Maxi und Wohnwagen oi, oi,oi

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen
Bin nun von einem Miniurlaub zurück mit dem WoWa am Maxi.
Also positiv ist DSG, einfach genial beim Rangieren und fahren. Aber das Fahrverhalten ist milde gesagt eine Katastrophe!!! Bei Bodenwellen dauert es lange, bis sich der Caddy wieder beruhigt hat.
Anfahren am berg ist auch so eine Sache. Durchdrehende Räder auf trockener Straße hab ich vorher nicht gehabt. Ich dachte, der Caddy hat mit ESP auch,Mensch wie heißt denn das Ding, so ein Teil(?) wo die Räder nicht durchdrehen. Um es gleich vorweg zu nehmen, WoWa Fendt 470 ca. 1250kg Gesammtgew. und Luftdruck ok, Stützlast 70kg,keine Räder am WoWaheck, Caddy normal Geladen. Und 17 Jahre Gespannerfahrung (gut, das hat ja nichts zu sagen😁).
Wie gesagt, die erste fahrt mit dem Gespann war nicht so berauschend, aber vieleicht wird es ja noch.
Wie siehts denn bei den anderen Maxi-fahrern aus? Hat da jemand schon erfahrung mit WoWa gemacht? Und wie siehts mit durchdrehenden Rädern aus? Ist das normal?
gruß klaus

12 Antworten

Bis bei durchdrehenden Antriebsrädern das ASR aktiv wird "dauert" es auf trockener Fahrbahn etwas und man hat dann auch das Gefühl die Vorderachse reißt unter der Last ab. 😰 (Mein Eindruck) Bei Nässe ist es nicht ganz so krass.

Ich fahre nur den Kleinen, jedoch den WoWa mit 1400-1500kg und 75kg Stützlast. Der Wohnwagen hat jedoch das 1700er Fahrwerk. Läuft wie auf Schienen hinter dem Caddy, sowohl auf BAB (bis zu 100km(+)) und auf hügeligen Landstrassen. Auch von Seitenwind ist das Gespann relativ unbeeindruckt. Der Caddy ist auch gut beladen.
Der Dethleffs vorher war auch ein weiniger unruhiger als der neue Südwind.

Weiter Erfahrungen von Maxis würden mich auch interessieren, könnte ja mal der "Neue" werden.

Gruß
swordty

PS.: Ich fahre im Gespannbetrieb an Hinterachse einen Luftdruck von min. 3 Bar!

Hallo Swordty
Der Maxi ist Solo schon nicht die Wucht zum fahren (auf schlechten Sraßen). Also auf der Autobahn richtung TBB letzte Woche fuhr er immer schön in die Spurrillen. Gut, sie waren auch extrem.
Ah, ASR heißt das Ding. Hat aber bei mir nicht funktioniert. Die Reifen drehten schon eine weile durch. Im Caddy wahren ein kleines Rad, Vorzelt und Gestänge, Rollstuhl und Handbike und ettlicher Kleinkruscht. Der WoWa fuhr hinter meinem Galaxy bis 130km problemlos her (ja, darf man nicht).
SO, aber jetzt kommts. Ich hab am Caddy nur den erhöhten Luftdruck drinn, aber nicht nachgeschaut wie es als Gespann aus sieht. War an meinem Galaxy so wie ich es jetzt am Maxi habe, Luftdruck für volle Besatzung.
Vieleicht liegt es ja auch an mir, Ich bin im moment sehr enttäuscht vom Maxi. Zuviel Kleikram der an einem neuen Wagen nicht sein darf.
gruß klaus

So, schon wieder ich
Also, ohne Hänger geht ASR.Habs ausprobiert 😁.
Aber, was für einen Luftdruck habt ihr eigentlich drinn mit WoWa hinten dran? So wie VW es für vollbeladenen Wagen vorschreibt (3,2bar) oder mehr. Mein Galaxy braucht für Hängerbetrieb mehr wie vollbeladen.
Ach so, noch ne frage: weiß jemand warum die AHK beim Caddy viel höher ist wie z.B. an meinem alten Galaxy? Macht mindestens 5cm aus.
gruß klaus

Hallo !!
Haben heute erst unsere AHK drunter bauen lassen und hoffe , das er gut unseren Hänger zieht . Jetzt die Woche probiere ich erst mal meinen Verkaufsanhänger ; bin mal gespannt . Aber jetzt hab ich mal noch eine Frage, bei unserem T5 habe ich beim Anhängerbetrieb immer beim blinken einen 2ten blinker gehabt , der mit geläuchtet hat , daran konnte ich immer sehen , das ich den Stromkabel angeschlossen hatte , kann ja mal passieren , das der nicht rictig läuft , oder , wenn mal ein Licht kaputt ist , oder , wenn ich im Winter mal feuchtigkeit im Stecker habe , dadurch masse fehler habe ! Den hab ich jetzt bei meinem Caddy nicht , oder hat meine Werkstatt nicht alles richtig eingestellt ?!??! Das fehlte bei meinem T5 am Anfang auch !!! Muss ich da noch mal hin ???

Ähnliche Themen

Hallihallo,
also auch ich kann mit dem kleinen Caddy über den Wohnwagenbetrieb nicht meckern. Bin zwar ein paar hundert km mit einem 1300kg Wagen gefahren, die waren aber problemlos. Nicht allerdings das rückwärts den Berg hochschieben des Wohnwagens. Das hat die Kupplung gekostet ;-( - mache ich wohl nicht wieder...

@ginascaddy Ich habe die kleine MFA und da wird per Text angezeigt, wenn etwas am Anhänger nicht stimmt, zB "Anhänger Schlussleuchte defekt". Ich weiss allerdings nicht, was passiert, wenn man keine MFA hat.

@swordty: Darf ich denn die Reifen so hoch aufpumpen

schönen Tag Euch,
Daniel

Hallihallo,
also auch ich kann mit dem kleinen Caddy über den Wohnwagenbetrieb nicht meckern. Bin zwar ein paar hundert km mit einem 1300kg Wagen gefahren, die waren aber problemlos. Nicht allerdings das rückwärts den Berg hochschieben des Wohnwagens. Das hat die Kupplung gekostet ;-( - mache ich wohl nicht wieder...

@ginascaddy Ich habe die kleine MFA und da wird per Text angezeigt, wenn etwas am Anhänger nicht stimmt, zB "Anhänger Schlussleuchte defekt". Ich weiss allerdings nicht, was passiert, wenn man keine MFA hat.

@swordty: Darf ich denn die Reifen so hoch aufpumpen

schönen Tag Euch,
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von dawi1


...
@swordty: Darf ich denn die Reifen so hoch aufpumpen
...
schönen Tag Euch,
Daniel

Hallo Daniel,

kein Problem.

Der Maximale Druck für den Reifen steht auf den Flanken des Reifens. In "Bar" oder "Psi" angegeben (Maximum Pressure).

Ansonsten, mit +0.5 Bar über den für "volle Beladung" (Caddy-Hinterachse) angegebenen Wert fährst Du ohne Probleme.

Grüße

Uwe

Hört sich für mich nach zu hoher Stützlast an.

D.h. zuviel Gewicht vor die WW Achse gelagert.

Hallo Willy
Falls du mich mit der Stützlast meinst, nein definitiv nicht zu hoch, da nachgemessen.
Ich persönlich halte nicht so besonders viel vom Frontantrieb, aber es gibt ja nichts Vergleichbares wie den Maxi !!!
Das der kleine Caddy sich im Gespannbetrieb bewährt, hab ich schon rausgelesen. Nur über den Maxi noch nichts. Da muß es doch außer mir noch ein paar Leutchen geben, die einen WoWa damit ziehen.
Blinkerkontrolllampe gibt es so wie früher (ja,ja, da war mann noch jung und schön) meines wissens nicht mehr. An meinem Caddy geht der Blinker bei einem defekt laut 😁 dann schneller.
gruß klaus

Unfug, der Blinker geht nicht schneller, sondern es erscheint in der MFA eine Warnmeldung. Klassische Blinkrelais werden schon seit Jahren nicht mehr verwendet.

Zitat:

Original geschrieben von lecksucher


Hallo zusammen
Bin nun von einem Miniurlaub zurück mit dem WoWa am Maxi.
Also positiv ist DSG, einfach genial beim Rangieren und fahren. Aber das Fahrverhalten ist milde gesagt eine Katastrophe!!! Bei Bodenwellen dauert es lange, bis sich der Caddy wieder beruhigt hat.
Anfahren am berg ist auch so eine Sache. Durchdrehende Räder auf trockener Straße hab ich vorher nicht gehabt. Ich dachte, der Caddy hat mit ESP auch,Mensch wie heißt denn das Ding, so ein Teil(?) wo die Räder nicht durchdrehen. Um es gleich vorweg zu nehmen, WoWa Fendt 470 ca. 1250kg Gesammtgew. und Luftdruck ok, Stützlast 70kg,keine Räder am WoWaheck, Caddy normal Geladen. Und 17 Jahre Gespannerfahrung (gut, das hat ja nichts zu sagen😁).
Wie gesagt, die erste fahrt mit dem Gespann war nicht so berauschend, aber vieleicht wird es ja noch.
Wie siehts denn bei den anderen Maxi-fahrern aus? Hat da jemand schon erfahrung mit WoWa gemacht? Und wie siehts mit durchdrehenden Rädern aus? Ist das normal?
gruß klaus

Hallo Klaus,

nimm es bitte nicht persönlich, aber hast Du den Caddy vorher mal

Probegefahren?

Ich komme gerade aus dem Urlaub in Norwegen zurück und

muß sagen, super Fahrverhalten im Gespannbetrieb.

Straßen in Norwegen teilweise eine echte Herausforderung

für den Caddy mit Wohnwagen .

Mein Gespann:

Caddy kurz TDI, Bürstner 1300kg.

Hatte vorher einen Suzuki Grand Vitara, V6, 154PS

--> 18 Liter Super im Gespannbetrieb ...nein Danke!!!

Fahrverhalten trotz Geländewagen und Automatikgetriebe

eine Katastrophe.

Hatte mir den Wagen damals extra wegen dem Wohnwagen

zugelegt.

Ich finde den kleinen TDI für den Wohnwagen einfach super.

Aber das sind sicher alles nur subjektive Eindrücke.

Gruss Volker

Hallo Volker
Klar hab ich ne Probefahrt gemacht. Mit kurz und lang. Da der Maxi ja 50cm länger ist wirkt sich das ja auch aufs fahren aus. In der zwischenzeit bin ich aber der Meinung, das die Reifen zu weich sind. Mein Galaxy hatte eine höhere Traglast der Reifen und war deshalb stabiler. Auch Solo fährt er sich "Schwammig". Ich hab nun dauernd den höchsten Luftdruck drinn. Ist besser geworden, aber nun kommen Poltergeräusche von der Hinterachse
Ich werde es das nächste mal wie am Vorgänger mit mindestens 3,6 bar ausprobieren (wenn ich ihn dann noch habe 🙁). Wäre doch gelacht wenn das nicht klappt.
gruß klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen