Max 180km/h ab nächstem Jahr
Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.
Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.
Beste Antwort im Thema
Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.
Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.
Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...
Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?
Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...
So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂
3098 Antworten
Zitat:
@GCW1 schrieb am 5. März 2019 um 20:37:26 Uhr:
Zitat:
@Bratapfel66 schrieb am 5. März 2019 um 20:28:31 Uhr:
Aber der Mercedes lässt dann mehr als 30 außerorts zu, Volvo 2020 nicht mehr und du wirst dann auf dem platten Land vom Trekker ausser Orts überholt, weil der Volvo als noch denkt (wenn man das so sagen kann) er wäre innerorts......Hmmmm, bin ich mir nicht sicher, ob dem so ist. Werde das morgen mal sorgfältig testen 😉
LG GCW
Ähh, wie, hast Du schon einen 2020er Volvo?????
Zitat:
@Bratapfel66 schrieb am 5. März 2019 um 20:28:31 Uhr:
Aber der Mercedes lässt dann mehr als 30 außerorts zu, Volvo 2020 nicht mehr und du wirst dann auf dem platten Land vom Trekker ausser Orts überholt, weil der Volvo als noch denkt (wenn man das so sagen kann) er wäre innerorts......
Geofencing hat mit der Schilderkennung nichts zu tun sondern funktioniert über definierte Bereiche, die über das Internet im Fahrzeug aktualisiert werden und zusammen mit deiner Position dann ggf. Einschränkungen vorgibt. Bisher ein Denkansatz mit vielen "Herausforderungen" (z.B. wer definiert und aktualisiert die Zonen?), noch nicht durchgeplant, erst recht nicht für 2020 und bisher nur eine der weiteren Überlegungen für die Einführung von weiteren Sicherheitsfeatures.
Zitat:
@GCW1 schrieb am 5. März 2019 um 20:04:37 Uhr:
Ich finde diese Diskussion
wirklich seehehr spannend und toll. Most of you made my day 😁 Eine Diskussion, die es wirklich nur in der BRD gibt!!!
JA sicher, warum sollte man darüber überhaupt diskutieren, wenn man in einem Land wohnt, wo nur 120 oder 130 erlaubt sind und einem nicht die "Kollegen" mit 220 bis 250 um die Ohren fliegen.
In der Schweiz geh ich ja bei "nur" 180km/h eh schon in den Knast....
Es ist ein rein deutsches Problem (Oder Afghanisches, Nord Koreanisches oder was noch alles hier aufflammte :-)
Ähnliche Themen
@stelenZitat:
@stelen schrieb am 5. März 2019 um 17:17:59 Uhr:
Bestellung für ein Fahrzeug MY21 ist heute raus, wird also trotz 408PS sicher limitiert sein.
- wird er sicher nicht. Ist 1. kein Volvo und 2. wurde bei Facebook auf eine entsprechende Frage schon bestätigt, dass er NICHT limitiert wird.
Es würde mich schon sehr wundern wenn er nicht wie E-Tron, iPace, Q4, EQC, Kona, .... begrenzt wäre.
Die einzigen E-Autos die volles Rohr dürfen sind die Teslas mit den jeweils größten Akkus
@gcw1
Wer immer 'red von Sittsamkeit, dem mangelt's nur an Gelegenheit 😉
Nein, im Ernst. Ich glaube auch nicht, das ein freiwilliges Tempolimit seitens Volvo den Untergang des Abendlandes zur Folge hätte. Volvo nimmt in der Diskussion für Deutschland nur unfreiwillig vorweg, was eh nicht mehr zu verhindern ist. Jetzt mag das selbstgesteckte Ziel "Keine tötlichen Unfälle mehr im Volvo" auch ein Ansporn sein. Gut und schön. Aber den Weg zum Tempolimit bereiten andere vor.
Wir sollten uns darüber im Klaren sein, das im Zuge der Erreichung der politische gesteckten Klimaziele uns in Deutschland keine andere Möglichkeit bleibt, als ein Tempolimit einzuführen.
Ich habe zwar die Ziele nicht gesteckt und halte sie auch für zu wage, denn zu glauben, dass wir das Klima im Guten wie im Bösen beeinflussen können, ist schlichtweg zu einfältig gedacht. Dafür hängt es an zu vielen Faktoren. Mutter Natur ist es egal, wer denn meint, ihr in's Handwerk zu pfuschen. Sie lässt sich nicht berechnen.
Aber es ist der politische Wille, das Weltklima bzw. die Erderwärmung nicht über 2°C steigen zu lassen. In wie weit das Ideologie ist, lasse ich jetzt mal ausen vor. Und Deutschland im Besonderen ist ja bei so etwas immer vorne dabei.
Die Entwicklung der E-Mobilität haben unsere Autobauer im festen Vertrauen auf das "Weiter so" einfach zu lange "ad acta" gelegt. Jetzt wird hastig nachgelegt, aber unter Beibehaltung des Status Quo: "Deutschland setzt im Automobil-Bau den Standart." Die Umweltbilanz der E-Antriebe ist ja auch nicht berauschend. Aber egal, Hauptsache "Öko, aber mit 250 km/h". Man muss es nur richtig verpacken und verkaufen. Bio ist der Trend. Ich warte noch darauf, das im Supermarkt "Kartoffeln aus Bodenhaltung" verkauft werden.
Die grüne Partei und die ihr angeschlossen "NGO-Kampfverbände" schlachten das Thema genüsslich aus und wittern den Weg zu Macht. Und desto mehr die Grünen in den Umfragen steigen, desto mehr ziehen die anderen Parteien nach. Politik halt. Hat mit Vernunft oder Rationalität oftmals nichts zu tun. Eher mit dem "Willen zur Macht".
Und so rennen wir hinterher oder vorweg, jeweils wie es man sieht.
Diese Diskussion ist für mich ein Beleg dafür. Auch wenn ich sagen muss, das es wieder meiner Befürchtungen, als ich die Überschrift gelesen haben, zumindesten hier im Volvo-Forum recht gesittet diskutiert wird. In anderen Foren wird dort noch wesendlich mehr "gedroschen".
Edit: Wie immer "Just my 2 Cent's"
Der Sicherheitsgewinn mag zwar vorhanden sein, aber das Argument ist doch von Volvo nur vorgeschoben. Auf der einen Seite 300-400 PS starke Autos verkaufen und auf der anderen Seite von Sicherheit oder Ökologie faseln. Ach warte Polestar ist ja garnicht begrenzt.... WEIL diese Wagen nicht sicher sein müssen oder besonders ökologisch sind?
Konsequent wäre doch, wenn Volvos max 200 PS hätten und ohnehin kaum an die 200kmh rankommen würden. Die restlichen Sicherheitsassisten gibt's umsonst dazu...
Also irgendetwas passt dort nicht zusammen, womit ich dann letztlich bei kleiner dimensionierten Bremsen, Motoren, Getriebabstimmungen und Abgaswerten etc. rauskomme um Kosten zu sparen.
Alles gut und schön, kann man machen.. sollte man dann aber auch so benennen und es nicht scheinheilig als Sicherheitsgewinn verkaufen.
Es wirklich gut, dass hier auch einige nicht BRD-Autofahrer dabei sind, wie z.B. @GCW1 ! Es wirklich schade, dass unsere Regierung nicht frei von Autokonzernen ist und hierzulande müssen vernünftige Leute darunter leiden.
Wohl gemerkt hier sind wir im Volvo-Forum. Bei audi/bmw würde diese Diskussion noch krasser sein ;-)
Werde noch diese Woche einen v max 180km/h Aufkleber neben v70 aufbingen
Volvo hat es bei Spiegel Online nun auf die Aufmacher-Position geschafft:
http://www.spiegel.de/.../...olimit-von-180-km-h-steckt-a-1244995.html
Genial... 528 PS starkes Rennsport Concept für die Straße.. Geely hat es schon drauf^^
Auf der eine Seit so... naja ohne Worte!
Das ist nur in Deutschland ein Thema oder? Ich bin bis jetzt nur ein Mal 160 km/h gefahren, das war vor drei Wochen auf einer Dienstreise nach München. Ich wollte es Mal Testen. Ganz Wohl war mir bei diesem Tempo nicht, da ich es nicht gewohnt bin, und von Natur aus kein Freund hoher Geschwindigkeiten bin. 180 m/h sind daher für mich irrelevant.
Als Österreicher fahre ich normalerweise gemütliche 135 km/h. Wenn mein Fahrzeug bei 150 km/h gedrosselt wäre, wäre das auch in Ordnung für mich 🙂
Mein Fazit, Volvo war heute in JEDER Tagespresse, sogar im Radio Thema, durchweg mit positiven Reaktionen. Volvo hatte schon immer Sicherheit als großen Wert in der Markenkommunikation und spricht damit auf jeden Fall eine gewisse Klientel an. Und ich kenne einige und lerne immer wieder neue Leute kennen, die sagen „Volvo, das sind doch die, die so sicher sind“ Da ist nie von Luxus, teuer, sportlich oder hat jeder die Rede, von sicher und elegant aber immer. Aus PR-Sicht würde ich sagen, gut gemacht Volvo. Aus persönlicher Sicht sage ich, das ist für mich kein Ausschlusskriterium. Ist selten genug, dass mann schneller als 180 fahren kann, mal abgesehen von der Vernunft.
Es liegt für mich auf der Hand, das andere Hersteller in ähnlicher Weise nachziehen werden. Abgaswerte, Reichweiten, Verbrauch, Förderungen etc. . Und dann bin ich Gespannt auf die Reaktionen des ein oder anderen.