maximale Batteriekapazität
Hallo.
Hat hier mal jemand ausprobiert welche maximale Batterie in das Batteriefach unserer Wagen passt?
Ich denke es wird keinen Unterschied zwischen W220 und C215 geben.
Meine schein so langsam mit dem schwächeln anzufangen, daher jetzt die Frage wenn eine neue rein muss, warum dann nicht eine Stärkere als die 95 oder 100 Ah.
Viele Grüße
Thorsten
Beste Antwort im Thema
Noch mal was Algemeines zu W220 und Batterien.
Grundsätzlich REICHT eine 100ter in mittlerer Preisslage IMMER aus.
Wenn nicht ...
liegt es NICHT an der Batterie sonderen am Wagen !
Wie seltsam ist es denn das bei Auslieferung der W220 eine Batterie immer einige Jahre hält und auch bei längerem stehenlassen sich der Accu nicht nennenwert entleert.
Was ist also das Problem ?
Alternde ( und besonders verbastelte ) W220 saugen aufgrund eines viel zu hohen STROMVERBRAUCHES bei abgestelltem Fahrzeug ihre Batterien sehr schnell in den Keller (10-20% der Nennleistung)
Wird dann gefahren wird der Accu mit Gewalt innerhalb kurzer Zeit geladen. Eine funktionierende Lichmaschiene kann 150 A liefern !
Das macht KEIN Accu länger mit. Dafür sind sie auch NICHT ausgelegt.
Sowas kann schon nach wenigen Monaten den Accu völlig zerstören.
Zweitens, eine Lichtmaschiene die nur noch wenige Prozent ihrer Grundleistung liefert. ( min 70% der älteren W220 haben da ein sehr großes Problem )
Hier wird dann noch öfter ein neuer Accu fällig sein da der nur noch in seinem unteren Drittel rauf und runter geladen wird.
In diesen Bereich fällt dann auch der Leckstom an den diversen Zwischenkontakten vom Generator bis zur Batterie. Wenn hier auch nur 2 Volt Spannungsabfall auftreten ist eine vernünftige Ladung nicht mehr möglich.
Fazit:
Wird öfter ein neuer Accu benötigt besteht eines der Alterungsprobleme und eine aufwendige Suche ist fällig.
Da diese Suche aufwändig ist kann immer davon ausgegangen werden das bei günstigen gebrauchten MB mit Sicherheit schon einige Suchen ( nach der Bekantgabe des Stundenlohns ) abgebrochen hat.
Also wird dann auch der Fehler immer an den nächsten Besitzer weiter gegeben werden.
Fällt ja auch nicht sofort auf.
MB-Dok
44 Antworten
Um es kurz zu machen. Habe gerade eine Vlies (AGM) für 149,- geordert.
Ich habe mich vorher noch kurz mit einem Kumpel aus der Batterieindustrie (Entwicklungsing.) kurzgeschlossen. Er hat mir sogar zu einer noch viel billigeren Industriebatterie geraten. Nur ich hätte da dann die Anschlüsse mit einem Adapter umbauen müssen. Das war mir jetzt doch nicht S-Klasse-like.
Ich habe mit diesen AGM - Dingern früher in den Motorrädern gute Erfahrung gemacht. Und ich erinnere mich, mein damaliger japanischer Kleinwagen ist auch damit gefahren worden. Nur wie gesagt, bei den ganz billigen Industrieteilen müssen die Kontakte umgefrickelt werden.
Der Kumpel hat früher immer gesagt, dass sowieso alle Batterieen aus dem selben Werk kommen und nur gelabelt werden. Ob das heute noch so ist, müsste ich noch einmal erfragen.
Ich werde berichten.
Viele Grüße
Thorsten
Hallo,
könntest Du mir mitteilen, wo und was Du für eine Batterie geordert hast?
gerne auch per PN um hier keine Werbung zu machen.
Gruß
Matthias
Komischerweise habe die zwei indentische Angebote für einmal 149,- und einmal 169,- . Sind die gleichen Eckdaten und Artikelnummern.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Viele Grüße
Thorsten
moinmoin,
noch ein vorteil der agm/vlies:
beim laden kein gasen, daher kann z.b. das c-tek xs 7000 mit dem schnellstecker in 20 sekunden angeschlossen werden, ohne deckel auf und stopfen aufdrehen wie bei säure oder gel.
meine agm ist seit 1 jahr drin, wird ständig belastet durch die SHZ und regelmäßig nachgeladen mit dem ctek xs 7000. bisher alles in butter.
so long
Ähnliche Themen
Zitat Goldnacht
Dort gibt es auch eine 95AHh AGM von Banner für 189,90.
Zitat agentstarburst
Bei einer Batterie die fast doppelt so teuer ist wie eine günstige Bleibatterie...
Lest Ihr nicht was ich schreibe? EUR 169,- für die Intact AGM – passend ohne Umbau
AGM braucht i. d. R. etwas höhere Ladespannung und hat eine etwas höhere Leerlaufspannung. Die von Intact haben diese „kleine Nachteile“ nicht so.
www.db-forum.de/forum/312176-post8.html
Von mir aus kauft Euch was ihr wollt und baut es ein. Mir ist es ca. EUR 20,- mehr wert, wenn dadurch im Winter der Wagen zuverlässiger anspringt, die Steuergeräte nicht so schnell wg. Unterspannung aussteigen, der Akku nicht abgeklemmt und nachgeladen werden muß - mit evt. Gefahr dabei für die Steuergeräte etc.
(Einmal beim Abklemmen bzw. Wiederanklemmen - gut man kann mit dem richtigen Ladegerät auch im angeklemmten Zustand laden - ist mir das Steuergerät des Kaltlaufreglers defekt gegangen. Einschicken Reparatur etc.)
Wenn man das vermeiden kann. Manche wollen natürlich immer den Ton angeben - und wenn es im winterlichen, morgendlichen Anlasserkonzert ist. 😁
Das von 220bmg ist richtig hinsichtlich des Ladens.
Warum sparen sich Expeditionen die Hälfte der Akkus mitzuschleppen, warum beim Militär, warum im Bootsbereich, warum bei Taxis etc.?
Aber!!! Bitte immer prüfen, ob der Akku in dem jeweiligen Fahrzeug von der Lichtmaschine geladen werden kann! Verträgt die Bordelektronik die ggf. etwas! höhere Spannung?
Die Verträglichkeit solcher AGM-Akkus ist bei jedem Fahrzeug separat zu prüfen! Der Autor diese Beitrages haftet nicht für aus der Verwendung solcher Akkus entstehende Schäden oder evtl. Folgeschäden, gleich welcher Art.
(Muß leider sein dieser Hinweis.)
Entsprechend geladen werden (können) muß natürlich jeder Akku. Auch ist die Kapazität endlich. Aber die nutzbare Kapazität ist bei einer AGM i. d. R. besser. Auch die Kälte- und Wärmeresistenz ist entscheidend.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär, schläft derzeit tief und fest im Winterschlaf mit seiner Intact AGM (Aber auch hier würde ich nicht mehr als 2-3 Wochen ohne fahren oder nachladen riskieren.)
Hallo Jörg,
wie ich schon schrieb, spiele ich mit dem Gedanken mit eine AGM Batterie zuzulegen. Auch kenne ich Deine umfangreichen Beiträge in diversen Foren zu diesem Thema, und der Empfehlung zu dieser speziellen Batterie des von Dir favorisieren Herstellers.
Auf die Banner AGM (5Ah mehr, 20€ teurer) bin ich nur durch Zufall gestoßen. es hätte ja sein können, das jemand diese kennt, und eventuell etwas dazu schreiben kann. Habe mich nicht näher damit beschäftigt, lediglich mit der favorisierten Batterie.
Noch eine Frage fährst Du den BlauBär auch hin und wieder im Winter, oder wie kannst Du sonst zum Kaltstartverhalten der Batterie eine Aussage treffen?
Beste Grüße
Matthias
Hallo Matthias,
Hallo alle!
Ja, wir fahren den Blaubär auch im Winter, wenn das Wetter soweit offen ist.
Bei 2 Wochen stehen gibt es noch keine Probleme.
Selbst im Winter kann ich den blauen Bären nach 2 Wochen problemlos aus dem Winterschlaf wecken. (Was nie ungefährlich ist - einen Bären in seiner Höhle aus dem Winterschlaf zu wecken. 😁 ) Viel mehr riskiere ich nicht.
Neulich hatte ich auch noch zusätzlich vorne ca. 3 Stunden die Türen offen (Innenleuchte natürlich abgeschaltet), da ich einiges am/im Wagen zu machen hatte, dann noch 2 Wochen stehen und er sprang bei recht niedrigen Außentemperaturen sofort und problemlos an.
Man beachte einmal den Ruhestrom (ich kann wieder nur für den W 140 sprechen): ca. 30 bis 60 mA ggf. auch bis an ca. 85 mA (ggf. je nach Ausstattung).
85 mA x 24 Stunden= 2040 mA x 14 Tage = 28,5 Ah (2040 mA x 21 Tage= 42,8 Ah)
50 mA x 24 Stunden= 1200 mA x 14 Tage = 16,8 Ah (1200 mA x 21 Tage= 25,2 Ah)
Das muß im Akku erst einmal an (Rest-)Kapazität vorhanden sein. Wenn das von der vorhandenen Kapazität nach dem Stehen verbraucht ist, muß noch genug für das Starten vorhanden sein.
Bei Kurzstecken wird der Akku nicht voll. 100 Ah sind bei einem 100 Ah-Akku nie die nutzbare Kapazität!!! Tiefentladungen schädigen sowohl einen Blei-Säure-Akku ("Nassbatterie"😉 als auch einen Blei-Vlies-Akku (AGM) massiv.
Geht doch einmal logisch, konsequent und stragegisch bei der Überlegung für einen anderen Akku vor!
1.) Was kostet ein AGM-Akku im Vergleich zu einem Nass-Akku
2.) Paßt er problemlos - ohne Umbauten, Adapter o. ä. herein (Ist der Pluspol rechts?)?
3.) Verträgt die Bordelektrik/-elektronik die ggf. etwas höhere Akku-Spannung?
4.) Kann der Akku von der Lichtmaschine geladen werden? (Spannung Lichtmaschine/Lichtmaschinenregler und erforderliche Ladespannung)
Jetzt kann man die Vorteile eines anderen Akkus (ggf. AGM) dagegensetzen.
So ein großer Wagen wie ein S-Klasse hat so viel Stromverbrauch. Ich habe absolut keine Lust (im Winter) auf einen schwächelnden Akku, am besten natürlich wenn man unterwegs ist, den ADAC oder ein Taxi für Starthilfe dann rufen müssen (deren Akkus sind ggf. dann noch zu schwach), Risiken für teuere Steuergeräte (s. o. von mir), Aufpassen müssen wie lange man Radio an hat, Standheizung usw. usw.
Die aktuellen Mercedes (auch schon der W 140) hätten noch viel besser und solider gebaut sein müssen bzw. in vielen Bereichen noch großzügiger dimensioniert sein müssen. Bei dem Akku kann ich das problemlos nachholen bzw. verbessern - mit minimalem Kostenaufwand.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Jetzt melde ich mich auch zu Wort, da ich das Thema Batterietausch auch vor mir gesehen habe.
Verbaut ist in meinem W220 eine Original Mercedes VRLA (ich glaube Vlies) - Batterie mit 95AH Baujahr 22KW 2004.
Bisher läuft diese noch einwandfrei (bis auf einen Fehler ABS Defekt und ESP Defekt Meldung - siehe anderen Thead, der auf Unterspannung Batterie hingedeutet hat).
Nach Test der Batterie in der Werkstatt soll diese noch 75% OK sein - spricht für Vlies-Batterie.
Nach vielem Googlen bin ich noch auf eine andere Lösung mit "Pulsern" gestoßen, die wahre Wunder vollbringen sollen. Normalerweise bin ich mehr als skeptisch bei solchen Voodo-Geräten, scheint aber tatsächlich zu funktionieren (Tests von TUs, Autozeitschriften etc.)
Ich habe mir nun ein solches Gerät (megapulse) bestellt und werde testen. Ggfs. ist dann ein Neukauf nicht immer notwendig.
Sobald ich das Gerät habe, werde ich berichten, ob das "Zaubergerät" wirklich so funktioniert. Soll angeblich sogar "Schrottbatterien" wiederbeleben können (und zwar so weit, dass diese wieder normal eingesetzt werden können, Ausnahme Batterien die kurzgeschlossen sind oder einen mechanischen Defekt haben). Ich bin gespannt.
Ich will hier ausdrücklich keine Werbung machen (und erhalte leider auch keinerlei Gelder von der Herstellerfirma), und werde nach meinem kritischen Test auf jeden Fall berichten.
Allzeit gute Fahrt
Wilfried
Hallo Wilfried!
Das "anpulsen" bzw. mit einem Ladegerät laden welches "Pulse" aussenden kann ist ein guter Weg bei Akkus, die noch nicht vollkommen im Eimer sind. Warum?
Die Pulse können kristallien Strukturen auflösen bzw. wieder in amorphe Strukturen umwandeln.
Empfehlen würde ich hier nicht so ein Gerät, welches zusätzlich irgenwie an den Akku angeschlossen wird sondern ein Ladegerät, welches auch Pulse aussenden kann. Ich weiß nicht wie sich so ein permanent/parallel angeschlossenes Gerät auf die Bordelektrik/Bordelektronik auswirken kann.
siehe mein Link wieder!!! http://www.db-forum.de/forum/312176-post8.html
Zitat Jörg H./Blau Bär
Externe Ladung einer AGM-Batterie/Akku außerhalb des Fahrzeuge
Empfohlen wird hier ein spannung- und stromgeregeltes Ladegerät. Dieses verhindert u. a., daß die Batterie überladen wird.
Eindeutige Empfehlung hier zu Gunsten des
Ladegerät Intact CP-X, 2/12 Ampere, IU-Kennlinie
Dieses kann auch Akkus, die bereits einen gewissen Verschleiß aufweisen durch die Bildung von Kristallen, anpulsen und so oft weitgehend wieder regenerieren. Es produziert keine Spannungsspitzen und ist auch als Erhaltungslader geeignet.
@ Wilfried
Bitte auch auf jeden Fall einmal Deine Erfahrungen mit dem "Megapulser" berichten.
http://www.megapulser.de/
http://www.solarlink.de/megapuls.htm
Hier die Kollegen:
http://www.motor-talk.de/.../...sulfatierung-erfahrungen-t1060037.html
http://www.megapulser.de/pdf/abschlussbericht_tu_wien.pdf
Kameraden aus dem nautischen Bereich:
http://www.nautictest.com/rubrik/r_6_4.html
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Hallo,
nachdem mein Panzer 2 Nächte stand, wollte ich ihn heute morgen erwecken. Nachdem ich schon die furchtbar trägen und müden Geräusche des Anlasser vernommen hatte sprang er auch an.
Mir war heute morgen klar:
- Der Winter beginnt erst!
Da ich keinen Lust habe, morgens bei Kälte auf den ADAC oder einen Frendlichen Menchen der mir Starthilfe geben kann zu warten, habe ich kurzum zur 95 Ah Banner Running Bull AGM-Vliesbatterie gegriffen. Hoffe es war kein Fehlkauf.
Werde diese morgen einbauen, und dann weiter berichten.
Zum Thema Pulsen:
hatte mir bei meinem damaligen MX-5 auch so ein Pulsator an den Akku gehängt, gebracht hatte es nichts. Dieser war über 1 Jahr dran, dann habe ich den kleinen verkauft. Vertragen die AGMs das Pulsen? Würde eventuell einfach wieder die 20€ investieren, und so einen Pulsgenerator mit an die Battrie hängen.
beste Grüße
Matthias
Hallo Matthias!
Dann kaufe Dir lieber ein Ladegerät, welches auch "pulsen" kann.
Jetzt wollen wir noch hoffen, daß Deine "95 Ah Banner Running Bull AGM" auch von Deiner Lichtmaschine geladen werden kann.
Magst Du uns das genaue Baujahr, den Typ und die Lichtmaschine Deines W 140 verraten? O. k. sehe gerade in Deinem Profil 600er EZ 05/1995.
Lichtmaschine/Lichtmaschinenleistung wäre trotzdem interessant. 120 A oder 143 A oder ?
Hast Du schon die ruhende Hochspannungsverteilung d. h. keine Zündverteiler mehr? Hier gab es ja Änderungen bei der Elektrik im W 140.
Was kostete die "95 Ah Banner Running Bull AGM" ?
Starthilfe ist beim W 140 so ein Thema... Da kann es das Spenderfahrzeug (je nach Typ und Beschaffenheit) ganz übel in die Knie zwingen. Wenn z. B. die Kabel nicht dick genug sind kann auch einiges zu warm werden. 😰
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Hallo,
habe noch den "alten", sprich 2 Zündspulen soweit ich weiß. Welchen Generator mein Panzer verbaut hat, kann ich nicht sagen. Liefert im Stadtverkehr so zwischen 13,2 und 13,8 V, vielmehr habe ich bisher noch nicht getestet. Scheint auch den Akku laden zu können, sonst wäre sie schon Platt.
Starten tut mein Panzer auch bei Kälte wieder richtig gut. Gar kein Vergleich zu dem Mistding, was sich Akku schimpfte, was davor verbaut war. Kaltstart absolut top, ohne Probleme -> Power ohne Ende.
Bezahlt habe ich wie schon geschrieben die 189,00€. Dazu noch 2 Sicherheitswarnwesten dazubekommen und kein Batteriepfand. Umweg von ca. 2 km.
Die von Dir empfohlene wäre zwar 20€ Preiswerter, nur wollte ich nicht noch eine nacht mit dem Mistakku verbringen, auch hätte ich den Akku bestellen und liefern lassen müssen.
Hätte ich mich den einen Morgen nicht so sehr über den drecks Akku geärgert, hätte ich wohl den gekauft.
Werde wohl in ein paar Tagen nochmal berichten.
Beste Grüße
Matthias
So. Batterie ist da und eingebaut. Alles scheint problemlos zu laufen.
Der Preisunterschied zu einer normalen Batterie ist noch nicht einmal eine halbe Tankfüllung.
Also was soll es ?
Viele Grüße
Thorsten
Hallo Kollegen
jetzt mal ein erster Zwischenbericht von meinem Einsatz mit dem Megapulse:
Jetzt 3Wochen eingebaut und ca. 1200 km gefahren.
Bei eher schlechteren Bedingungen für die Batterie (Kurzstrecken mit viel Verbrauchern in Betrieb) hat sich die Betteriespannung um 0,3Volt am Morgen verbessert. Könnte also klappen.
Ich werde weiter berichten.
LG
Wilfried
Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Hallo Wilfried!Das "anpulsen" bzw. mit einem Ladegerät laden welches "Pulse" aussenden kann ist ein guter Weg bei Akkus, die noch nicht vollkommen im Eimer sind. Warum?
Die Pulse können kristallien Strukturen auflösen bzw. wieder in amorphe Strukturen umwandeln.
Empfehlen würde ich hier nicht so ein Gerät, welches zusätzlich irgenwie an den Akku angeschlossen wird sondern ein Ladegerät, welches auch Pulse aussenden kann. Ich weiß nicht wie sich so ein permanent/parallel angeschlossenes Gerät auf die Bordelektrik/Bordelektronik auswirken kann.
siehe mein Link wieder!!! http://www.db-forum.de/forum/312176-post8.html
Zitat Jörg H./Blau Bär
Externe Ladung einer AGM-Batterie/Akku außerhalb des Fahrzeuge
Empfohlen wird hier ein spannung- und stromgeregeltes Ladegerät. Dieses verhindert u. a., daß die Batterie überladen wird.
Eindeutige Empfehlung hier zu Gunsten desLadegerät Intact CP-X, 2/12 Ampere, IU-Kennlinie
Dieses kann auch Akkus, die bereits einen gewissen Verschleiß aufweisen durch die Bildung von Kristallen, anpulsen und so oft weitgehend wieder regenerieren. Es produziert keine Spannungsspitzen und ist auch als Erhaltungslader geeignet.
@ Wilfried
Bitte auch auf jeden Fall einmal Deine Erfahrungen mit dem "Megapulser" berichten.
http://www.megapulser.de/
http://www.solarlink.de/megapuls.htm
Hier die Kollegen:
http://www.motor-talk.de/.../...sulfatierung-erfahrungen-t1060037.html
http://www.megapulser.de/pdf/abschlussbericht_tu_wien.pdfKameraden aus dem nautischen Bereich:
http://www.nautictest.com/rubrik/r_6_4.htmlViele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Hallo Kolleginnen und Kollegen!
Gestern ist nun beim Laden der (angeklemmten) Batterie/Akku im Auto etwas sehr, sehr Merkwürdiges passiert.
Während der Akku schon geladen war, das Ladegerät (s. o.) noch angeklemmt war und im "Erhaltungsladungsmodus" verharrte, habe ich den Griff der Fahrertür angefaßt um diese zu öffnen. Ich wollte die Fußfeststellbremse arretieren.
KEINE ÜBERTREIBUNG!!!!
Bei Anfassen des äußeren Bügelgriffes der Fahrertür (hinten aus Metall) bekam ich deutlich spürbar ein Kribbeln in die Finger. Welches schon ein unangenehme Stärke hatte. Es war eindeutig Strom, der durch meine Körper floß. Ich hatte Turnschuhe mit Gummisohlen an und stand auf dem Steinfußboden der Garage. Die Stärke des Gefühls war etwa so, als wenn man eine Testschaubendreher in die Steckdose steckt, hinten auf den Knopf faßt und dann mit der anderen Hand den Schutzkontakt der Steckdose anfaßt - also schon recht heftig.
Andere Beschreibung der Stärke: Antennenstecker von einem Fernseher mit einer terristischen Antenne in der Hand und dann mit der anderen Hand an die Erdung der Antennendose im Zimmer fassen. Das kribbelt ordentlich.
Was kann das sein???? Das Ladegerät liefert nur (ca.) 12 V und wirkte von den Anzeigen, seinen Geräuschen etc. wie immer. Die verschiedenen Lademodi wurden sauber nacheinander durchgeführt. Das Gerät hat noch zwei Sicherungen integriert, die beide absolut nicht angesprochen haben. Das Bordnetz hat auch nicht mehr als ca. 12 V.
Der Motor und die Zündung war aus (seit langem). Xenon hat der Wagen nicht.
Ich war entsetzt und ratlos.
Danke im voraus für Eure Erklärungen!
AUS DER PRODUKTBESCHREIBUNG/BEDIENUNGSANLEITUNG DES LADEGERÄTES
Intact "Charge-Power" CP-X 2/12 - Ladekennlinie IU
Batterieladegerät für 12 Volt Blei-Säure-, Gel-, SLA- und AGM-Batterien von 2-250Ah.
Ladestrom umschaltbar zwischen 2 Ampere und 12 Ampere - somit hervorragend für "gemischte Fuhrparks" geeignet, bei welchen sowohl kleine, z.B. Motorrad-, Moped, Rasenrtruck- und Quadbatterien, als auch größere, z.B. PKW-, LKW-, Wohnmobil- und Bootsbatterien, geladen werden müssen.
Vollautomatisch - 5-stufig, primär geschaltet mit Pulserhaltung. Verpolungssicher, Kurzschlussfest und Überlastungssicher.
Zusätzlich ist das CP-X 2/12 mit zwei Ladestufen ausgestattet, die entweder zur Erhaltungsladung während des Dauerbetriebes oder zur Schnellaufladung dienen. Die Ladedauer wird durch die Desulfatierungsfunktion deutlich verkürzt und ermöglicht gleichzeitig die optimale Ladung der Batterie.
Ladezustandsanzeige durch LED´s - einfach anzuwendende Ladetechnik ohne Erfordernis der Beaufsichtigung.
- Schnellladefunktion bei tief entladenen Batterien
- Erhaltungsladung mit Desulfatierungsfunktion zur optimalen Erhaltung der Batteriekapazität
- Ladung im Eingebauten Zustand möglich
- Überladungsschutz
- Verpolungsschutz
- Funkenschutz
Ladegeräte der Intact Charge-Power Baureihe sind für alle Starterbatterien und Blockbatterien geeignet. Egal ob PKW, Motorrad, Oldtimer, Sportflugzeuge oder Rasenmäher. Selbst die Batterien von Notstromaggregaten, Warn- und Notbeleuchtungen, Weidezäunen und Alarmanlagen können damit geladen werden. Durch eine IU-Ladekennlinie können unsere Intact Charge-Power Ladegeräte zur Ladung und Ladeerhaltung für Blei-Säurebatterien, Gel-, AGM- und SLA-Batterien eingesetzt werden. Zudem sind die primär geschalteten Geräte mit einer Pulserhaltung ausgestattet. Ein Profiladegerät mit einem vernünftigen Preis- / Leistungsverhältnis. [ZITAT ENDE]
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär