balancen sollte. Dann aber zügig wieder runter fahren, ist ungesund den so zu parken!

Mehr Faktoren sind mir aktuell nicht bekannt.

Was übrigens ungesund ist: Häufiges auf/zuschließen insbesondere beim ladevorgang. Die Relais „verschleißen“ vor allem beim PV Überschussladen, wenn die Ladung gestoppt wird nur weil gerade ne Wolke kommt. Lieber durchgehend laden und nicht bei schwellwerten verkünsteln.

Wollte mich auch schon über die Ladeleistung seit den Updates nach 03/2024.40 beschweren, besonders bei Ionity. Aber nun habe ich am Freitag bei einigen hundert Kilometern Autobahn sogar 217kW auf der Anzeige einer Ionity-Säule gesehen. Hatte ich schon ewig nicht mehr. Ein Grund weniger zu Meckern ;)

Mein i4 M50 ist nun ca. 2,5 Jahre alt und kommt auch kaum noch über die 200 kW.

Wollte es diesmal auch wissen, u. hab´ ihn am Wochenende ziemlich leergefahren u. bei einer

300 kW Ladestation (alleine) mal getestet.

Ich kam nur auf 195 kW bis 20%, danach ging´s bergab.

Hab nur 9 Minuten bis 35% geladen, damit ich ihn nicht über Nacht so leer rumstehen lasse, da ich normalerweise zu 90% zuhause über die PV lade u. es bereits Abend war.

anbei Bilder

Achja, aktueller hat für mich in Österreich die Wien Energie Karte den besten Preis.

Auch bei Partner Ladestationen (u. das österreichweit) einen Minutentarif von 0,698 € / Minute.

d.h.: mir haben die 9 Minuten um die 0,23 Euro pro kWh gekostet. 😋

Ladesäule
Ladekurve BMW
WienEnergie Preis

Falls das Auto den ganzen Tag draußen war wurde mich das nicht wundern, es war brutal heiß, selbst um 20 Uhr waren es noch 30 grad.

Ansonsten, ja schade wenn das nach knapp 3 Jahren schon spürbar nachlässt :(

Ich habe den Peak über 200 kW auch schon lange nicht gesehen, ist aber für mich nicht mehr so wichtig, da es von 10 bis 80 Prozent nur 25-26 Minuten braucht. Habe neulich sogar von 9% bis 99% in 38 Minuten geschafft. Das können nicht mal alle 800V EVs.

1000006295
Deine Antwort
Ähnliche Themen