1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Maximale Anhängelast erhöhen

Maximale Anhängelast erhöhen

Mercedes S-Klasse W126

Ich fahre einen 560 SEL Bj. 1986 mit Anhängekupplung. Laut Brief/Schein kann ich damit maximal 1500 kg gebremst ziehen (750 ungebremst). Da ich in Zukunft Hänger mit höherem Gewicht ziehen möchte, stellt sich die Frage, ob bzw. wie man Auflasten kann.

Vielen Dank im voraus!

12 Antworten

Re: Maximale Anhängelast

Hallo, wir beide haben hier dasselbe Problem - auch ich brauche ein möglichst zugkräftiges Fahrzeug (es sollen min. 1,8 to. sein) Eigentlich wollte ich auch ein S-Klasse-Modell, aber aus der W116-Baureihe wählen, mußte aber feststellen, daß sogar der 450 SE aus den Baujahren 1972-1975 nur 1,5 und der 280 SE sogar nur 1,2 to. ziehen darf (so jedenfalls bei den wenigen Kfz-Briefen, die ich sehen konnte).
Auch Anfang der 80er Jahre waren serienmäßig bei der 123er-Baureihe 1500 kg sowohl beim 200D als auch beim 300D eingetragen. Höhere Werte konnte ich bisher leider nicht finden; es soll aber Anhängelasterhöhungen mittels Freigabe durch Daimler-Benz auf bis zu 1900 kg auch schon in der W123-Baureihe gegeben haben - ein konkreter "Musterfall" ist mir aber leider nicht bekannt.
Unter Mitberücksichtigung der Motorleistung und des Fahrzeuggesamtgewichts könnte ich mir aber für den 560 SE ebenfalls 1,9 to. vorstellen.

das geht schon! mein vater hatte seinen 230E (124) auch auf 1900kg auflasten lassen. dazu hat er eine verstrebung im kofferaum über der hinterachse eingebaut, danach zum tüv und eingetragen- fertig.

Meines Wissens werden die Auflastungen nur für Pferdetransportanhänger genehmigt.
Begründung: ohne Gaul ist eine Auflastung nicht notwendig, da das Anhängerleergewicht unter der zul. normalen Anhängelast (also 1.500 kg) liegt, mit Gaul wird besonders umsichtig und meist nur über kurze Strecken gefahren

außer mein dieselroß haben wir keinen gaul und hatten nie einen!
wir hatten ein großes boot und deswegen wurde die anhängelast erhöht.
soviel ich weis interessiert das den TÜV auch überhaupt nicht wofür man das macht solange alles richtig gemacht ist.

Ähnliche Themen

Auflastung bei W124

Hallo Dieselschraube ! vielen dank für den Tip - vielleicht gelingt es mir aber ein Exemplar zu finden, wo die 1900 kg bereits eingetragen isnd. Danke !

Hallo

Die W124 haben serienmässig 1880 Kg im Schein (200D glaubsch aber net).
So ists zumindest bei mir im W124 230 E.

Mfg
Veltinskiller

wenn unser 230E schon 1880kg eingetragen gehabt hätte, hätten wir ihn wohl nicht umbauen müssen.
und ob das ein 200D oder 300E ist ist eigentlich egal. 124er ist 124er. zumindest bei den serien modellen.

Hallo dieselroß und dieselschraube!

Früher gab es bei Mercedes zwei Möglichkeiten:
a) Auflastung für Pferdetransportanhänger und
b) waren bei vielen Modellen niedrigere Anhängelasten ab Werk erlaubt. Nach einigen Jahren der Produktion wurden diese von Mercedes erhöht. Beispiel am 123er: bei meinem 123 Diesel waren 1.200kg erlaubt, bei den 123-6-Zyl.-Benziner 1.500kg. Ca. 3 Jahre nach Produktionsstart erhöhte Mercedes bei allen 123ern die Anhängelast auf 1.500kg, ohne das die erhöhte Last in den Papieren eingetragen wurde. Mit manchen Polizisten bekam man daher Ärger, der sich aber in Luft auflöste. Wer aber aus Sparsamkeitsgründen die 1.200kg-Anhängekupplung eingebaut hatte, mußte für 1.500kg Verstärkungen nachrüsten. Und bei anderen Baureihen gab es Analogien.
Das mit dem Pferdetransport war eine Tatsache, die viele Bootfahrer nicht verstanden. (Ich fahre Boesch). Heute richtet sich die zulässige Anhängelast hauptsächlich nach Motorleistung und Antriebsstrang (gefordert ist mehrmaliges Anfahren an Steigungen): ein popeliger VW Golf II synchro darf mehr ziehen als manche Luxuskarosse, ich glaube 1.900kg.

PS: Wer eine Anhängelasterhöhung eingetragen haben möchte, hier mein Rat:
Da der TÜV wenig Ahnung hat, eine Kfz.-Briefkopie - wichtig ist Fahrgestell-Nr., Motor und Seite 4 mit der ABE bzw. EG-Nr. - nach Mercedes Stuttgart schicken und um Stellungnahme bitten.

Veränderung der Anhängelast

Hallo Axsimu, Dieselschraube & Veltinskiller !
Genau so wie axsimu es beschreibt, wurden beim W123 und W124 während ihrer Bauzeit die Anhängelasten erhöht.
Um eben die genauen Baujahre und Werte in Erfahrung zu bringen, habe ich auch nach den Eintragungen zu Zf. 28 gefragt, weil ich die jeweiligen Zeitpunkte (bzw. ab welcher Fgst.-Nr.) nicht kenne. 1988 waren es beim 230 E noch 1500 kg; 1991 aber dann 1880 kg. Dem 260E könnten schon eher die 1,9 to. zugebilligt worden sein; ich weiß aber eben nicht genau, seit wann.

aha, dann hatten wir quasi ein zwischenmodell vom 124er was die anhängelast betrifft. wie das beim 123er ist weis ich nicht. offenbar haben sie die anhängelast öfters bei modellen geändert weil ich mich schon gewundert hab das mein alter 2,5D nur 1200kg hatte und mein neuer 1500kg.

Hallo,

ist die Frage noch aktuell?
Ich hatte und habe selbst mehrere W124 und W126 und habe alle auflasten lassen. Es ist eigentlich ganz einfach: Alle W124 und W126 hatten ab 1986 eine maximale gebremste Anhängelast von 1500kg. Mercedes hat aber bei beiden Fahrzeugen nachträglich 1900kg erlaubt. Die späteren Baujahre (ca. ab 1990) hatten alle sowieso 1900kg. Die Auflastung auf 1900kg erfolgt sehr einfach durch den TÜV ohne Umbauauflagen, aber es gibt 2 wichtige Bedingungen:
1. Die AHK benötigt einen D-Wert (steht auf dem Typenschild) von minimal 10,2kN.
2. Das zulässige Gesamtgewicht muß mindestens 1900kg betragen. Liegt es darunter, dann wird statt auf 1900kg nur auf diesen Wert aufgelastet. Das erklärt auch die merkwürdigen Anhängelasten von o.g. 1880kg.
Beim W124 müssen im Kofferraum 2 zusätzliche Verstrebungen eingebaut werden, beim W126 sind solche Verstrebungen nicht erforderlich.
Bei allen meinen bisherigen Auflastungen bin ich nur zum TÜV gefahren. Dort wurde ein Dokument von Mercedes aufgerufen (Internet), in dem alle Typen und alle maximalen Auflastungen dokumentiert sind. Probleme gab es nie. Auch spielt die Art des Anhängers (z.B. Pferdeanhänger) keine Rolle.

Hoffe, das beantwortet die Frage.

Gruß

Sir Armin

es gibt auch autos, beim w126 weiß ich es jetzt nicht, die durch einen zusätzlichen oder stärkeren ventilator bzw. größeren kühler größere anhängelasten ziehen durften.

Deine Antwort
Ähnliche Themen