max. Distanzscheibenbreite hinten

VW Golf 4 (1J)

Hi,

wollte mal fragen, ob ihr zufällig wisst, was so die maximale distanzscheibenbreite für hinten wäre, ohne dass ich die Kotflügel ziehen muss.

meine Rad-Reifen-Kombo: 7,5x18 ET38 225/40

dazu ist er hinten noch 40mm tiefer.....hätte so an 20 oder 25mm gedacht.....25 wäre mir lieber....geht das noch?!

mfg INk

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hulper


Moin!
Naja, ein bestimmter Federweg muss vorhanden sein. Entweder ist das Auto nicht wirklich tief, oder das Rad muss in den Radkasten einfedern können.

Zudem: Lies nochmal das Ursprungsposting. Da steht nichts von einem Gewindefahrwerk. Er spricht von 40mm Tieferlegung - vermutlich einfach mit Federn.

Wenn die Lauffläche nicht abgedeckt ist, ist der Spass nicht zulässig - egal was eingetragen ist.

Die Diskussion gab es hier schon öfter - eine Eintragung, die nicht den Vorschriften entspricht (und die sind eigentlich eindeutig), ist nicht zulässig und das Fahrzeug hat keine Betriebserlaubnis.

Aber glaubt was ihr wollt - ich kann nur widergeben, wie es bei mir war. Und ich schrieb ja schon zuvor, dass es vielleicht sein kann, dass die Limusine mehr Platz im Radhaus hinten hat.

Bis denne, Markus.

Sei doch nicht gleich angegriffen!

War nur meine Erfahrung. Außerdem steht nur die Felge und die Reifenflanke bei mir raus! 😁

Ist also zulässig!

Moin!

Zitat:

Original geschrieben von Gr€€nD€v!L


Sei doch nicht gleich angegriffen!

Bin ich nicht - sorry, wenn das so rüberkam.

Zitat:

War nur meine Erfahrung. Außerdem steht nur die Felge und die Reifenflanke bei mir raus! 😁

Ist also zulässig!

Sti-bimmt.

Sagte ich zuvor ja schon, dass durch eine breitere Felge die Reifenflanke mehr gezogen wird - dann geht mehr, war aber nicht gefragt (7x17 mit 225/45) - der eine Zentimeter weniger bei Deinen 215/45 kann schon entscheidend sein.

Markus.

vielleicht kann ich ja zur klärung beitragen ...;-)

ich fahre nämlich auf meinem GTI die besagte rad-reifenkombi (kugelpolierte bbs-felge des jubi-golfs mit michelin bereifung: 7,5x18 ET38 225/40)

habe ein h&r-gewindefahrwerk (was von der höhe "Ink's" 40er federn entsprechen könnte) und auf der hinterachse 30 mm spurverbreiterung (15 mm pro seite)

die räder schließen vorne und hinten fast bündig ab (stehen noch leicht im radhaus, vorne mehr hinten weniger). aber selbst voll eingefedert schleift nichts an diversen verkleidungen bzw. blech.

optisch ideal wären in meinen augen spurplatten vorne 10mm je seite (sind aber schlecht zu zentrieren, darum habe ich sie nicht verbaut) und hinten 20 mm je seite. die bereifung wäre damit genau bündig zu karosse und beim beladen/einfedern im millimeterbereich passgenau zum blech hin. könnte mir aber vorstellen, dass die bereifung unter bestimmten bedingungen dann am plaste schleift, was aber leicht zu beheben wäre.

bei 25mm je seite bin ich mir sicher, dass die geschichte beim einfedern am koti schleift (ergo ziehen).

zur optik noch was. in meinen augen ist momentan dezentes veredeln angesagt und kein prolltuning mehr, wie noch vor ein paar jahren. vierer gölfe bei denen die bereifung hinten 2 cm aus dem radhaus stehen, besitzen nicht nur keine betriebserlaubnis sondern sehen schlicht und ergreifend beschissen und komplett prollig aus. nen handwagen habe ich im keller, dazu muss ich mein auto nicht verunstalten ;-) frage mich ausserdem wie sich ein auto ohne federweg so fährt ? greendevil ziehst du alle 15.000 km alle schrauben nach ;-)

zurück zum thema. also ich würde dir mit deiner rad-reifen-kombi hinten 20er und vorne unter umständen 10er empfehlen.

mfg

hm...dann werd ich mir wohl 20mm platten holen müssen ....schade eigetnlich weil ich die schon geseh hab und die waren noch nicht 100% bündig....

achja..hab keine federn habn H&r cup-kit!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen