Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Zitat:

@mr.tmg schrieb am 8. März 2019 um 14:40:37 Uhr:


Größer 180km/h liegt an der max Drehzahl der Elektromotoren, die ansonsten eine so große Umfangsgeschwindigkeit hätten, dass sie auseinanderfliegen würden.

Dieses Problem läßt sich mit einer entsprechenden Übersetzung im Antriebsstrang leicht aus der Welt schaffen.

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 8. März 2019 um 15:11:58 Uhr:


Aber der Polestar 2 darf schneller als 180 fahren. Der elektrische Audi nicht.
(...)

DIESER elektrische Audi.
Ich bin mir sicher dass der etron-GT nicht bei 180 abgeriegelt wird, da scheint es noch keinen allgemeinen Konsens zu geben (wie damals bei Tempo 250).

Der CEO von Volvocars, Håkan Samuelsson, hat den Limiter öffentlich sehr offensiv beworben, Volvo Deutschland vertritt die Maßnahme auf Facebook ebenfalls sehr deutlich. Ich gehe deshalb davon aus, dass es auch in Deutschland ohne Einschränkungen kommt und unter Samuelsson auch nicht nochmal zurück genommen werden würde.
Wie hieß es noch, "der Markt wird eine Antwort geben" - ich werde mir die deutschen Zulassungszahlen in ein paar Jahren genau anschauen.

Zitat:

@Tzardo schrieb am 8. März 2019 um 15:53:30 Uhr:


Ich finde es zwar cool dass ich mit meinem V40 T5 das frühere allgemein akzeptierte Limit von 250 erreichen könnte…

Aber es ist wohl ein Trend der Zeit und im Sinne des Klimaschutzes notwendig, dass manche Massnahmen ergriffen werden. Ich vermute auch, wenn Volvo als Sicherheits-Vorreiter das jetzt einführt, wird es in ein paar Jahren ohnehin bei allen so sein.

Tempo 180 tut wohl kaum jemand wirklich weh, aber ein bisschen eben doch. Irgendwie spürbar muss so eine Massnahme doch sein. Für Österreich oder andere Länder sollte das sowieso kein Thema sein.

Wir sind früher schon manchmal quer durch Deutschland nach Schweden gefahren, und da dachte ich manchmal, das trifft sich gut, da kann ich in Deutschland ja mal richtig Gas geben… De facto war das aber ohnehin fast nie möglich, die Hälfte der Strecke war Stau oder zähflüssiger Verkehr. Dann ging es in Kiel auf die Fähre, in Göteborg runter, und was für ein Unterschied! Limit auf der Autobahn 120, und doch kam es mir nicht wirklich langsam vor, aber stressfrei und entspannt…

Wahrscheinlich werden wir in Zukunft noch ganz andere Limits erleben, Leute wie Greta Thunberg und andere werden uns dazu bewegen, wenn schon nicht die Wetterextreme die wir jetzt schon haben…

Ein anderer Aspekt, der neben der Beschränkung auf 180 erwähnt wurde, scheint mir da noch brisanter, aber auch irgendwie logisch: Die automatische Begrenzung auf geltende Limits vor Schulen oder Krankenhäusern mittels Geofencing…

Das heisst ja weitergedacht, dass es irgendwann nicht nur vor Schulen sein wird, sondern überall, wo ein Limit festgesetzt ist. Man wird also mit dem Fahrzeug gar nicht mehr schneller fahren können, als das Limit dort vorgibt. Ich glaube da werden viele ins Grübeln kommen, die heute noch denken, bei 50 geht doch 55 auch noch wegen Toleranz und Messfehler (mich selbst eingeschlossen…)

Aber irgendwann etwas später kommt ohnehin das autonome Fahren, dann wird man vielleicht ein Fahrzeug gar nicht mehr selbst lenken dürfen. Oder man wird für jeden Fahrfehler und jede Übertretung unmittelbar bestraft, weil ja Big Brother zuschaut… Dann also doch lieber steuern lassen als selbst steuern…

Ich denke dass gerade unter den Volvo-Käufern die Akzeptanz für eine Begrenzung auf 180 am höchsten ist. Bei AMB wäre das wohl anders, aber letztlich werden die sich auch leichter tun so etwas einzuführen, mit dem Hinweis darauf, dass Volvo es ja schon getan hat.

Für sportliche Fahrer könnte es ja eine Lösung geben wie in Japan, wo ja anscheinend der Nissan GT-R auf öffentlichen Strassen auf 180 begrenzt ist, aber wenn das Navi erkennt dass er sich auf einer abgesperrten Rennstrecke befindet, darf er schneller…

Fahre nun seit zwei Jahren einen Volvo. Wenn ich auf den Straßen andere Volvos beobachte, sind diese, natürlich nach meinem subjektiven Empfinden, mindestens genauso offensiv und teilweise verkehrsgefährdend unterwegs wie Fahrer sämtlicher anderer Hersteller einschließlich der Premiums. M.E. ist das Image des eher defensiv und vorausschauend fahrenden Volvo-Motoristen sowas von überholt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@thomhada schrieb am 8. März 2019 um 17:22:03 Uhr:


Ich gehe deshalb davon aus, dass es auch in Deutschland ohne Einschränkungen kommt und unter Samuelsson auch nicht nochmal zurück genommen werden würde.

Das macht auch Sinn. Der deutsche Markt ist viel zu klein, als daß sich hier eine Sonderlösung rechnen würde.

Zitat:

@Roadrunner-12 schrieb am 8. März 2019 um 18:20:07 Uhr:



... Wenn ich auf den Straßen andere Volvos beobachte, sind diese, natürlich nach meinem subjektiven Empfinden, mindestens genauso offensiv und teilweise verkehrsgefährdend unterwegs wie Fahrer sämtlicher anderer Hersteller einschließlich der Premiums. M.E. ist das Image des eher defensiv und vorausschauend fahrenden Volvo-Motoristen sowas von überholt.

Mist, hast du mich etwa gesehn?

Zitat:

@Roadrunner-12 schrieb am 8. März 2019 um 13:20:06 Uhr:


Von Leichtbau kann beim V60 (I) sachlich betrachtet keine Rede sein; dieser wiegt durchschnittlich 1,7 to und mehr. Etwas unangebracht ihr Kommentar, wo Sie selbst doch einen Seat Leon fahren.

Beim besten Willen, ich verstehe diese Bemerkung nicht. Ich kann ich nicht erinnern einen Mitfahrer in diesem Auto gehabt zu haben, der sich hierzu äussern müsste.

Ach und übrigens, angesichts des vielsagenden Nicknames, mit 40t unterm Hintern fände auch ich es doch mehr als respektvoll, genug Abstand auf vorausfahrende Personenwagen einzuhalten. Danke.

Edit:
1.603 kg Leergewicht als D4 FWD Summum....extra nochmals nachgeschaut

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 8. März 2019 um 15:11:58 Uhr:


Aber der Polestar 2 darf schneller als 180 fahren. Der elektrische Audi nicht.
Normale Audis dürfen (noch) schneller als 180 fahren. Volvos nicht.

Das versteh mal einer....😉

Volvo wird das auch in Deutschland durchziehen. Es ist ein recht kleiner Markt und viele Kunden wird Volvo unterm Strich nicht verlieren. Beim Umstieg auf die 4-Zylinder wurde ja auch schon der Untergang in Deutschland vorhergesagt. Aber es wurden eher mehr Autos verkauft.

Dir ist aber schon klar warum die in den letzten Jahren mehr Autos verkauft haben. Schau dir mal die Produktpalette an heute und von vor 10 Jahren.

Also das die Begrenzung nicht mehr Kunden bringt ist ja logisch.

Klar das es am Ende Volvo Global nicht tangiert aber es werden definitv weniger. Ich als Inhaber einer Firma werde meine 15 Dienstautos alle umstellen. Ein Branchenkollege hat 50 Dienstwagen für seine Angestellten (alles Volvo seit 2 Jahren). Volvo hat in den letzten Jahren im Geschäftskundenbereich ziemlich Gas gegeben. Wenn es mit 180 km/h kommt stellt er wieder komplett um. Seine Angestellten würden das nicht akzeptieren . Sind halt hauptsächlich die hier genannten dummen Aussendienstler

Um mal etwas zur Beruhigung beizutragen. Ich war diese Woche bei meinem Händler und habe etwas mit ihm geplaudert. Auch die Aufregung bei seinen Kunden ist groß. Was mich aber optimistisch stimmt: Volvo schreibt in der internen Handreichung für Händler, dass die Garantie erhalten bleibt, wenn der Speedlimiter deaktiviert wird. Das deutet in meinen Augen stark darauf hin, der Hersteller sich ein Hintertürchen offen hält und, dass es etwa über Polestar möglich sein wird, diese unsinnige Begrenzung wieder loszuwerden.

Zitat:

@verres schrieb am 8. März 2019 um 21:20:01 Uhr:


Um mal etwas zur Beruhigung beizutragen. Ich war diese Woche bei meinem Händler und habe etwas mit ihm geplaudert. Auch die Aufregung bei seinen Kunden ist groß. Was mich aber optimistisch stimmt: Volvo schreibt in der internen Handreichung für Händler, dass die Garantie erhalten bleibt, wenn der Speedlimiter deaktiviert wird. Das deutet in meinen Augen stark darauf hin, der Hersteller sich ein Hintertürchen offen hält und, dass es etwa über Polestar möglich sein wird, diese unsinnige Begrenzung wieder loszuwerden.

Dann würde es immer grotesker. Ich glaube das noch nicht, aber wenn DARAUS ein zahlungspflichtige Option gemacht würde, dann ist die Glaubwürdigkeit unter Null.

Zitat:

@nilspaar schrieb am 8. März 2019 um 20:55:40 Uhr:


Ich als Inhaber einer Firma werde meine 15 Dienstautos alle umstellen. Ein Branchenkollege hat 50 Dienstwagen für seine Angestellten (alles Volvo seit 2 Jahren). Volvo hat in den letzten Jahren im Geschäftskundenbereich ziemlich Gas gegeben. Wenn es mit 180 km/h kommt stellt er wieder komplett um. Seine Angestellten würden das nicht akzeptieren . Sind halt hauptsächlich die hier genannten dummen Aussendienstler

Hat dein Branchenkollege seine Angestellten dazu repräsentativ befragt? Ich wiederum sehe hier auch als Arbeitgeber eine große Chance! Ein rasender/schnellfahrender/hetzender/gestresster Außendienstmitarbeiter kann ja nicht das Ziel sein. Manchmal kann genau eine solche Vorgabe sehr positive Auswirkungen haben.

Alternativ stellt man den Kollegen eben auch eine andere Marke zur Auswahl.

Das ist alles nicht nur schwarz und weiß. 😉

Wenn es allerdings so ist, dass ich von meinen Außendienstlern auch als Arbeitgeber schon einplane und verlange, dass sie mit Geschwindigkeiten über 180 ihre Arbeit erledigen müssen oder nur können, dann muss Volvo natürlich aus dem Fuhrpark verschwinden.

PS: Die Antwort ist mir eh klar - ich kenne vermutlich die Welt der Außendienstler nicht...

Zitat:

@gseum schrieb am 9. März 2019 um 10:56:23 Uhr:


Wenn es allerdings so ist, dass ich von meinen Außendienstlern auch als Arbeitgeber schon einplane und verlange, dass sie mit Geschwindigkeiten über 180 ihre Arbeit erledigen müssen oder nur können, dann muss Volvo natürlich aus dem Fuhrpark verschwinden.

Das sehe ich ebenso.

Andernfalls liegt wohl eher ein Führungsproblem vor und das kann man kaum dem Fahrzeughersteller in die Schuhe schieben.

Es gibt verantwortungsvolle Unternehmen, die ihren Aussendienstlern verbieten schneller als Richtgeschwindigkeit zu fahren, auch in Deutschland.
Von aussen betrachtet ist diese Diskussion genauso grotesk wie die Waffendiskussion in USA.
Frank

Unabhängig, ob Marketing-Geschwurbel oder ernsthaft-sinnvoller zukunftsorientierter Angang. Ebenso unabhängig, ob die Kritiker mich nun ins rot-grüne Gutmensch-Gängelungs-Lager einstufen werden:

ich finde die Reduzierung für mich völlig akzeptabel, fühle mich nicht gegängelt oder bevormundet und treffe im Bedarfsfall meine persönliche (hoffentlich wohlüberlegte) Entscheidung, der Marke Volvo auch in Zukunft treu zu bleiben. Wichtig ist das Gesamtpaket aus Solidität, Platzangebot, Innenraum-Wohlgefühl, ausgezeichnetem Standardgestühl, sehr freundlicher und guter Werkstatt etc. ...und nicht nur ein einzelnes Feature des Fahrzeugs.
Die Marke nur aufgrund der eingeschränkten Höchstgeschwindigkeit zu wechseln, würde mir bestenfalls im Traum einfallen.

Mir reichen 180 km/h als maximal nutzbare Höchstgeschwindigkeit völlig aus...ich versuche, bei moderater Fahrweise schneller fahrenden Dienstwagen- und anderen Piloten z.B. Montags morgens auf dem langen Weg ins Ruhrgebiet nicht zu sehr in die Quere zu kommen, damit sie ungehindert die nahezu schnurgerade und weitgehend unlimitierte A31 mit ihrer Wunschgeschwindigkeit und ihrem Wunschfahrzeug möglichst störungsfrei befahren können.
So könnten beide Parteien nebeneinander existieren, ohne sich gleich gegenseitig an den Kragen gehen zu müssen.

Offensichtlich ist die Wahrnehmung sehr unterschiedlich. Bin gerade aus der Nähe von Freiburg nach München gefahren. Mir wären 180 km/h zu langsam gewesen. Lasse das ACC in meinem V70 gerne auf 200 stehen, wenn die Verkehrsdichte es zulässt und empfinde das als angenehme Reisegeschwindigkeit. Das nicht mehr tun zu können, würde für mich die Nutzungsmöglichkeiten des Fahrzeugs deutlich einschränken.

Ähnliche Themen