Max Drehmoment ATW-->Radnabe
Hi zusammen,
ich habe mal eine vielleicht dumme Frage, und zwar tritt an der Verbindung ATW/Radnabe vorne u.U. ein größeres Moment auf als meine 145 Nm bei 4000 1/min
Ich frage mich das deshalb weil am Wochenende habe ich vorne das Radlager getauscht und beim Auspressen hat es das Lager zerlegt, sprich der innere Lagerring steckte noch auf der Radnabe. In die Drehmaschine einspannen und auspressen war erfolglos, also habe ich mit dem Dremel angefangen den Ring aufzutrennen. Aufgrund der Übermaßpassung habe ich nicht gesehen wo der Zapfen der Rabnabe anfängt.
Die Folge ist das ich diesen Zapfen mit der Trennscheibe tuschiert habe, soll bedeuten, dass ich jetzt eine ca. 2mm Tiefe (am tiefsten Punkt) Einkerbung auf 2/3 der Länge vom Zapfen (axial) habe.
Wenn ich mit S235 JR und der Verdrehdauerfestigkeit 100 N/mm² (Lastfall III) rechne komme ich auf ein maximales Drehmoment von 236 Nm. (Gerechnet mit einer theoretischen 3mm tiefen Passfedernut und dem Kerbfaktor 2)
Also theoretisch brauche ich keine neue Radnabe 😎
Danke für Eure Antworten
Mfg
13 Antworten
bei Ibäääh gibts die Nabe für unter 20€, was gibts da noch zu überlegen ?
Zitat:
Moment auf als meine 145 Nm bei 4000 1/min
Wie kommst du auf die 145 Nm? Das ist doch bestimmt nur das Motormoment oder?
Durch das Getriebe hast du an der ATW ein mehr als 10x so großes Moment...
Wenn Du Dir die Konstruktion genau anschaust, dann wird Dir klar werden, dass das Drehmoment nicht vom Lager auf die Nabe übertragen wird.
Die Kraft wird von der ATW über die Verzahnung auf die Nabe übertragen, und Die hast Du beim Lagerring "flexen" ja nicht beschädigt.
Deine, von dir beschädigte Fläche ist ja die Presspassung des Lageraußenringes, und damit völlig uninteressant.
Ich habe vorne Rechts auch so eine Rille in der Nabe, spielt seit 60 T km keine Rolle.
Und, bei mir zerren über 300 Nm an den Vorderrädern.
Zu Klara
Ich muss ehrlich sagen das ich keine Lust habe das Geschäft nochmal zu machen :-P
Zu Firebird
Ja die habe ich vom Motor genommen
Zu Grufty
Perfekt, genau so etwas wollte ich hören :-D
Ich danke Euch!
Mfg
Ähnliche Themen
Du hast also die Verzahnung, wo die Verzahnung der ATW reingeht, von Außen eingeflext ???
Also die Nabe selbst ?
Dann wird es ein "Glücksspiel", ob die Nabe nicht platzt.
Anscheinend hatte Ich da die Sache falsch verstanden, weil der Fall, dass die Nabe nicht rausgeht, sehr selten ist.
Meine letzte PM hat sich damit erledigt !
Ja genau, der Zapfen an der Radnabe, siehe Bild.
Das Problem war, als ich die Radnabe auspressen wollte hat es wie gesagt das Lager zerlegt und somit blieb ein Teil des Lagerinnenrings auf dem Radnabenzapfen gepresst. Ich habe dann versucht mit dem Schneidbrenner und der Drehmaschine zu arbeiten aber ohne Erfolg.
Also kann man als schlussendliches Fazit sagen, dass die Radnabe getauscht werden muss? In diesem Zuge natürlich auch das Lager nochmal neu oder?
Die Sache hat mir keine Ruhe gelassen, also habe Ich mir ein altes Schwenklager aus meinem Fundus geholt 🙂
Das Teil lag 5-7 Jahre im Freien, also "bestens" erhalten 😁
Schnell mal im Keller mit der "Lippenstift - Presse" meiner Frau Deine Situation nachgestellt 😁
Okay, das Teil ist leicht oxidiert, also erstmal etwas sauber machen.
Okay, schaut jetzt noch schlimmer aus 😁
Nabe ausgepresst, wollte anfangs nicht so recht, aber Frauchens 20 T. Presse hat der Nabe dann gezeigt, wer die Hosen an hat 😁 ( jetzt könnt Ihr rätseln, Wer 😁)
Man sieht, dass der innere Lagerring gebrochen ist, wurde. (war die Presse 😁)
Übrig blieb die Nabe, mit etwas Lagerring !
Weiter konnte Ich nicht machen, da fast Alle schon schlafen. Und drei Generationen, da sollte man schon Rücksicht nehmen.
Also erstmal bis hierher, Heute Abend mache Ich weiter.
Aber, aus Erfahrung, solche Lagerringe braucht man nur leicht anschleifen, dann Meissel, und das Teil springt. Dann kann man den Lagerring problemlos entfernen.
anwärmen ja, aber mit Bedacht ! Schweissbrenner ist da sehr schnell kontraproduktiv, weil Materialveränderung im Gefüge des Metalls. ( immer unter 300 - maximal 400 Grad bleiben, außer, das Teil, zbs Schraube, Mutter, wird eh nicht mehr benutzt.)
PS: Diese, Meine" Nabe kann Ich eh vergessen, da die Auflage der Antriebswelle an der Nabe schon größtenteils weg gerostet ist.
ABS - Sensor retten, Der ist Okay, und das Schwenklager selber. Aber, Das kann Ich erst entscheiden, wenn das Lager raus ist. Ansonsten schaut das Schwenklager nichtmal schlecht aus, sogar alle Gewinde haben sich problemlos frei - schneiden lassen.
Also doch nicht Alles Schrott 😁 ( hurra, ein Sensor und ein SL fürs Lager 😁 )
Wenn Du nur vorne etwas eingeschnitten hast, würde Ich die Sache drin lassen. Da betrifft die "Schädigung" nur etwas mehr als ein Drittel der Verzahnung, also der Kraftübertragung.
Bei Deinem "Drehmoment - Monster" sehe Ich da keine große Gefahr, dass die Nabe bricht.
Und selbst wenn der Worstcase eintritt, dann meldet sich zuerst das Radlager.
Dann, kannst Du immer noch handeln !
Frage an die Moderatoren:
Ich kann immer nur ein Bild anhängen, zwei oder mehr gehen nicht. Erscheinen zwar in der Liste, werden aber nicht übernommen ?
Ich mache die Bilder schon möglichst klein, also KB Bereich.
So muss Ich ein Bild anhängen, Antwort abspeichen, neu aufrufen, ändern, nächstes Bild, usw.
Was mache Ich falsch ?
Bilder erst auf separaten Dienst laden, und dann zurück, mag Ich nicht so gerne, in Zeiten von NSA und Co. KG 😁
Gruß Grufty
Da ich auf der anderen Seite auch das Lager wechseln musste, habe ich da noch einen Tipp für diejenigen die auch mal in den Genuss kommen vorne ein Lager zu wechseln. Man nehme ein D=25 mm Kupferrohr (zwecks Wärmeleitfähigkeit), zwei Wasseranschlüsse (3/4"😉. Diese werden jeweils an das Ende gelötet und einer davon muss auf D=25 mm abgedreht werden (Gewinde hält trotzdem). Diese Konstruktion stecken wir durch die Radnabe und lassen während des Erwärmen vom Lagerring Wasser durchströmen.
Dann kann man quasi den Ring einfach runter ziehen.
Ach und eins hat mir keine Ruhe gelassen, @Firebird, du glaubst nicht wirklich das an der Radnabe ein Moment von
1450 Nm wirkt. 🙂
Mfg
Zitat:
@Firebird, du glaubst nicht wirklich das an der Radnabe ein Moment von
1450 Nm wirkt.
Doch. Was denkst, du für was das Getriebe da ist?
Moment an der Kupplungsscheibe: 145 Nm vom Motor.
Getriebeübersetzung 1. Gang: 3,7 (geschätzt)
Achsübersetzung Differential: 3,9 (geschätzt)
Moment an Antriebswellen: 145 Nm * 3,7 * 3,9 = 2092 Nm.
Macht pro Welle 1045 Nm.
Mit 145 Nm bekommst du kein Auto vom Fleck
Das mit der Nabe erwärmen, das verstehe Ich nicht ganz 😕
Eine erwärmte Nabe wird doch größer, und dadurch der Lagerring noch fester angepresst ?
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Das mit der Nabe erwärmen, das verstehe Ich nicht ganz 😕Eine erwärmte Nabe wird doch größer, und dadurch der Lagerring noch fester angepresst ?
durch das größer werden wird auch das loch größer 🙂
alle eisenmolekühle wackeln da ganz dolle und jedes nimmt mehr platz ein 😉 automatisch wird ein loch in der mitte größer, da sie ja den umfang vergrößern :P
Zitat:
Original geschrieben von Focus_1999
Diese Konstruktion stecken wir durch die Radnabe und lassen während des Erwärmen vom Lagerring Wasser durchströmen.
Dann kann man quasi den Ring einfach runter ziehen.
Das Kupferrohr + kaltes Wasser kühlt bzw leitet die Wärmeenergie der Nabe ab und "während des Erwärmen vom Lagerring" dehnt dieser sich aus und wird quasi im Durchmesser größer (wenn es auch nur 0,05 mm sind),so dass man diesen dann einfach abziehen kann.
Mfg
Okay, so wird ein Schuh draus 🙂
Manchmal stehe Ich halt auch auf dem Schlauch 😁