Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Also grundsätzlich finde ich die Diffamierung von hier schreibenden Teilnehmern als "Schreiberlinge" komplett daneben.
Und: Wer laut Signatur 3 Autos hat, davon 2 "zum Spaß" sollte sich wirklich die Frage stellen, WER den Planeten in eine solche Situation gebracht hat bevor er mit dem Finger auf andere zeigt. Reinstes "Whataboutism". Aber wenns doch so schön einfach ist.... sind lieber die Schuld, die nicht 180 km/h begrenzte Autos kaufen möchten.

Es geht doch vielen die gegen die Beschränku g sind einfach nur um die Unehrlichkeit Volvos.

Davon abgesehen, wem die Umwelt und Sicherheit am Herz liegt, fährt wohl kaum übergewichtige Volvo SUVs.

Sind die Limitgegner noch nicht niedergerungenen?
Wenn das so weitergeht stirbt, unser Planet.
Volvo muss ihn retten.

Mal ehrlich, solchen Bullshit kann man doch nicht glauben.

Apropos Bullshit. Ein Bekannter - seit Jahren Autoverkäufer ( nicht bei VOLVO) - meint, es ginge - also bei der Geschw.-limitierung - um das Erreichen
definierter Verbrauchswerte - Stichwort: Flottenverbrauch.
Nun hab ich mir nicht alles in diesem Thread durchgelesen (war dieses Argument schon mal Thema ? , dann sorry...)
bzw. ist mir auch nicht bekannt, wie der Flottenverbrauch eines Herstellers ermittelt wird.
Kommt bei ihm immer wie aus der Pistole geschossen 😁
Ich habe fast den Eindruck, man hat ihn seitens der Marke die er vertritt in den Schulungen gerhirngewaschen, denn mehr als FLOTTENVERBRAUCH kommt nie und ist bei ihm schon wie ein Pawlowscher Reflex, wenn er nur Volvo hört 🙄
Ergo die Frage: Evtl. doch ein Grund seitens VOLVO ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@zettzett schrieb am 29. Januar 2020 um 13:45:00 Uhr:



Da fällt es mir bei Vmax 180 sehr schwer einen Vorteil für den KUNDEN zu sehen.

Der Volvo ist sichererererer.
Während die jetzigen Modelle mit Tempo 190 gegen den Baum in der Allee prallen müssen, kannst du das dann nur noch mit 180 machen.
Man darf dann quasi mit einem wohlwollendem Lächeln sterben.
Also wenn das kein Vorteil ist, dann weiß ich auch nicht.

Flottenverbrauch, resp. Flotten CO2 Emissionen, und die entsprechenden Strafzahlungen bei Nichteinhaltung, werden nach WLTP ermittelt.

WLTP hat so gar nichts mit 180km/h zu tun. Da sind 131km/h das höchste der Gefühle.

Zitat:

WLTP hat so gar nichts mit 180km/h zu tun. Da sind 131km/h das höchste der Gefühle.

Ah ja. Danke !
Ich hatte schon Zweifel. Es schwingt immer so gefühlt mit, VOLVO habe wohl Probleme
und wisse sich nicht anders zu helfen.
Nun ja, wenn es die eigenen Kunden bindet...lügen ist ja nicht strafbar.

Zitat:

@Noongar schrieb am 29. Januar 2020 um 17:31:57 Uhr:


Apropos Bullshit. Ein Bekannter - seit Jahren Autoverkäufer ( nicht bei VOLVO) - meint, es ginge - also bei der Geschw.-limitierung - um das Erreichen
definierter Verbrauchswerte - Stichwort: Flottenverbrauch.
Nun hab ich mir nicht alles in diesem Thread durchgelesen (war dieses Argument schon mal Thema ? , dann sorry...)
bzw. ist mir auch nicht bekannt, wie der Flottenverbrauch eines Herstellers ermittelt wird.
Kommt bei ihm immer wie aus der Pistole geschossen 😁
Ich habe fast den Eindruck, man hat ihn seitens der Marke die er vertritt in den Schulungen gerhirngewaschen, denn mehr als FLOTTENVERBRAUCH kommt nie und ist bei ihm schon wie ein Pawlowscher Reflex, wenn er nur Volvo hört 🙄
Ergo die Frage: Evtl. doch ein Grund seitens VOLVO ?

Wohl nicht. Der Flottenverbrauch bzw. der herstellerbezogene Grenzwert von 95g CO2/km ist zwar spätestens ab 2021 die magische Zahl, bei deren Überschreitung es Strafzahlungen setzt. Dieser Verbrauch wird aber nach dem Verbrauch gem. WLTP und anderen Faktoren berechnet. Fahrten mit Geschwindigkeiten jenseits der 180 km/h kommen auch im WLTP-Zyklus nicht vor. Die höchste gefahrene Geschwidigkeit in der Klasse 3 (in der die meisten Pkw geprüft werden) beträgt 131,3 km/h. Was ein Fahrzeug jenseits dieser Grenze verbraucht, ist für die Norm und damit auch für die Berechnung des "Flottenverbrauchs" irrelevant. Da hätte Volvo die Vmax schon auf 100 km/h begrenzen müssen, wenn um den Flottenverbrauch ginge.

Grüße vom Ostelch

Upps, Edith meint Dazed79 war schneller! 🙁

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 29. Januar 2020 um 13:52:27 Uhr:


Dass die VEA 4 Zylinder in praktisch allen Belangen den alten 5 Zylindern überlegen sind, merkten die meisten aber auch erst im nachhinein. Bis dahin wurde kräftig geheult, gemeckert und verteufelt.

Jo - mea culpa. Zuerst beim Wechsel von 5-auf 4-Ender, und dann beim 180er Limit hab ich fleißig mitgemeckert. Na ja - die schärfsten Kritiker der Elche...

Eben, scheinheilige Diskussion. 180 Volvo Begrenzung hat keinen Wert, ebenso nicht mehr die angebliche Sicherheit.

Geschwindigkeit bleibt das Ergebnis von Faktoren. Die Gleichung kann man nicht umkehren. Das scheint Fakt!

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 29. Januar 2020 um 17:37:00 Uhr:


Flottenverbrauch, resp. Flotten CO2 Emissionen, und die entsprechenden Strafzahlungen bei Nichteinhaltung, werden nach WLTP ermittelt.

WLTP hat so gar nichts mit 180km/h zu tun. Da sind 131km/h das höchste der Gefühle.

Ist das auch zukünftig so? Seit dem 01.01.2020 müssen neue Fahrzeug-Typzulassungen lt. EU-Vorgabe mit einem "On-Board Fuel Consumption Meter" (OBFCM) ausgestattet sein, das den Real-Verbrauch an den Hersteller übermittelt. Die Real-Verbräuche je Fahrzeugtyp müssen dann an die EU-Kommission übermittelt werden.

Dass Volvo diesen Regelungen mit der Vmax-Beschränkung vorbaut, ist so undenkbar nicht.

Warum?
Hier geht es nur um die Anpassung der Prüfzyklen. Nicht mehr.

Zitat:

@CAHammes schrieb am 29. Januar 2020 um 18:53:35 Uhr:



Zitat:

@Dazed79 schrieb am 29. Januar 2020 um 17:37:00 Uhr:


Flottenverbrauch, resp. Flotten CO2 Emissionen, und die entsprechenden Strafzahlungen bei Nichteinhaltung, werden nach WLTP ermittelt.

WLTP hat so gar nichts mit 180km/h zu tun. Da sind 131km/h das höchste der Gefühle.

Ist das auch zukünftig so? Seit dem 01.01.2020 müssen neue Fahrzeug-Typzulassungen lt. EU-Vorgabe mit einem "On-Board Fuel Consumption Meter" (OBFCM) ausgestattet sein, das den Real-Verbrauch an den Hersteller übermittelt. Die Real-Verbräuche je Fahrzeugtyp müssen dann an die EU-Kommission übermittelt werden.

Dass Volvo diesen Regelungen mit der Vmax-Beschränkung vorbaut, ist so undenkbar nicht.

Nur haben diese Daten bis mindestens 2030 absolut keine Konsequenzen für die Hersteller. Danach entscheidet die EU dann mal, was sie mit den Daten machen will.

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 29. Januar 2020 um 19:01:24 Uhr:


.............

Nur haben diese Daten bis mindestens 2030 absolut keine Konsequenzen für die Hersteller. Danach entscheidet die EU dann mal, was sie mit den Daten machen will.

Ich denke, ab 2030 sollen keine neuen Verbrenner mehr zugelassen werden oder habe ich da Herrn R. Habeck falsch verstanden, als er sich als Parteichef vor ein paar Monaten wie folgt positionierte:

"Es braucht die klare gesetzliche Vorgabe, dass ab 2030 nur noch emissionsfreie Autos neu zugelassen werden.

Quelle: https://www.welt.de/.../...ehrliche-Zulassungsquoten-fuer-E-Autos.html

Wen interessieren denn dann noch die Daten von alten Verbrennerautos?😁

Welche Referenz hat jmd der es gut meint, aber falsch umsetzt. Und selbst wenn, welche Referenz hat das zum Thema? Wenn, dann ja die, dass es nicht interessiert. Was eigentlich sogar Schade ist.

Ähnliche Themen