Max 180km/h ab nächstem Jahr
Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.
Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.
Beste Antwort im Thema
Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.
Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.
Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...
Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?
Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...
So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂
3098 Antworten
Zitat:
@meepmeep schrieb am 16. Januar 2020 um 17:40:08 Uhr:
Ist das Geschrei bei Toyota eigentlich auch so groß? Die haben doch längst sämtliche Hybriden bei 180 abgeregelt.
Ist raus meiner Sicht genau die gegenteilige Marke. Image ist einem mit dem Toyota ziemlich gleich, beim Volvo ist dies mit entscheidend. Außerdem sind bei Toyota die 180 PS Modelle schon die starken Modelle, bei Volvo geht es da los...mit 400PS bei 180 Ende ist einfach eine Vorstellung, die viele Kunden stört.
Zwei Kollegen (aktuell V90 und V60) werden sich auf jeden Fall beim Nachfolger woanders umsehen aufgrund der Entscheidung bei Volvo.
Zitat:
@meepmeep schrieb am 16. Januar 2020 um 17:40:08 Uhr:
Ist das Geschrei bei Toyota eigentlich auch so groß? Die haben doch längst sämtliche Hybriden bei 180 abgeregelt.
Ich kann überhaupt kein "Geschrei" feststellen. Keine Flash-Mobs bei Volvo-Händlern, keine Shit-Storms, die sämtliche Server der Social Media zusammenbrechen lassen, kein Aufmacher zum 180km/h-Skandal bei BLÖD, niemand zündet seinen Volvo aus Protest vor der Zentrale von VCG an, nur einigen MT-ler, die gar keinen Volvo fahren, gefällt das nicht und einige, die einen fahren, wollen deshalb keinen wieder kaufen. 😉
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Ostelch schrieb am 25. Januar 2020 um 14:49:18 Uhr:
Ich kann überhaupt kein "Geschrei" feststellen. Keine Flash-Mobs bei Volvo-Händlern, keine Shit-Storms, die sämtliche Server der Social Media zusammenbrechen lassen, kein
Das liegt vielleicht daran, dass Volvo hier einen Marktanteil von "unter ferner liefen" hat.
Zudem liegt das Klientel bei Volvo ein wenig anders als beispielsweise bei VW oder BMW.
Würde einer dieser Marken selbiges wie Volvo verkünden , würden sehr wohl deine Szenarien eintreten.
Zitat:
@Saab Frank schrieb am 25. Januar 2020 um 15:10:28 Uhr:
Zitat:
@Ostelch schrieb am 25. Januar 2020 um 14:49:18 Uhr:
Ich kann überhaupt kein "Geschrei" feststellen. Keine Flash-Mobs bei Volvo-Händlern, keine Shit-Storms, die sämtliche Server der Social Media zusammenbrechen lassen, keinDas liegt vielleicht daran, dass Volvo hier einen Marktanteil von "unter ferner liefen" hat.
Zudem liegt das Klientel bei Volvo ein wenig anders als beispielsweise bei VW oder BMW.
Würde einer dieser Marken selbiges wie Volvo verkünden , würden sehr wohl deine Szenarien eintreten.
Immerhin ist jedes 40. neu zugelassene Auto in Deutschland 2019 ein Porsche ... ähhh ... Mitsubishi ... Volvo gewesen.
Marktanteil 2,5 Prozent. Zuwachsrate zweistellig, über 15%. Davon wagen andere (auch kleinere) Hersteller nicht mal zu träumen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ostelch schrieb am 25. Januar 2020 um 14:49:18 Uhr:
nur einigen MT-ler, die gar keinen Volvo fahren, gefällt das nicht und einige, die einen fahren, wollen deshalb keinen wieder kaufen. 😉Grüße vom Ostelch
Ist doch gut so, ist nix verwerfliches dran.
So ist das mit der Meinungsfreiheit. Ob’s allen gefällt oder nicht.
Ich erinnere an die selbst ernannte Politologin vallerie. Sie wollte diese Meinungsfreiheit abschaffen.
Gerade auf Focus Online gelesen;
"Ab Mai hat jeder neu gebauter Volvo die Tempo-Sperre drin. Interessanterweise aber nur die Verbrenner: Die Hybriden und Elektroautos der Volvo-Marke Polestar dürfen auch über 200 fahren."
(Eventuell war das hier auch schon Thema, aber entschuldigt ich wollte nicht jeden Betrag hier auf allen 173 Seiten nachlesen).
Wie jetzt - ausnahmen sind die reinen Polestars, oder die Volvo Polestar Modelle, oder Volvos mit Polestar Paktet?
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 25. Januar 2020 um 20:31:42 Uhr:
Zitat:
@Ostelch schrieb am 25. Januar 2020 um 14:49:18 Uhr:
nur einigen MT-ler, die gar keinen Volvo fahren, gefällt das nicht und einige, die einen fahren, wollen deshalb keinen wieder kaufen. 😉Grüße vom Ostelch
Ist doch gut so, ist nix verwerfliches dran.
So ist das mit der Meinungsfreiheit. Ob’s allen gefällt oder nicht.
Ich erinnere an die selbst ernannte Politologin vallerie. Sie wollte diese Meinungsfreiheit abschaffen.
Klar, ist das gut so. Kann ja jeder denken und sagen, was er will. Ich weiß nicht recht, was dein Hinweis mit meinem Beitrag zu tun hat. Ich sehe/lese/höre kein Geschrei, keinen Aufstand. Es gibt einige, denen es nicht gefällt, anderen ist es egal. Mehr nicht. Nächstes Jahr um diese Zeit wissen wir mehr zu den Folgen der 180 km/h-Entscheidung.
Grüße vom Ostelch
Naja bei Polestar geht es mehr um Spaß und Design, da ist die Sicherheit wohl nicht so entscheidend wie bei Volvo...;-)
@Ostelch
Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, das es gut ist, wenn es verschiedene Ansichten gibt. Auch die von dir beschriebenen MT ler gehören zu der von mir angemerkten Meinungsfreiheit.
Davon ab, sind die wenigsten, sogenannten Volvisti hier im Forum angemeldet. Der Aufschrei, den du nicht siehst, weil es ihn tatsächlich nicht gibt, spiegelt sich in den Kaufentscheidungen wieder. Ganz trocken wird dann eben kein Volvo mehr gekauft oder es wird hingenommen. Je nach dem. Wozu aufregen, wenn man es nicht ändern kann.
Hier möchte ich mal an Reinhold Niebuhr erinnern, der über Gelassenheit philosophierte.
Ist zwar nicht Thema, aber ich möchte es mal anmerken...
Zum Klientel der Volvisti...
Mag sein, dass es den typischen Volvisti einmal gegeben hat, aber auch hier ändert sich die Käuferschicht. Wenn ich so bei den anderen Herstellern schaue und sehe, wie sich das Markendenken so entwickelt hat, wird mir übel.
Mercedes hatte ja auch mal so ein typisches Klientel, was sich, zumindest meiner Ansicht nach und von dem was ich beurteilen kann, eher negativ entwickelt hat. Jede Wurst fährt so einen Eimer und schaut abfällig auf meinen Alltagswagen, der in meiner Abwesenheit von der Familie benutzt wird. Steht dann der „dicke“ Benz, BMW, Audi vor der Tür, kann man auf einmal guten Tag sagen und ein Gespräch am Gartenzaun anfangen, am häufigsten Frauen. Am Freitag erst wieder... Sie war auch Mercedes Fan und ihr gefiel „meine“ C Klasse und wollte direkt wissen, was man so bezahlen muss. Hab ihr dann gesagt, dass ich das nicht weiß, weil es eine E Klasse und mein Dienstwagen ist. Grausam. Mir persönlich bedeutet es nix. Schön immer wieder mal was anders zu fahren, aber letztendlich bauen sie alle nur Autos. Mein Golf ist mir am liebsten, den hab ich schon ewig. Nachhaltiger geht es kaum.
Er schafft sogar 190, so kann ich mir bald auf der Autobahn anschauen, wer so alles Volvo fährt. 😁
Zitat:
@sam66 schrieb am 25. Januar 2020 um 23:53:10 Uhr:
Naja bei Polestar geht es mehr um Spaß und Design, da ist die Sicherheit wohl nicht so entscheidend wie bei Volvo...;-)
Da bin ich gespannt, wie viele „Tote“ mehr es bei Polestar geben wird als bei Volvo...
Letztendlich ist das eine Sicher, das andere nicht... 😁
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 25. Januar 2020 um 23:55:50 Uhr:
Er schafft sogar 190, so kann ich mir bald auf der Autobahn anschauen, wer so alles Volvo fährt. 😁
Och der war böse🙂😁
Zitat:
@superlolle schrieb am 25. Januar 2020 um 20:10:55 Uhr:
Immerhin ist jedes 40. neu zugelassene Auto in Deutschland 2019 ein
Porsche ... ähhh ... Mitsubishi... Volvo gewesen.
Marktanteil 2,5 Prozent. Zuwachsrate zweistellig, über 15%. Davon wagen andere (auch kleinere) Hersteller nicht mal zu träumen.
Und das ist gut so. Volvo baut hervorragende Autos. Sei es das Design oder die Technik.
Selbst die 2 Liter 4 Zylinder Motoren scheinen Problemlos zu sein.
Hätte Geely Volvo nicht übernommen und einige Euros-äh Kronen dort investiert, wären dort auch bei Zeiten die Lichter-ähnlich wie bei Saab ausgegangen.
Und gerade weil es Volvo noch gibt und es Volvo gut geht, sollten wir dankbar sein. Die Ersatzteilversorgung -zumindest bei den Modellen ab 2003 ist gewährleistet, es gibt nahezu in jeder größeren Stadt einen Volvohändler...und: wir dürfen uns auf gute gebrauchte Autos freuen.
Dennoch ist es natürlich einfacher, zweistellige Zuwachsraten zu generieren, wenn man "unter ferner liefen" steht.
So hatte beispielsweise Ssang Yong mehr Zuwachs als Volvo. Genau 17,8 zu 17,5. Ist es deswegen die bessere Marke?
Während VW einen kleinen Zuwachs von nur 3,5 % hatte, ...haben die gleich mal im Dezember 2019 49.518 VWs verklingelt....Volvo hingegen nur 5.527.
Ergo: Zuwachsraten sagen gar nichts aus, wenn man sie ohne Vergleich in den Raum stellt.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Erfolgskurve von Volvo zum Jahresende sinken wird.
Auch wenn ich es mir natürlich nicht wünsche.
Immerhin war es das erste Mal überhaupt, dass Volvo in Deutschland mehr als 50.000 Neuwagen abgesetzt hat. Und Volvo ist seit 62 Jahren auf dem deutschen Markt vertreten.
Natürlich ist die Zuwachsrate die entscheidende Kennzahl im Ranking und nicht die absolute Zahl der Einheiten. Jedenfalls wenn man einen ganz bestimmten Zeitraum betrachtet und umso wichtiger, wie sie sich verstetigt. Die Anzahl hergestellter Einheiten ist ja auch immer im direkten Bezug zur bestehenden Fertigungskapazität und der darüber hinaus bestehenden Organisation zu betrachten.
Ich bin das erste Mal auf Volvo aufmerksam geworden. Mir gefällt neben dem sehr gelungenen Design, dass in jedem Bericht die gute Verarbeitung und das hohe Sicherheitsniveau erwähnt wird. Ich möchte mir daher unter Umständen privat einen V 60 CC kaufen, was für mich eine enorme Investition bedeutet, auf die ich sehr lange sparen musste. Und mich stört der Gedanke schon ein wenig, dass mein mögliches neues Fahrzeug so reglementiert werden könnte. Ich möchte zum einen selbst entscheiden, wann ich wie schnell fahre. Meistens ist eh bei 160-170 km/h Schluss, aber wenn man mal die Gelegenheit hat, dann möchte ich mit dem Auto auch mal so schnell wie möglich fahren. Außerdem kratzt es mich auch an meinem Ego, dass mein 70000 € Fahrzeug nicht schneller fährt, als ein 25000 Golf. Ist halt so. Und vielleicht sollte ich deswegen zum Therapeuten gehen, aber für mich, ist es aktuell einfach ein Faktor, der in meine Überlegungen einfließt.