maximale Batteriekapazität
Hallo.
Hat hier mal jemand ausprobiert welche maximale Batterie in das Batteriefach unserer Wagen passt?
Ich denke es wird keinen Unterschied zwischen W220 und C215 geben.
Meine schein so langsam mit dem schwächeln anzufangen, daher jetzt die Frage wenn eine neue rein muss, warum dann nicht eine Stärkere als die 95 oder 100 Ah.
Viele Grüße
Thorsten
Beste Antwort im Thema
Noch mal was Algemeines zu W220 und Batterien.
Grundsätzlich REICHT eine 100ter in mittlerer Preisslage IMMER aus.
Wenn nicht ...
liegt es NICHT an der Batterie sonderen am Wagen !
Wie seltsam ist es denn das bei Auslieferung der W220 eine Batterie immer einige Jahre hält und auch bei längerem stehenlassen sich der Accu nicht nennenwert entleert.
Was ist also das Problem ?
Alternde ( und besonders verbastelte ) W220 saugen aufgrund eines viel zu hohen STROMVERBRAUCHES bei abgestelltem Fahrzeug ihre Batterien sehr schnell in den Keller (10-20% der Nennleistung)
Wird dann gefahren wird der Accu mit Gewalt innerhalb kurzer Zeit geladen. Eine funktionierende Lichmaschiene kann 150 A liefern !
Das macht KEIN Accu länger mit. Dafür sind sie auch NICHT ausgelegt.
Sowas kann schon nach wenigen Monaten den Accu völlig zerstören.
Zweitens, eine Lichtmaschiene die nur noch wenige Prozent ihrer Grundleistung liefert. ( min 70% der älteren W220 haben da ein sehr großes Problem )
Hier wird dann noch öfter ein neuer Accu fällig sein da der nur noch in seinem unteren Drittel rauf und runter geladen wird.
In diesen Bereich fällt dann auch der Leckstom an den diversen Zwischenkontakten vom Generator bis zur Batterie. Wenn hier auch nur 2 Volt Spannungsabfall auftreten ist eine vernünftige Ladung nicht mehr möglich.
Fazit:
Wird öfter ein neuer Accu benötigt besteht eines der Alterungsprobleme und eine aufwendige Suche ist fällig.
Da diese Suche aufwändig ist kann immer davon ausgegangen werden das bei günstigen gebrauchten MB mit Sicherheit schon einige Suchen ( nach der Bekantgabe des Stundenlohns ) abgebrochen hat.
Also wird dann auch der Fehler immer an den nächsten Besitzer weiter gegeben werden.
Fällt ja auch nicht sofort auf.
MB-Dok
44 Antworten
Hallo,
Du kannst im Prinzip auf die 100 AH zurück greifen da diese ja beim Diesel meines Wissens drin ist. Soweit ich weiß, müßte die Lima die auch ausreichend versorgen können.
Mfg Ralf
Moin !
Hab auch eine 100 Banne* drinn.
Die ist wirklich ausreichend, hab den 320CDI.
Auch Mit mehren Starts und kurzstrecke, kein Problem!
Jedoch, vor einem Jahrm, hatte ich Probleme gehabt, da stand das auto auch ein paar Monate, auch wenn batterie geladen wurde, oft startete er nicht!
Aber auch nur weil ich oft was am auto gegugt habe ( Zünmdung ein, vileicht deswegen/vorglühanalge ) , das die Batteire zu arg entleert wurde.
Aber 100 sollten eigentlich reichen!
Wenn du dir nicht sicher bist, kauf dir sone Strthilfe, die mit Kompressor zb, gibts ja oft günstig !
hoffe ich konnte bisschen helfen !
mfg
Hallo Sternenfreundinnen und Sternenfreunde!
Eine AGM-Batterie/Akku löst alle Eure (Winter-)Batterie-/Akkuprobleme!!!!!!!
siehe hier:
http://www.db-forum.de/forum/312176-post8.html
Es gibt kaum etwas Schärferes!!! - stromtechnisch. 😉
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Ähnliche Themen
Von den Abmessungen her ist bei 100 Ah einfach Schluß!!!
Wenn du einen Benziner OHNE STDHZ hast, reicht eine
88er vollkommen.
Sobald eine StdHz drin ist, nur die 100er.
Ich habe mir noch eine 2. , eine 88er in den Kofferraum gestellt.
Bei STDHZ und S400CDI kann das sonst leicht eng werden.........
Wer Geld zuviel hat, nimmt sich die Vlies:
...für nur 189,- EUR😁
http://cgi.ebay.de/.../200448516397?...
Die hier reicht ohne StdHz völlig:
http://cgi.ebay.de/.../170549480321?...
Ob die Vlies wirklich länger hält, kann ich nicht sagen.
Die "normale" ist beim S400CDI nach ca. 3,5 tot.
Das ist leider normal.
Nicht umsonst hat der W221 --2-- Batterien!!
Hallo Freundinnen und Freunde der Stromversorgung!
EUR 169,- für die AGM (entspricht mind. 100 Ah-Nassbatterie/Akku)
http://www.cologne-soft.de/.../index.php?cat=c23_Intact-AGM-Power.html
Passen tut die auch problemlos.
Mit 88 Ah im 140er geht ich nicht so ganz mit. Da gibt es einige Stromverbraucher. Ferner den Ruhestrom...
Der W 221 hat auch zwischenzeitlich nicht mehr die zwei Akkus - Sparmaßnahme. 😠
Eine AGM hält länger uns ist deutlich Kälte- und Hitzeresistenter. Ferner kann man eine AGM schicken lassen - kein Gefahrgut. Bei einer Nassbatterie/Akku geht das nicht. Man beachte nur den Kältestrom im Vergleich.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Vielen Dank schon einmal für die Antworten.
Jetzt wo es kalt geworden ist, kommt bei mir morgens schon einmal ein ABC-Fehler oder wenn ich auf Restwärme drücke erscheint auch schon einmal so ein Batteriesymbol.
Ich schließe daraus, dass meine Batterie dem Ende entgegen geht.
Die Idee mit den Fließbatterieen ist gut. Ich habe so ein Teil mehrfach bei meinen Motorrädern eingebaut. Bis jetzt wußte ich aber nicht, dass es die Dinger mittlerweile in den exakten Abmessungen für unsere Autos gibt. Bei den Motorrädern musste damals immer auch noch etwas gebastelt werden.
Was halte ihr von diesem Angebot?
http://cgi.ebay.de/.../190470427517?...
Preis erscheint mir gut. Was taugt Berga ?
Viele Grüße
Thorsten
Hi Thorsten,
BERGA ist seit 1927 einer der führenden Batteriehersteller (neben Varta, Banner, etc.) --
und die Dinger sind wirklich gut! (zumindest hatte ICH noch nie Probleme damit😉 )
Kann ich nur empfehlen - vor allem - der Preis passt bei diesem Angebot auch, wie Du schon sagtest😛
LG, Mani
Bei egay, das ist doch keine Vlies???
Die Banner Powerbull hat im Test super abgeschnitten.
Und die bekommst du für 100,- inkl. Versand.
Siehe meinen Link weiter oben.
Auszug aus dem schon etwas älteren Test:
Nur drei sind gut
Die Testsieger heißen: Banner Power Bull, Moll Kamina Start und Arktis Qualitätsbatterie. Arktis ist am billigsten. Preis: 62 Euro. Die Moll-Batterie kostet 80, die Banner 99 Euro. Alle drei Testsieger überzeugen durch gute Haltbarkeit. Die .............
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Bei egay, das ist doch keine Vlies???
Du hast recht. Bin durch dahingoogeln irgendwie auf dem falschen Dampfer gewesen. Vliess sollte es schon werden.
Dann wohl diese hier:
http://www.cologne-soft.de/.../product_info.php?...
oder
http://cgi.ebay.de/.../250733911504?...
Was taugt so ein Billigteil ? Kommen die nicht eh alle aus der selbe Fabrik in China ?
Viele Grüße
Thorsten
Hallo Thorsten!
Die 100 Ah Intact AGM (Absorbent Glass Material) wird nicht so ohne weiteres passen - zumindest beim W 140. 220er ?
Die Intact AGM 90 (siehe oben meine Links) reicht! Sie hat nämlich bis zu 110 Ah, je nach Meßweise. Zu den ist eine AGM einer Nassbatterie/Akku (d. h. Elektrolyt ist in flüssiger Form vorhanden) beim Kältestrom, maximalen Startstrom, Ladezyklen/Zykenfestigkeit, Energieaufnahme usw. deutlich überlegen.
Die Intact AGM 90 hat exakt die gleichen Maße wie eine 100 Ah-Nassbatterie/Akku.
Für einen AGM-Akku muß die Lichtmaschinenspannung ausreichen (die hat dort ggf. etwas höhere Spannungsanforderungen). Wie das beim W 220 ist, weiß ich nicht!!!
W 140 mit 143 A-Lichtmaschine Modelljahr 1996 geht.
Bitte keine Solarbatterie nehmen. Die taugt nicht als Starterbatterie/Akku.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Hallo Blau Baer,
Bist Du mit der AGM wirklich so sehr zufrieden, dass Du diese so uneingeschränkt empfehlen kannst?
Benötige auch bald eine neue. Im letzten Winter hat meine (Derzeit eine Billige 88Ah) schon sehr geschwächelt, oftmals mit beten in der Früh ob er überhaubt anspringt...
Und auch jetzt zeigen sich die ersten schwächen, mit schwachen Startströmen (obwohl, es ja noch nicht wirklich kalt ist).
Hatte schonmal mit der 100Ah Banner Power Bull geliebäugelt, die es relativ günstig beim Taxifachhandel gibt.
Dort gibt es auch eine 95AHh AGM von Banner für 189,90.
Denke schon, dass sich der Mehrpreis für eine AGM/Vliesbatterie lohnt.
Da ich mir nicht in 2Jahren wieder eine neue Battie, bzw. Akku oder Galvanisches Element zulegen möchte, bin ich doch am überlegen, welche zu kaufen.
Habe mich im schon so oft über meine jetztige geärgert. Wer billig kauft kauft........
So long
Matthias
Auch wenn's unter ökologischen Gesichtspunkten falsch ist - ich frage mich immer, ob die Lebensdauer der Batterien in Relation zum Aufpreis steht.
Bei einer Batterie die fast doppelt so teuer ist wie eine günstige Bleibatterie bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es günstiger ist lieber eine billige Batterie und ein, zwei Jahre früher Ersatz zu kaufen.
Wenn`s euch hilft, hab noch einen neueren Test gefunden.
traurig, daß da so viel Schrott dabei ist (für soviel Geld) 😰
Gruetzi 😎 Miteinand