Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Zitat:

@Limdoc schrieb am 29. Januar 2020 um 12:35:12 Uhr:



Zitat:

Aha, es ist also nur eine Frage des Preises! Ich bin empört! 😁😁

Grüße vom Ostelch

Naja, etwas gefallen tut er mir ja auch.....der Kofferraum ist schön gross....😉)

Soso, jetzt kommen wir der Sache schon näher .... 😁
Werden aber leider immer mehr OT und machen mal lieber Schluß damit. 🙁

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Benek-Franken schrieb am 29. Januar 2020 um 12:48:59 Uhr:



Zitat:

@zettzett schrieb am 29. Januar 2020 um 10:32:58 Uhr:


Schade, meine (letzte) Hoffnung, dass die Polestar Versionen von dem 180er Wahnsinn ausgenommen werden hat sich leider mit Blick auf die 2012er Modelle im internationalen Konfigurator zerschlagen.
https://www.volvocars.com/intl/build#suv

Schon witzig wenn man Baureihen- und Motorübergreifend liest Vmax 180 km/h. Also wer nicht gerade daurend einen Bombastus Wohnwagen über Schweizer Alpenpässe ziehen muss, kann jetzt beruhigt verdammt viel Geld sparen und den kleinsten Motor nehmen. Wofür überhaupt noch den technischen Aufwand betreiben, 150 PS reicht doch dann völlig. Ein Cordsacko liegt jetzt bei der Abholung neben der Flasche Schlammburger Alkoholfrei auf dem Beifahrersitz .
...

Was wären die Alternativen?

Wieviel Prozent meiner Gesamtkilometer fahre ich über 180?
Antwort: 2, max. 3 %

Sind die Beweggründe für dieses Tempo über 180 nicht eher emotionaler als rationaler Natur?
Antwort: Ja

Kann ich diese 2-3% damit leben, nicht über 180 zu fahren?
Antwort: Ja

Will ich mich lieber nur 2-3% meiner Fahrtstrecken über mein Auto ärgern statt jeden Tag?
Antwort: Ja

Und das Argument, für die Geschwindigkeit von 180 würden 150 PS reichen, ist zwar richtig, aber bildet eben nur 2-5% der Gesamtfahrkilometer eines Autos ab. Man überholt ja auch schon mal auf Landstraßen oder fädelt vom Seitenstreifen in den laufenden Verkehr ein, vielleicht sogar öfter, als über 180 zu fahren.

Mich würde es freuen, mal ein gutes Argument bezogen auf das eigene Fahrprofil zu hören, warum man über 180 fahren muss. (z.B. immer völlig freie Autobahn, 10-Stunden-Tag und 100km zur Arbeitsstätte...)

Alternativen: Jede Menge, ein Auto ist ja keine Weltanschauung. Und wenn doch, so enttäuscht mich die übergriffige Limitierung von Volvo doch sehr. Obwohl ich MB eigtl. nicht so dolle finde ist der MB GLE de Hybrid mit 30 KWh Akku, 100 km Reichweite (Schnelllader!) und Vmax 210 km/h wohl doch das deutlich bessere Angebot.

Prozentual Nutzung: Ich fahre von den 20 k km im Jahr vielleicht 4 k km auf "freien" Autobahnen, den Rest Landstraße oder schleiche als Grenzanlieger durch die Schweiz, Spanien oder Frankreich. Und wenn fahre ich so 160 bis 190, manchmal auch kurz 220. Ein Abregelung auf 180 km/h Tacho (real was um 175) würde mich dauernd in den Begrenzer führen.

Kurzum: Ich seh nicht ein 80.000 € für einen neuen T8 auszugeben, wenn das Ding (ohne Not) kastriert ist.
80.000 Euro für ein E-Auto, was aus technischen Gründen limitiert ist, käme dagegen schon in Frage.
Sollte ein ATL kommen, kann Volvo die Karre von mir aus auf 160 einbremsen, aber dem ist nicht so.

Aber ich bin sicher die Leute hier in D werden Volvo die Bude einrennen weil sie alle so scharf auf ein Auto sind, dass endlich nur 180 km/h fährt und bis zu 100.00 Euro kosten darf!

Zitat:

@zettzett schrieb am 29. Januar 2020 um 13:07:41 Uhr:



Aber ich bin sicher die Leute hier in D werden Volvo die Bude einrennen weil sie alle so scharf auf ein Auto sind, dass endlich nur 180 km/h fährt und bis zu 100.00 Euro kosten darf!

Das hofft wohl noch nicht einmal Volvo Deutschland. Obwohl man Volvo ja die Bude einrennt seit nur noch Vierzylinder im Angebot sind. Wer kauft schon ein SUV für bis zu 100.000 €, das nur einen Vierzylinder unter der Haube hat? Mehr als mancher dachte. Der Kunde ist ein merkwürdiges Wesen! 😉

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Ostelch schrieb am 29. Januar 2020 um 13:30:44 Uhr:



Zitat:

@zettzett schrieb am 29. Januar 2020 um 13:07:41 Uhr:



Aber ich bin sicher die Leute hier in D werden Volvo die Bude einrennen weil sie alle so scharf auf ein Auto sind, dass endlich nur 180 km/h fährt und bis zu 100.00 Euro kosten darf!

Das hofft wohl noch nicht einmal Volvo Deutschland. Obwohl man Volvo ja die Bude einrennt seit nur noch Vierzylinder im Angebot sind. Wer kauft schon ein SUV für bis zu 100.000 €, das nur einen Vierzylinder unter der Haube hat? Mehr als mancher dachte. Der Kunde ist ein merkwürdiges Wesen! 😉

Grüße vom Ostelch

Der 4-Zylinder Vergleich hinkt. Die neuen Motoren sind deutlich besser als die alten 5-ender von denen ich einige verschlissen habe. Leiser, mehr Power, weniger Verbrauch. Hier ist also ein Fortschritt bzw. Benefit zu erkennen. Spricht sich das rum, ist das 5-ender Thema vom Tisch oder zumindest egal.
Da fällt es mir bei Vmax 180 sehr schwer einen Vorteil für den KUNDEN zu sehen.

Ähnliche Themen

Dass die VEA 4 Zylinder in praktisch allen Belangen den alten 5 Zylindern überlegen sind, merkten die meisten aber auch erst im nachhinein. Bis dahin wurde kräftig geheult, gemeckert und verteufelt.

Zitat:

@Ostelch schrieb am 29. Januar 2020 um 13:30:44 Uhr:



Zitat:

@zettzett schrieb am 29. Januar 2020 um 13:07:41 Uhr:



Aber ich bin sicher die Leute hier in D werden Volvo die Bude einrennen weil sie alle so scharf auf ein Auto sind, dass endlich nur 180 km/h fährt und bis zu 100.00 Euro kosten darf!

Das hofft wohl noch nicht einmal Volvo Deutschland. Obwohl man Volvo ja die Bude einrennt seit nur noch Vierzylinder im Angebot sind. Wer kauft schon ein SUV für bis zu 100.000 €, das nur einen Vierzylinder unter der Haube hat? Mehr als mancher dachte. Der Kunde ist ein merkwürdiges Wesen! 😉

Grüße vom Ostelch

Naja Kunden sind verschieden, ich bin nie was anderes als 4-Zylinder (mal von meiner Schwalbe damals abgesehen) gefahren, somit war mir das egal, aber künstliche Kastration der vmax auf 180 ist ein nogo für mich. Warum soll ich denn 5 oder mehr Zylinder benötigen? Ok So ein Mustang mit dem V8 hat schon einen schönen Klang, aber ob ich das auf Dauer haben will, wenn ich damit pendeln muss (davon abgesehen gibt es zu viele Neider, gefühlt jeden Monat hat der Kollege einen Schaden mit Fahrerflucht an seinem (geparkten) Mustang)?

Der 4-Zylinder meines V40 CC hat mit seinen 320 Nm und 190 PS einen sehr guten Durchzug.
Ich muss aber auch zugeben, der Volvo war eine Preis/Featureentscheidung (>200 km/h, Allrad, Full-LED oder Bi-Xenon, Totwinkel (aufgrund Besonderheiten meiner Fahrstrecke), kein SUV, 150+ PS und möglichst unter 30k real waren die KO Kriterien, was aus dem VW Konzern nur im Notfall) Hatte Volvo nie auf dem Schirm bei den völlig überzogenen Preisen auf der Website, aber dann habe ich die Preisnachlässe auf mobile bei Tageszulassung gesehen (<35%) ... und schon war der 46k Liste Volvo für unter 30k real zu haben. Bei 180 Zwangsbremse wäre der auch rausgeflogen ... so gerne ich den Volvo auch rolle, andere Hersteller haben auch ganz gute Autos...

Zitat:

@zettzett schrieb am 29. Januar 2020 um 13:45:00 Uhr:



Der 4-Zylinder Vergleich hinkt. Die neuen Motoren sind deutlich besser als die alten 5-ender von denen ich einige verschlissen habe. Leiser, mehr Power, weniger Verbrauch. Hier ist also ein Fortschritt bzw. Benefit zu erkennen. Spricht sich das rum, ist das 5-ender Thema vom Tisch oder zumindest egal.
Da fällt es mir bei Vmax 180 sehr schwer einen Vorteil für den KUNDEN zu sehen.

Alle Vergleiche hinken. 😉 Dass die neuen VEA-Maschinen besser sind als die alten Motoren spielte für die damalige heftige Diskussion hier keine Rolle. Ebenso ist es denkbar, dass auf einmal viele Käufer merken, dass mehr als Vmax 180 gar nicht notwendig ist und ihnen nichts fehlt. Es genügt ja, wenn die Beschränkung nicht als Nachteil empfunden wird.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@random_user schrieb am 29. Januar 2020 um 13:56:19 Uhr:



Naja Kunden sind verschieden, ...

Deshalb mögen manche wegen "Vmax 180" keinen Volvo mehr kaufen, dafür kommen andere hinzu, die es nicht interessiert, weil sie ihre Schwerpunkte woanders setzen. Die Zahl derer, die gerade deshalb einen Volvo wollen, dürfte sich in sehr überschaubaren Grenzen halten, denn wer nicht schneller als 180 km/h fahren wil, kann das heute auch ohne herstellerseitige Begrenzung. Die neuen Volvos auf der SPA-Plattform haben viele Neukunden angezogen, obwohl die angeblich im Bereich der oberen Mittelklasse so kaufentscheidenden Sechszylindermotore nicht mehr im Angebot waren. Manchmal verschätzt man sich, wenn man seine eigenen Vorlieben als Maßstab nimmt. Ich finde die Beschränkung auch überflüssig, bin aber keineswegs bereit, deshalb zukünftig den Kauf eines Volvos schon heute auszuschließen. Vielmehr geht mir so durch den Kopf, was denn noch weiteres an "Zumutungen" kommen müsste, um mich definitiv zum Kauf eines ABM-Produktes zu zwingen. Zum Glück gibt es ja auch noch Jaguar. 😉

Grüße vom Ostelch

Ich vermute, dass für die neue Beliebtheit von Volvo zwei Dinge zuständig sind: niedrige Leasingraten und schickes Design.

Für Privatkäufer sind die aber durch die Mondpreise eigentlich wenig interessant. Die sind eigentlich nur als Tageszulassung bezahlbar, den V40 bekam man hier für unter 20K nachgeschmissen, aber immer nur mit kleinstem Motor und der niedrigsten Ausstattung mit Stoff in Schwarz. Das ist natürlich bei einem Auto, das man auch in nicht öde haben kann, nicht sehr attraktiv jenseits des Preises. Ich hatte dann einen T3 Momentum konfiguriert, weil mir die City-Weave-Ausstattung gut gefiel und hab bei rund 37.000 Euro aufgegeben, auch weil die örtlichen Händler keinen Bock hatten, ein bisschen Nachlass zu geben, und für einen weißen Sitz und 30 PS den doppelten Preis zahlen fand ich nicht cool. Die wollten nur ihre Spam--Einheits-Tageszulassungen verkloppen.
(Muss dazu fairerweise sagen, dass das nicht nur für Volvo gilt. Bei diversen anderen Marken bin ich auch auf Bestellallergiker gestoßen. Ich hab ja nichts gegen Tageszulassungen, aber die sind markenunabhängig meistens mutlos, in langweiligen Farben und Innenausstattungen, und haben mir auch zu wenig Ausstattung.)

Zitat:

@XuQishi schrieb am 29. Januar 2020 um 15:28:02 Uhr:


Ich vermute, dass für die neue Beliebtheit von Volvo zwei Dinge zuständig sind: niedrige Leasingraten und schickes Design.

Für Privatkäufer sind die aber durch die Mondpreise eigentlich wenig interessant. Die sind eigentlich nur als Tageszulassung bezahlbar, den V40 bekam man hier für unter 20K nachgeschmissen, aber immer nur mit kleinstem Motor und der niedrigsten Ausstattung mit Stoff in Schwarz. Das ist natürlich bei einem Auto, das man auch in nicht öde haben kann, nicht sehr attraktiv jenseits des Preises. Ich hatte dann einen T3 Momentum konfiguriert, weil mir die City-Weave-Ausstattung gut gefiel und hab bei rund 37.000 Euro aufgegeben, auch weil die örtlichen Händler keinen Bock hatten, ein bisschen Nachlass zu geben, und für einen weißen Sitz und 30 PS den doppelten Preis zahlen fand ich nicht cool. Die wollten nur ihre Spam--Einheits-Tageszulassungen verkloppen.
(Muss dazu fairerweise sagen, dass das nicht nur für Volvo gilt. Bei diversen anderen Marken bin ich auch auf Bestellallergiker gestoßen. Ich hab ja nichts gegen Tageszulassungen, aber die sind markenunabhängig meistens mutlos, in langweiligen Farben und Innenausstattungen, und haben mir auch zu wenig Ausstattung.)

Dann waren das komsiche Händler, bei dem ich war, hat direkt gesagt, ich soll ihn mir im Konfigurator zusammenstellen und 35% abziehen, er bestellt ihn dann so als Tageszulassung. Ich hatte nur das Pech, dass während ich noch am Konfigurieren (und der Verkäufer auf einer Messe) war der T4 AWD eingestellt wurde. Zum Glück hatte er noch einen V40 CC T4 Pro als Tageszulassung mit allen Dingen die mir wichtig waren "rumstehen", habe darauf dann sogar 37% Rabatt bekommen und bin auch froh drüber, hätte nicht gedacht das optisch zwischen Plus(den ich konfiguriert hatte, und dann später "live" gesehen habe) und Pro so ein großer Unterschied ist.

Zitat:

@XuQishi schrieb am 29. Januar 2020 um 15:28:02 Uhr:


Ich vermute, dass für die neue Beliebtheit von Volvo zwei Dinge zuständig sind: niedrige Leasingraten und schickes Design.
(...)

Ertappt.
*G*

Und das sind auch die beiden Punkte, die MICH trotz 180-Limit möglicherweise halten könnten...

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 29. Januar 2020 um 16:01:47 Uhr:



Zitat:

@XuQishi schrieb am 29. Januar 2020 um 15:28:02 Uhr:


Ich vermute, dass für die neue Beliebtheit von Volvo zwei Dinge zuständig sind: niedrige Leasingraten und schickes Design.
(...)

Ertappt.
*G*

Und das sind auch die beiden Punkte, die MICH trotz 180-Limit möglicherweise halten könnten...

Ist ja auch OK! Ihr kommt dafür nicht auf den Scheiterhaufen der Tempo-Inquisition 😉

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 29. Januar 2020 um 16:04:19 Uhr:



Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 29. Januar 2020 um 16:01:47 Uhr:


Ertappt.
*G*

Und das sind auch die beiden Punkte, die MICH trotz 180-Limit möglicherweise halten könnten...

Ist ja auch OK! Ihr kommt dafür nicht auf den Scheiterhaufen der Tempo-Inquisition 😉

Dann bin ich ja beruhigt.
Es bliebe dann nur der schwieriger werdende morgendliche Spiegelblick...
*G*

Zitat:

@Benek-Franken schrieb am 29. Januar 2020 um 12:48:59 Uhr:



Zitat:

@zettzett schrieb am 29. Januar 2020 um 10:32:58 Uhr:


Schade, meine (letzte) Hoffnung, dass die Polestar Versionen von dem 180er Wahnsinn ausgenommen werden hat sich leider mit Blick auf die 2012er Modelle im internationalen Konfigurator zerschlagen.
https://www.volvocars.com/intl/build#suv

Schon witzig wenn man Baureihen- und Motorübergreifend liest Vmax 180 km/h. Also wer nicht gerade daurend einen Bombastus Wohnwagen über Schweizer Alpenpässe ziehen muss, kann jetzt beruhigt verdammt viel Geld sparen und den kleinsten Motor nehmen. Wofür überhaupt noch den technischen Aufwand betreiben, 150 PS reicht doch dann völlig. Ein Cordsacko liegt jetzt bei der Abholung neben der Flasche Schlammburger Alkoholfrei auf dem Beifahrersitz .
...

Sorry, zettzett, aber ich verstehe die "180km/h sicher ohne mich"-Fraktion nicht. Viele erklären kategorisch, dass damit Volvo für sie gestorben ist, andere berufen sich auf Value for money (soo viel Geld für soo wenig V-max!!), Gängelung, Freiheitsrechte im allgemeinen und des deutschen Autofahrers im besonderen - aber ich habe doch den Eindruck, dass sich keiner um eine rationale Güterabwägung bemüht. Aus dem Bauch raus habe ich ja auch erst mal in der Schmollecke gestanden-aber dann einfach mal nachgedacht und mir selbst ein paar Fragen gestellt.

Mein Frage- und Antwortspiel sah so aus (wenn eine der Antworten ab den Ja/Nein-Fragen "nein" gelautet hätte, würde ich auch was anderes suchen):

Was wären die Alternativen?
Antwort (für mich) ABM, Jaguar, mit sehr vielen Abstrichen Mazda oder Land Rover

Was würde mich an diesen Alternativen ziemlich häufig oder immer nerven?
Antwort: Jeden Tag der potthässliche Kühlergrill von Audi; sollte die Hasenzahn-mit Parodontose-Niere bei BMW in Zukunft bei allen Modellen so kommen, eben diese Hasenscharte, bei MB die "peinliche Nacktbarbeleuchtung", wie es eine Forumsteilnehmerin unnachahmlich formulierte, bei allen dreien die Innenraumgestaltung. Bei LR das Eigengewicht und die SUV-Lastigkeit, eventuell auch Assistenz, beim Jaguar die Assistenz- und Sicherheitsausstattung, beim Mazda dasselbe, dazu noch eine nicht zeitgemäße Automatik.

Wieviel Prozent meiner Gesamtkilometer fahre ich über 180?
Antwort: 2, max. 3 %

Sind die Beweggründe für dieses Tempo über 180 nicht eher emotionaler als rationaler Natur?
Antwort: Ja

Kann ich diese 2-3% damit leben, nicht über 180 zu fahren?
Antwort: Ja

Will ich mich lieber nur 2-3% meiner Fahrtstrecken über mein Auto ärgern statt jeden Tag?
Antwort: Ja

Das Ding kann ja jeder selbst für sich durchziehen, und auch gern mit ganz anderen Fragen und Ergebnissen.

Und das Argument, für die Geschwindigkeit von 180 würden 150 PS reichen, ist zwar richtig, aber bildet eben nur 2-5% der Gesamtfahrkilometer eines Autos ab. Man überholt ja auch schon mal auf Landstraßen oder fädelt vom Seitenstreifen in den laufenden Verkehr ein, vielleicht sogar öfter, als über 180 zu fahren.

Mich würde es freuen, mal ein gutes Argument bezogen auf das eigene Fahrprofil zu hören, warum man über 180 fahren muss. (z.B. immer völlig freie Autobahn, 10-Stunden-Tag und 100km zur Arbeitsstätte...)

Sehr guter Beitrag!

Sehe ich komplett genau so (bis auf die Alterativen zum Volvo).

Habe selbstredend die 175 Seiten nicht alle gelesen...
... aber selbst wenn man nur die letzten 5 Seiten liest, wird einem ganz anders.

Vieler der "Schreiberlinge" haben unseren Planten in die Situation gebracht wird, in der wir aktuell sind.

Wenn nun bei einem so überflüssigen Thema wie "nicht schneller als 180" soviel Egoismus, gefühlte Gängelung. angekratztes Ego uns Co zu spüren ist...
... wie will man diese Menschen davon überzeugen ihr Ego in vielen anderen Dingen hintenanzustellen und an die Gemeinschaft und die Zukunft unserer Kinder zu denken??

Bin leider mal wieder fassungs- und ratlos....
... uns leider sicher: unsere Kinder haben eine seeeehr bescheiden Zukunft - wenn überhaupt - vor sich!

Zitat:

@78 war schön schrieb am 29. Januar 2020 um 16:27:02 Uhr:


Sehr guter Beitrag!

Sehe ich komplett genau so (bis auf die Alterativen zum Volvo).

Habe selbstredend die 175 Seiten nicht alle gelesen...
... aber selbst wenn man nur die letzten 5 Seiten liest, wird einem ganz anders.

Vieler der "Schreiberlinge" haben unseren Planten in die Situation gebracht wird, in der wir aktuell sind.

Wenn nun bei einem so überflüssigen Thema wie "nicht schneller als 180" soviel Egoismus, gefühlte Gängelung. angekratztes Ego uns Co zu spüren ist...
... wie will man diese Menschen davon überzeugen ihr Ego in vielen anderen Dingen hintenanzustellen und an die Gemeinschaft und die Zukunft unserer Kinder zu denken??

Bin leider mal wieder fassungs- und ratlos....
... uns leider sicher: unsere Kinder haben eine seeeehr bescheiden Zukunft - wenn überhaupt - vor sich!

Ich hatte auf den letzten 175 Seiten durchaus den Eindruck, dass nicht jeder hier so undifferenziert die Gegenseite zu diffamieren versucht...
Aber wenn DAS unsere Welt rettet - so sei es.

Ähnliche Themen