Maximale Geschwindigkeit von JH (95PS, 1,8l) mit AUG Getriebe ca. 140 km/h. Drosselklappe?????

VW Golf 1 (17, 155)

Mein JH zieht von unten raus richtig gut. Die Engeschwindigkeit ist mit ca. 140 aber ein Witz.
Die Drehzahl steht dann erst bei ca. 4000. Das ist schon seltsam.
Normalerweise sollte er mit dem AUG Getriebe ca. 160 bis 170 Sachen laufen.

Von 130 bis 140 gehts schleppend. 140 km/h im 5. Gang bei ca. 4000 Umdrehungen.
Die Gänge 1 bis 4 gehen richtig top durch. Maxmales Drehmoment aber immer vor 5000 Umdrehungen. Ab 5000 flacht er stark ab. Und im 5. Gang kommt er dann gar nicht mehr so weit.
Jetzt habe ich mir in Hoffnung das könnte helfen, einen Supersprintfächer 4.2. 1angebaut.
Jetzt geht der von unten raus noch besser. Oben rum hat sich nichts verändert

Ich habe hier bei MT schon etwas herumgesucht.

Ein Hinweis war die Gaszugestellung bzw. Drosselklappenstellung bei Vollgas.
Diese habe ich auch bei mir überprüft und festgestellt, dass bei Vollgas die Drosselklappe nicht ganz offen ist. Siehe Bild 1

Nach meinem Verständnis müsste sie doch eigentlich komplett offen stehen.
Daher habe ich den Gaszug entsprechend eingestellt. So wie auf Bild 2.
Gleichzeitig ging aber die Leerlaufdrehzahl auf 4000 hoch :-(
Mit der Leerlaufdrehzahleinstellung konnte ich leider nur um 500 auf 3500 herunterregeln. Also alles nochmal zurück.

Müsste ich da etwa über die CO Schraube am Mengenteiler die Sache komplett neu einstellen?
Der CO Wert war mit der vorherigen Gaszugstellung am Tester eingestellt und ok.
Ohne Tester traue ich mich nicht ran.

Oder ist die Drosselklappenstellung wie auf Bild 1 doch richtig?

Fehler wie Kompression schließe ich aus. Wie gesagt; von unten raus geht er richtig gut. Mein 320 kommt nicht besser. Bei mangelnder Kompression ginge er doch dann generell schlecht.
Von anderen 1,8l Gölfen war ich gewohnt, dass die erst oben rum richtig gut gezogen haben.
Ist das bei allen JH so, dass die unten rum gehen wie sau und dann schon ab 5000 nix mehr geht?
Ich kanns mir nicht vorstellen.

Viele Fragen.

P.S.: Auch wenn es so aussieht, die Domstrebe stört nicht. Ist ganz frei

1-drosselklappe-vollgas vorher
2-sollte-so-sein, oder?
3-einstellung-gaszug-und-leerlaufdrehzahl
26 Antworten

Hallo,

Danke Euch für die Bestätigung.

Es würde schon reichen, wenn ich das Gaspedal ca. 5mm weiter durchdrücken könnte.
Er hat einen Anschlagpuffer unter dem Gaspedal. Ich kann mich nur nicht erinnern, ob der verstellbar ist.
Heute abend mal nachschauen.
Kann ja durchaus sein, dass ich den damals nicht angepasst habe, als ich Motor und Pedalerie getauscht habe.

Das mit der Engeschwindigkeit war noch nicht anders.
Da er aber bis 130 km/h gut zieht und bis 140 geht, hat mir das für Land- und Bundesstraße gereicht. Kann mich nicht an die letzte Autobahnfahrt erinnern.
Jetzt wo die Fehler und Probleme am Golfi langsam weniger werden, komme ich an dieses Problem.

Das wäre natürlich klasse, wenn es solch ein maginaler Fehler wäre.

den anschlag am gaspedal müsste einstellbar sein wenn nicht ein bischen abschneiden 😉

So, ich habe den Anschlagpuffer tatsächlich noch etwas rein drehen können.
Die dicke Dämmmatte unterm Teppich war zwischen den breiten Rand am Gewindeende des Anschlagpuffers und die Karosse gekommen.
Ich konnte ihn noch 5mm reindrehen.

Jetzt steht die Klappe schon besser da. Seht das Bild.
Besser wird es wohl nicht gehen.

Eine Probefahrt ging jetzt im Vergleich zu vorher richtig ab.
Er hat die ersten vier Gänge bis fast 6000 durchgezogen und im 5. Gang dann ganz gut die 150 km/h genommen. Ohne Rückenwind oder Gefälle wird da aber wohl nichts mehr kommen.

Das hat also schonmal geholfen.
Sobald ich die Sache mal auf der Autobahn getestet habe, sag ich Bescheid und stelle bestimmt die nächste Frage 😉

Drosselklappe-vollgas-aktuell

Irgendwas stimmt da nicht bei Dir mit dem Gaszug. Eigentlich sollte der Vollanschlag problemlos erreicht werden und bei gleicher Einstellung der Gaszug im Leerlauf regelrecht lose sein.
Solche Kompromisse hat VW da sicher nicht hinein konstruiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Irgendwas stimmt da nicht bei Dir mit dem Gaszug.

Hallo,

denkst Du der Gaszug könnte vielleicht von einem Vergaser stammen?

Anbei eine Übersicht von Onkel Etka.

Die sind nur ca. 8mm auseinander. Nach meinem Verstand müsste die Drosselklappe aber dadurch zu früh offen stehen und nicht zu spät, oder?

Eine rosa Kennzeichnung habe ich jedenfalls nicht gesehen (siehe Hinweis in Übersicht)

Gaszug

Ich bin nicht sicher, ob die Aufnahme am Vergaser die gleiche ist wie bei Dir, evtl. passt das garnicht. Der Diesel hat aber glaub ich auch so einen Kugelkopf wie Deiner.

Ich weiß auch nicht wie sich die unterschiedlichen Längen auswirken, wenn es falsch verbaut ist. Aber da man den Zug ja mit der Stecksicherung einstellen kann, ist das wohl variabel, ob es sich im LL oder bei Vollgas fehlerhaft auswirkt. Ich könnte mir vorstellen, dass das Verhältnis von Zuglänge zu Hüllenlänge von Bedeutung ist.

Die Farbmarkierung meint glaub ich das Durchführungsstück durch die Spritzwand, das gibt's in verschiedenen Farben. Schau doch mal, was Du da für 'ne Farbe hast. Teilenummer ist nicht mehr lesbar?

Habe die Farbmarkierung tatsächlich noch in rosa erkennen können.
Eine Nummer finde ich keine mehr.
Ich bestelle mir auf Verdacht einfach einen neuen Zug.
Kann nicht schaden und ist ja schnell getauscht.

Danke

Servus

ich hab an meinen 83er GLI Cabrio mit dem 1,6l GTI Motor auch den gaszug mit dem Kugelkopf auch beim umbau auf die Audi Drosselklappe hat die länge gepasst

gruß sony8v

Dann hoffe ich das es nicht an meiner Drosselklappe liegt.

Grüße
Stefan

Kann eigentlich nicht. Es sei denn, der Hebel auf dem der Kugelkopf sitzt, hätte nicht die richtige Länge.

Also mein 2er mit RF Motor (Vergaser) hat auch den Kugelkopf, es kann durchaus sein das die Seile beim Vergaser länger sind

Ich habe mir einen neuen Gaszug bei Classic Parts bestellt.
Vor dem Ausbau des Alten habe ich nochmals die Drosselklappe freigelegt und die Stellung der Klappe geschaut. Nicht komplett offen 🙁 also ran ans Werk.

Nach dem Ausbau des Gaszugs habe ich Neuen und Alten nebeneinander gelegt und verglichen.
Augenscheinlich gleich lang in allen Bereichen.
Dann habe ich den neuren verbaut und das Gaspedal durchgetreten ---> JUHUUUU :-)
Die Drosselklappe steht voll offen.

Es lag also tatsächlich am Gaszug, welche offensichtlich eine versteckte Macke hat.
Wie gesagt, er war gleich lang und hatte die gleiche Teilenummer. Seltsam.

Problem ist aber damit erledigt und Golfi rennt.
Dankeschön

Deine Antwort
Ähnliche Themen