Max 180km/h ab nächstem Jahr
Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.
Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.
Beste Antwort im Thema
Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.
Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.
Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...
Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?
Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...
So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂
3098 Antworten
Zitat:
@Benek-Franken schrieb am 21. Januar 2020 um 14:18:46 Uhr:
Außerdem - welches Auto hält heute 15x 70.000 km = > 1. Mio?
Zum Beispiel dieses Modell:
https://www.motor-talk.de/.../...e-million-meilen-toyota-t5691129.html
Zitat:
@Drahkke schrieb am 21. Januar 2020 um 14:33:18 Uhr:
Zitat:
@Benek-Franken schrieb am 21. Januar 2020 um 14:18:46 Uhr:
Außerdem - welches Auto hält heute 15x 70.000 km = > 1. Mio?
Zum Beispiel dieses Modell:https://www.motor-talk.de/.../...e-million-meilen-toyota-t5691129.html
Da sieht man mal, was eine Beschränkung auf weit unter 180 km/h für Laufleistungen ermöglicht! Aber gute Sitze muss Toyota wirklich bauen, bei der Statur des Fahrers - das sind sicher deutlich über 150 kg. Der wirkliche Hammer sind allerdings 160.000 Kilometer im Jahr. Das sind 1.600 bis 2.000 Stunden, mindestens. Der Besitzer scheint nur zum Wasserlassen auszusteigen - oder zum Essen...
Zitat:
@Benek-Franken schrieb am 21. Januar 2020 um 14:18:46 Uhr:
Ich werfs ja nicht weg - das ist ein Firmenauto,
nein natürlich wirfst du es nicht weg. War ein bissel unglücklich von mir ausgedrückt.
Dennoch: für DICH muss eben ein neues Auto produziert werden.
Und wenn wir ehrlich sind: nach 3 Jahren ist ein Auto weder alt noch übermäßig abgenutzt.
Ich will jetzt auch hier nicht die Öko Fahne rausholen.
Steht mir nicht zu.
Und MIR wäre es völlig Rille, welches Auto mein Geschäftspartner fährt.
Ein MB W126 von Ende der 80er ist für mich keine optische Beleidigung....im Gegensatz zum aktuellen Golf.
Letztendlich ist auch das wieder Geschmackssache...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Drahkke schrieb am 21. Januar 2020 um 14:33:18 Uhr:
Zitat:
@Benek-Franken schrieb am 21. Januar 2020 um 14:18:46 Uhr:
Außerdem - welches Auto hält heute 15x 70.000 km = > 1. Mio?
Zum Beispiel dieses Modell:https://www.motor-talk.de/.../...e-million-meilen-toyota-t5691129.html
Das ist eher als Ausnahme zu werten.
Ich finde es anmaßend berufliche Notwendigkeiten auf die Weise zu bewerten und schlage eine Rückkehr zum Thema 180 km/h vor.
Nachdem dann jetzt endlich auch der ADAC von seiner eisernen ATL-Ablehnung abgerückt ist, wird die Diskussion wieder neu befeuert. Insofern spielt die aktuelle Entwicklung VCG und den Verkäufern vor Ort weiterhin in die Karten, auch wenn Scheuer nach wie vor einen auf Hardliner macht. Das Thema 180 wird bald vom Tisch sein, wenn das Thema 130 Realität ist. Insofern dürfte der von vielen prognostizierte Einbruch der Abwsatzzahlen in Deutschland wohl nur von kurzer Dauer sein.
Zitat:
@meepmeep schrieb am 25. Januar 2020 um 02:42:16 Uhr:
....auch wenn Scheuer nach wie vor einen auf Hardliner macht ...
Ist das der, der beim Arxxx seiner Großmutter geschworen hat dass die PKW-Maut kommen wird? 😁
Und sie wird kommen!
Ohne Entlastung der deutschen Mitbürger und das ist auch gut so... Finde es lächerlich, dass sie gegen 130km und Maut dermaßen gewehrt wird. Einfach machen und gut ist. Der deutsche Wutbürger wird ein bisschen sauer sein und nach 2 Wochen ist Ruhe.
Für ein Tempolimit gibt’s keine Prozentpunkte, eher Verweigerung wird dafür der Fall sein.
Infratest dimap vom 23.01.2020
CDU/CSU - 26 %
SPD - 14 %
Lt. Psycho sprechen die überaus mieserablen Zahlen eindeutig gegen ein Tempolimit, frühestens nach der nächsten Bundestagswahl wäre dann vielleicht der verkehrspolitische Kurswechsel möglich.
Außerdem hat Psycho arge Zweifel, dass eine Mehrheit der Autofahrer mit 130 km/h wirklich über die Autobahn schleichen will, insbesondere durch ständigen Stress gehetzte Spitzenpolitiker in ihren dicken, hochmotisierten Limousinen bestimmt auch nicht.
Ulf Poschardt, Chefredakteur „Die Welt“, schreibt: „Der Verrat des ADAC“!
Volvo war noch um Längen schneller, als der ADAC und die Politik in Deutschland.
Psycho
Also letzteres ist Quak, die Mehrheit wird dafür sein, das zeigen Umfragen.
Und wie können Parteiwahlergebnisse als Zahlen dagegen sprechen? 🙂 Die Politik ist doch eh tot... Keinen interessiert, wer da hockt, jeder macht doch eh seinen Kram. Die hochbezahlten Schul- und Studiumsabbrecher sitzen sich in Berlin den Hintern platt und gucken nur auf die Prozente. Und nur wie eine Fahne im Wind alles dem Wähler nachplappern bringt da nu gar nix.
Deutsche sind nun mal angstgeplagte Bürger. Angst vor allem und jeden treibt sie voran. Deswegen wird die Mehrheit schon für ein Limit stimmen. Ich find es erstaunlich, dass selbst Menschen ohne Führerschein dafür stimmen würden.
Aber das Thema war ja die sinnlose 180 Begrenzung. Die ist ja mit einem Limit nicht mehr von Nöten. Der Sicherheitsgedanke wird dann wohl nicht mehr bei Volvo liegen und sich von ihnen verkaufen lassen.
„Mit ihrem Volvo sind sie sicherer unterwegs, wenn sie gegen Gesetze verstoßen“ 😁
Zitat:
@eXse schrieb am 25. Januar 2020 um 08:55:44 Uhr:
Also letzteres ist Quak, die Mehrheit wird dafür sein, das zeigen Umfragen.Und wie können Parteiwahlergebnisse als Zahlen dagegen sprechen? 🙂 Die Politik ist doch eh tot... Keinen interessiert, wer da hockt, jeder macht doch eh seinen Kram. Die hochbezahlten Schul- und Studiumsabbrecher sitzen sich in Berlin den Hintern platt und gucken nur auf die Prozente. Und nur wie eine Fahne im Wind alles dem Wähler nachplappern bringt da nu gar nix.
Nimms nicht zu persönlich, aber Du haust hier bisweilen und teils themenübergreifend ein ziemliches Stammtischgequatsche raus. Bitte nicht alles als absolut gesichert und belegt suggerieren. Nix für ungut.
Zum (Neben-) thema, was jedoch auch in die 180er-Diskussion passt, weil mMn die Akzeptanz mit ATL eine ganz andere Qualität bekäme:
Ich sehe überhaupt keine „Mehrheit“ für ein ATL, jedenfalls keine breite und überzeugende, wie sie erforderlich wäre, wenn das heisse Eisen politisch angegangen werden sollte. Die 5% hoch oder runter schlagen schneller um als man schauen kann. Wir hatten das Thema grad in größerer Runde, war ganz interessant. Das Problem ist auch, dass die Befürworter auch aus einem nennenswertem Teil bestehen, der nur „nichts dagegen hat“ es ihnen also mehr oder weniger gleichgültig ist, aber ohne Anspruch, das es unbedingt! umgesetzt werden muss, während hingegen die Kritiker da sehr offensiver sind, es also auf keinen Fall kommen darf, da das Thema sie sehr verärgern würde. Unschwer zu erkennen, welcher Teil eher zu sensibilisieren ist.
Ob das faktisch eine Auswirkung auf die Parteienzustimmumg hat ist mMn eine Frage des Zeitpunktes und paralleler anstehender Themen. Die Frage für die Wahlkampfstrategen wird mE sein, ob das Thema überhaupt eines sein sollte......oder erst in Koalitionsverhandlungen eins wird. In der Tat gäbe es viel wichtigere Themen und Pläne mit denen sich die Parteien identifizieren und für die kommende BTW aufstellen sollten.
Das ein ATL kommt glaube ich schon. Nur wann und wer dran Schuld sein will muss sich noch zeigen.
Wenn es um echte Sicherheit ginge, hätte Volvo deshalb ruhig die bundespolitische Stimmung abwarten und auf die mittelfristige Einführung eines ATL warten können......statt mit 180 km/h eine spürbar erhöhende Sicherheit vorzugaukeln. Diese Motivation nehmen Volvo nach meiner Wahrnehmung auch nur wenige Leute richtig ab, so dass sich die Zustimmung eher danach richtet, ob man dadurch betroffen ist oder nicht.
Mal abwarten wie sich die Zahlen entwickeln......und was Volvo mglw. zum Gegensteuern tun muss. Ich hoffe sehr, dass sich das nicht spürbar auswirkt. Für die Betroffenen, die „auch mal!“ schneller fahren wollen tuts mir trotzdem leid.
Da höre ich doch lieber Stammtischgequatsche als diese weichgespülten Aussagen, um es ja jedem recht zu machen... Da kommts mir kalt hoch 🙁
Einfach mal Profil zeigen, etwas durchsetzen und dann wirds auch mit dem Nachbarn... Ähm, den Wählern. Dieses ewige Gelaber und hin und her ist doch genau das, was im Moment alle anprangern. Sie wollen eine Linie und die bietet derzeit faktisch niemand!
#lefttheroom
Zitat:
@eXse schrieb am 25. Januar 2020 um 10:47:35 Uhr:
Da höre ich doch lieber Stammtischgequatsche als diese weichgespülten Aussagen, um es ja jedem recht zu machen... Da kommts mir kalt hoch 🙁
Einfach mal Profil zeigen, etwas durchsetzen und dann wirds auch mit dem Nachbarn... Ähm, den Wählern. Dieses ewige Gelaber und hin und her ist doch genau das, was im Moment alle anprangern. Sie wollen eine Linie und die bietet derzeit faktisch niemand!#lefttheroom
Für manch einen ist die Fähigkeit einen Sachverhalt differenziert zu betrachten „weichgespültes Hin- und Her-Gelaber“.
Diejenigen träumen häufig auch von einfachen Lösungen. Vielen davon bietet Julian Reichelt die starke Schulter zum Anlehnen.
Manch anderen schaudert dabei.
(Dann lieber nur 180 fahren ;-))