- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- Max 180km/h ab nächstem Jahr
Max 180km/h ab nächstem Jahr
Maximal 180 km/h
Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.
Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.
Beste Antwort im Thema
Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.
Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.
Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...
Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?
Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...
So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen
Ähnliche Themen
3098 Antworten
Zitat:
@HJFl schrieb am 28. April 2019 um 22:00:23 Uhr:
...und durch kriegerische Handlungen getötet wurden. Führen wir doch bei Schusswaffen auch das Tempolimit ein!?
Schusswaffen ...da brauchts kein Tempolimit, die haben eine Sicherung

"
Wie viele Autohändler reden über ihre Arbeit? Oder Zigarettenverkäufer? Jedes Jahr töten deren Produkte mehr Menschen als meine(Anm.: Waffen)
und meine haben wenigstens eine Sicherung. Wenn die Jungs ihre Arbeit im Büro lassen können, kann ich das auch."
(Zitat aus
Lord of War)
Nehmt doch den ICE.
Ich musste lange überlegen, ob ich hier meinen Senf dazugebe - eigentlich verblüffend, wie ausufernd das Thema behandelt wird - und auch wie emotional aufgeladen.
Ich weiß selbst nicht, was ich von der Ankündigung von Volvo halten soll. Vor dem Hintergrund, dass es in jedem zivilisierten Land der Welt ein Tempolimit gibt, macht das doch alles Sinn - fahre ich je nach Land in Europa 20-50 km/h zu schnell, ist mein Lappen weg und evtl. das Auto beschlagnahmt. Das höchste Limit hat meines Wissens Polen mit 140 km/h auf Autobahnen, wer das um 50 km/h überschreitet, geht zu Fuß, auch als Inhaber eines auswärtigen Führerscheines. Also haben wir wirklich nur in Deutschland ein Problem damit. Ich fahre selbst sehr schnell, wenn es die Verkehrsverhältnisse erlauben und ich einfach nur ankommen oder heimkommen will. Aber gerechnet auf die 65.000 km, die ich im Jahr fahre, sind das max. 5% über 180 - und das ist schon großzügig geschätzt (und meistens im Ausland, wo ich es eh nicht dürfte, und auch nur da, wo die Überwachung eher nicht vorhanden ist, in A, S, DK, F, SK zum Beispiel würde ich das nie machen).
Wisst Ihr, was das auf 3250 km im Jahr ausmacht, ob man die mit 180 oder mit im Schnitt 195 fährt?
Keine 2 Stunden - im Jahr...
Also - leben könnte ich damit, meine Frau ist ganz begeistert von dem 180er Limit.
Sollte sich aber herausstellen, dass Volvo ab nächstem Jahr meint, 16" oder 15" Bremsscheiben würden für ein Auto mit 2 to Gewicht und über 200 PS ausreichen, ist für mich schlicht der Ofen aus, dann wird der nächste sicher ein anderes Fabrikat oder ein Jahreswagen mit 20.000 km auf der Uhr & damit mein letzter Volvo.
Herr Samuelsson sagt das doch sehr richtig - jeder kann weiter mit 250 fahren, auch in Schlangenlinien - nur dann eben nicht mehr in einem Volvo...
Kurz noch zum Rasen und Drängeln: Ich fahre 85% Autobahn - und, ja, es gibt sie, die irren Raser, Drängler, Rechtsüberholer, die einem bei 150 5 Meter auf den Kofferraum auffahren oder bei schwerem Verkehr die rechte Spur bis zum nächsten LKW nutzen, um hier eine Kolonne mit Vollgas zu überholen und sich dann mit Nötigung wieder in die linke Spur quetschen. Das ist zwar wirklich eine Minderheit im Promillebereich, aber das macht diese Jungs (ich habe nie eine Frau so fahren sehen) nicht ungefährlicher. Nur nutzt hier keine Drosselung oder Assistenz etwas, da weniger das Auto das Problem ist...
Die häufigsten Unfallursachen außerhalb des Stadtverkehrs sind weiterhin: Unangepasste Geschwindigkeit, kein Sicherheitsabstand, und dann oft noch in Kombination mit Alk.
So sicher kann niemand Autos bauen, dass so ein Verhalten für den Fahrer und für die Unfallbeteiligten folgenlos ausgeht.
Der Alkoholtester im PKW wird eingeführt in der EU.
Das Thema Bevormundung könnte man bei allen Helferleins anmerken. Und niemand widerspricht der Politik, wenn es zu weit geht? Wer kommt denn wann und warum auf die Idee, sowas einzuführen? Ein wenig mehr Differenzieren wäre schon schön...
Zitat:
@HeinrichderAchte schrieb am 29. April 2019 um 19:18:36 Uhr:
Der Alkoholtester im PKW wird eingeführt in der EU.
Wenn Psycho die hiesige Lokalpresse verfolgt, kann er Alkoholtester nur begrüßen, bestenfalls gleich mit Meldung und Registrierung bei der zuständigen Polizeidienststelle.
Psycho
@Benek-Franken Bezüglich Bremsscheiben würde ich mir keine Gedanken machen. Gute Bremsleistung ist auch schon bei tieferen Geschwindigkeiten und längeren Bergabfahrten von höchster Bedeutung und ein möglichst kurzer Bremsweg definitiv sicherheitsrelevant. Daher würde ich darauf wetten, dass Volvo diesbezüglich keine falschen Kompromisse eingehen wird.
Ein eigentlich ganz guter, wenn auch teils polemischer Beitrag zu dem Thema, der zum Nachdenken anregen könnte:
https://www.n-tv.de/.../...d-ist-autonomes-Fahren-article20984566.html
Zumindest dem Fazit der letzten 8 Zeilen kann ich mich anschließen. TL etc. ist Sache des Souveräns, nicht die der Hersteller.
Im Normalfalls läuft die Sache halt umgekehrt: Die Politik muss den Firmen regulatorisch bzw. mittels Gesetzen Schranken setzen, um das Wohl der Allgemeinheit zu gewährleisten. Dass sich nun ein Hersteller selber reguliert, kommt selten vor. Das ist ein bisschen so, wie wenn eine Zigarettenmarke von sich aus entschieden hätte, abschreckende Bilder auf die Verpackung zu drucken.
Indess ist dies kein Grund zur Besorgnis, denn der Konsument hat ja die freie Wahl und kann auf eine andere Marke ausweichen. Insofern sehe ich Gründe es gut zu heissen oder auch nicht, jedoch keinenfalls sich Sorgen machen zu müssen.
Zitat:
@stromsegler schrieb am 29. April 2019 um 23:59:14 Uhr:
Indess ist dies kein Grund zur Besorgnis, denn der Konsument hat ja die freie Wahl und kann auf eine andere Marke ausweichen.
So wird es sein. Freie Wahl für freie Bürger :-)
Schade nur dass ich bald, nach Jahrzehnten weitgehender Markentreue, von meinem Hoflieferanten rausgeekelt werde. Schade auch um die gute Beziehung zur Werkstatt. Schade auch, wenn ich schon nur an die Arroganzlinge in den Verkaufsräumen der anderen Hersteller denke. Schade Volvo.
Ich hoffe wirklich man besinnt sich und zieht wenigstens die Polstar Karte. In ca. 18 Monden werde ich einen neuen Wagen bestellen, dann ist Deadline für das ganze TL- und Überwachungs-Geschwurbel. Wenn Volvo nichts an der Policy ändert wird man sich in Zuffenhausen, Palo Alto oder München über einen neuen treuen Kunden freuen dürfen.
Treue muss man unter Beweis stellen.
Zitat:
@zettzett schrieb am 30. April 2019 um 10:33:53 Uhr:
Zitat:
@stromsegler schrieb am 29. April 2019 um 23:59:14 Uhr:
Indess ist dies kein Grund zur Besorgnis, denn der Konsument hat ja die freie Wahl und kann auf eine andere Marke ausweichen.
So wird es sein. Freie Wahl für freie Bürger :-)
Schade nur dass ich bald, nach Jahrzehnten weitgehender Markentreue, von meinem Hoflieferanten rausgeekelt werde. Schade auch um die gute Beziehung zur Werkstatt. Schade auch, wenn ich schon nur an die Arroganzlinge in den Verkaufsräumen der anderen Hersteller denke. Schade Volvo.
Ich hoffe wirklich man besinnt sich und zieht wenigstens die Polstar Karte. In ca. 18 Monden werde ich einen neuen Wagen bestellen, dann ist Deadline für das ganze TL- und Überwachungs-Geschwurbel. Wenn Volvo nichts an der Policy ändert wird man sich in Zuffenhausen, Palo Alto oder München über einen neuen treuen Kunden freuen dürfen.
Dann darf es aber kein EQC, e-tron oder zB i-Pace werden. Und andere Modelle und auch VW werden folgen. Ach, und unsere Bundesregierung sollte man auch stets auf dem Schirm haben. Besser 180 als zB 130!
Zitat:
@ScorpHH schrieb am 30. April 2019 um 12:49:12 Uhr:
Zitat:
@zettzett schrieb am 30. April 2019 um 10:33:53 Uhr:
(...)
Ich hoffe wirklich man besinnt sich und zieht wenigstens die Polstar Karte. In ca. 18 Monden werde ich einen neuen Wagen bestellen, dann ist Deadline für das ganze TL- und Überwachungs-Geschwurbel. Wenn Volvo nichts an der Policy ändert wird man sich in Zuffenhausen, Palo Alto oder München über einen neuen treuen Kunden freuen dürfen.
Dann darf es aber kein EQC, e-tron oder zB i-Pace werden. Und andere Modelle und auch VW werden folgen. Ach, und unsere Bundesregierung sollte man auch stets auf dem Schirm haben. Besser 180 als zB 130!
Das hat er doch schon bedacht?!
Und dass Volvos freiwilliges Limit den möglichen Beschluss eines allgemeinen Tempolimits verhindern könnte, wäre mir neu.
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 30. April 2019 um 14:25:02 Uhr:
Zitat:
@ScorpHH schrieb am 30. April 2019 um 12:49:12 Uhr:
Dann darf es aber kein EQC, e-tron oder zB i-Pace werden. Und andere Modelle und auch VW werden folgen. Ach, und unsere Bundesregierung sollte man auch stets auf dem Schirm haben. Besser 180 als zB 130!
Das hat er doch schon bedacht?!
Und dass Volvos freiwilliges Limit den möglichen Beschluss eines allgemeinen Tempolimits verhindern könnte, wäre mir neu.
Wenn die Autoindustrie sich nicht langsam selber maßregelt, liefert sie den Tempogegnern leider ausreichend Argumente für ein generelles Tempolimit. Volvo hast dass einen Schritt in die richtige Richtung gemacht, auch wenn sie das nur tun, um ihre E Autos zu platzieren. Frag dich doch einmal wie weit ein Tesla mit Vollgas kommt? Aber was rede ich, ist auch nur meine Meinung.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 30. April 2019 um 11:40:24 Uhr:
Treue muss man unter Beweis stellen.
Fünf Euro ins Phrasenschwein