Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Zitat:

@Pfffffff schrieb am 15. Januar 2020 um 07:11:27 Uhr:


Ach ja, Volvo möchte ja auch am liebsten das die Autos geleast oder gemietet werden. Würde mir auch zu denken geben.
Die Hälfte aller XC60 kommt mittlerweile aus China, ist jetzt auch kein Argument für den Kauf,eher für das Leasing.

Alle (großen) Hersteller haben den Absatz der Neufahrzeuge zum größten Teil über Leasing. Volvo ist der erste, der im großen Stil ein Mietmodell versucht an den Markt zu bringen. Es geht nur um Stückzahlen, um sonst nichts anderes. Es ist zu mindest nichts anderes bekannt. 😉

Und es kommt nicht die Hälfte aller XC60 aus China, sondern auch in China wird produziert. U.a. werden IMHO die T8 dort gebaut und manchmal - je nach Weltmarkt und Trumps-Laune - auch andere für Europa, damit die in Europa gebauten in die USA können.

Mir ist nicht bekannt, dass Volvo mehrere Standorte für die Motorenfertigung hat, daher kann ich keinen Zusammenhang schließen zwischen Endmontage und Motorqualität. Dass "alle Hersteller" mit 2l Vierzylinder und ordentlich Motorleistung ein Problem haben, halte ich - entschuldige die deutliche ausdrucksweise - für eine Lüge. Einige Hersteller haben Probleme mit ihren Abgaswerten, aber massive Qualitätsprobleme aus der Bauart des Motors sind von VW, Audi, BMW, Peugeot, PSA, Fiat, Toyota..... mir nicht bekannt. Dass mal ein Hersteller ein Konstruktionsproblem haben kann, weil z.B. die Abgasführung blöd ist oder die Steuerketten nicht sauber laufen ist doch von der Kobination Zylinder, Ventile, Hubarum, Verdichtungsart IMHO eher unabhängig.

Wie mit Blinden über Farbe diskutieren.
Du hast nicht einmal verstanden was ich geschrieben habe. Gute Reise.....

Zitat:

@Ostelch schrieb am 15. Januar 2020 um 07:54:46 Uhr:



Zitat:

@Pfffffff schrieb am 15. Jan. 2020 um 07:8:05 Uhr:


Generell haben alle Hersteller mit 2.0 Dieseln und hoher Literleistung Probleme, bei Volvo gibt es erschreckend viele Ankäufer für Fahrzeuge mit Motorschaden.

Ist das jetzt nur die nächste Behauptung, oder gibt es dafür von dir noch eine etwas genauere Begründung? Seit Jahren hat die große Mehrheit der Fahrzeuge der oberen Mittelklasse diese sogenannten "2 Liter - Luftpumpen". Das müsste ja ein Heulen und Zähneklappern im ganzen Land geben, wenn die Motoren tatsächlich massenhaft Probleme hätten. Davon lese und höre ich nichts.

Grüße vom Ostelch

Das ist ja was ich sage, letztendlich weiß es nur der Hersteller.
Allerdings höre ich da schon ein lautes Rauschen im Wald.

Eigentlich sind die 2l Volvomotoren recht zuverlässig. Wenn man bedenkt, dass da Motoren mit 150PS Literleistung weit über 2t schwere Fahrzeuge auch mit Anhänger bewegen. Dazu kommt noch 0w-20 Öl in die Motoren. Nach motor-talk "Stammtischwissen" dürften solche Motoren nicht länger als 75km halten.

Ich Frage mich, wo sind die ganzen Motorschäden? Da hier jeder Pups vom Auto als großen Problem dargestellt wird müsste man schon alle zwei Wochen von einem Motorschaden im Volvo Forum lesen wenn es da ein ernstes Problem geben würde.
Vom Rauschen wird man auch nicht schlauer.....😉

Ähnliche Themen

Die Motoren werden schon auch ganz gut halten. Bei VOLVO gibt es auch eher weniger das Problem anderer Marken. Hier sind die Leute froh, wenn ihr Fahrzeug auf 180km/h begrenzt wird, woanders wird auf einen 2l Turbo mit 250PS noch ein mehr oder weniger guter Chip gesetzt, damit 300PS anliegen und die 250km/h Schwelle fällt. Das ganze wird dann auf der Bahn am Anschlag betrieben, nach 3 Jahren wird der Chip entfernt, die km-Leistung den Leasingkonditionen angepasst und der geneigte Familienvater darf den Kernschrott dann für 35% unter Liste die nächsten 4-5 Jahre abstottern.....

Gruß

Gravitar

Zitat:

@Pfffffff schrieb am 15. Januar 2020 um 09:24:08 Uhr:



Zitat:

@Ostelch schrieb am 15. Januar 2020 um 07:54:46 Uhr:


Ist das jetzt nur die nächste Behauptung, oder gibt es dafür von dir noch eine etwas genauere Begründung? Seit Jahren hat die große Mehrheit der Fahrzeuge der oberen Mittelklasse diese sogenannten "2 Liter - Luftpumpen". Das müsste ja ein Heulen und Zähneklappern im ganzen Land geben, wenn die Motoren tatsächlich massenhaft Probleme hätten. Davon lese und höre ich nichts.

Grüße vom Ostelch

Das ist ja was ich sage, letztendlich weiß es nur der Hersteller.
Allerdings höre ich da schon ein lautes Rauschen im Wald.

Also doch alles nur bloße Vermutungen. Allerdings wüsste es eben nicht nur der Hersteller, sondern jeder Betroffene, wenn es tatsächlich ein nennenswertes Problem gäbe. Weder hier im fehlerkritischen MT-Forum noch sonstwo in den Medien ist aber von derartigen Problemen etwas zu lesen oder zu hören. Was auch immer du mit "Rauschen im Wald" meinst, es wird wohl mehr das Rauschen von Technikwissen von vorgestern sein.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Pfffffff schrieb am 15. Januar 2020 um 09:21:18 Uhr:


Wie mit Blinden über Farbe diskutieren.
Du hast nicht einmal verstanden was ich geschrieben habe. Gute Reise.....

Na ja, ich habe verstanden, dass deine Glaskugel gerade Hochkonjunkur hat und Du uns an diesen Erkenntnissen teilhaben möchtest. Partielle matte Flächen möchten wir im Gegenzug mit Fakten verfeinern. 😉😉

Zitat:

@Pfffffff schrieb am 14. Januar 2020 um 22:19:30 Uhr:


Die 2 Liter Luftpumpen sind nicht Vollgasfest, das ist alles.

"Vollgasfest" - lange nicht mehr gehört, wohl seit meinen Anfängen als Autofahrer in den 80ern...
Schönes Wort - damals liefen unsere Gurken max. 180 km/h und das Verkehrsaufkommen an PKW war schätzungsweise 50% des heutigen, LKW vielleicht bei 10% des heutigen Verkehrs.

Boah, was waren wir stolz - und blöd - wenn wir unsere Kisten mal 30km am Stück am Anschlag über die BAB geprügelt hatten. Damit war der Golf/Käfer/Mini oder Polo dann als "vollgasfest" geadelt, wenn kein Kolben durch die Motorhaube schaute. Wie geht das denn heute? 50km oder 100km mit Gaspedal am Anschlag, d.h. meist weit über 200? Das ist doch im besten Fall eher pubertär, im schlimmsten Fall etwas für den "Darwin Award"...

Och, in den 80er und 90ern war weniger Verkehr, damals war Tempo 250 noch etwas besonderes. Aber auch damals hatten wir Spass. Golf/Käfer/Mini/Polo sind wir nicht gefahren. Ein guter Freund erwarb nach dem Führerschein einen Opel Monza 3.0i, der war gebraucht günstig in der Anschaffung und eigentlich damals mit 230-240km/h selbst Porsche und großen Mercedes meistens ebenbürtig. Inspiriert von der Marke Opel und den Möglichkeiten fiel meine Wahl etwas später auf einen Opel Senator 3.0i 24V. Mein erstes Fahrzeug mit Tacho 265km/h und wohl echten 250km/h. Die waren nicht nur vollgasfest sondern prägten maßgeblich meinen Spass am Automobil und den Möglichkeiten mit viel Kraft in den späten 80ern und frühen 90ern. Heute muss es nicht mehr schnell sein, etwas Freude habe ich aber dennoch am Automobil erhalten, eine reine Möglichkeit der Fortbewegung ist es nicht. Aber ich esse ja auch nicht nur, um satt zu werden und ich mache sogar Urlaub, obwohl das ökologisch Anachronismus ist, wenn das Urlaubsziel weiter als 500km von der Haustür entfernt ist.....

Gruß

Gravitar

Zitat:

@Benek-Franken schrieb am 15. Januar 2020 um 19:01:00 Uhr:



Boah, was waren wir stolz - und blöd - wenn wir unsere Kisten mal 30km am Stück am Anschlag über die BAB geprügelt hatten. Damit war der Golf/Käfer/Mini oder Polo dann als "vollgasfest" geadelt, wenn kein Kolben durch die Motorhaube schaute. Wie geht das denn heute? 50km oder 100km mit Gaspedal am Anschlag, d.h. meist weit über 200? Das ist doch im besten Fall eher pubertär, im schlimmsten Fall etwas für den "Darwin Award"...

Ach ich liebe Nostalgie, denn wie sagte schon K. Valentin (so ungefähr): Selbst die Zukunft war früher besser😁.

Nun zur Realität, die sieht nämlich so aus, dass es mir als Kandidat für den Darwin Award erst im vergangenen Jahr, nachdem die BAB zwischen Nürnberg und Würzburg weitgehend von fast allen Baustellen befreit und überwiegend 6-spurig ausgebaut wurde, gelungen ist, meinen im Jahr 1983 mit einem Mazda RX 7 aufgestellten persönlichen Rekord für meine damalige Pendlerrennstrecke Frankfurt -> München um 10 Minuten zu unterbieten, ohne dass die Hände, wie damals im Mazda bei Tachoanschlag 210, feucht wurden oder die Stirn auch nur eine Schweißperle aufwies😉.

Da machte sich dann doch letztlich bemerkbar, dass der BMW die Top Speed des Wankel RX 7 um ca. 50 km/h überbietet.

Episode am Rande:

Der Benzin-Tank (56 l) des Mazda RX 7 war bei der Ankunft in M fast leer. Im Diesel-Tank (58 l) des BMW befanden sich bei Ankunft in M noch über 20 l.

Dann btt:

Wer erinnert sich noch daran, dass Volvo bereits früher einige Fahrzeuge, darunter sogar den V70-II - je nach Landesausführung - bei 210 km/h abregelte, owohl offene Versionen auch mit gleichem Motor > 240 km/h schafften?

https://www.motor-talk.de/forum/aufhebung-vmax-sperre-t4297876.html

Also, da ist doch 180 km/h nicht sooooooviel weniger 😉

Entscheidend weniger, meine ich. Die Kritik in diesem Strang würde dadurch wahrscheinlich marginalisiert, weil tatsächlich kaum noch jemand blieb, der sich dann noch spürbar eingeschränkt fühlt. Die Sicherheitsmär von Volvo würde aber damit auch den letzten Rest an Substanz verlieren.

Nur warum dann die Einschränkung bei 180km/h? Ist doch nach dem Sicherheitsgedanken immer noch deutlich zu schnell und gefährlich...warum nicht bei 130 abregeln? Das wäre konsequent.
So ärgert sich der flotte Volvo Kunde wenn der 100 PS Golf langsam davon zieht...;-)

Oder 120, oder 100 km/h ?

Volvo könnte auch in absolut konsequenter Weise die Produktion von Autos einstellen...... 😁

Zitat:

@sam66 schrieb am 16. Januar 2020 um 09:41:52 Uhr:


Nur warum dann die Einschränkung bei 180km/h? Ist doch nach dem Sicherheitsgedanken immer noch deutlich zu schnell und gefährlich...warum nicht bei 130 abregeln? (...)

Stell Dir mal den Aufschrei in all den Ländern vor, in denen man 140 fahren darf! Und von denen mit 130er Limit, die befürchten, dass der Volvo bei TACHO 130, also schon bei realen 127 km/h abriegelt!
Das wäre dann so wie hier im Thread. Weltweit. Da haben selbst die sicherheitsbewussten Schweden kalte Füße gekriegt und sind eingeknickt.
*G*

BTW: bleibt es eigentlich dabei, dass der elektrische XC40 bei 180 abgeregelt wird und der baugleiche Polestar-2 laufen darf? Ich vermute mal, dass man Polestar nur deshalb als eigene Marke aufgebaut hat, um sie aus der Vision-2020 herauszunehmen?
*BG*

Wäre nicht klug, als Fußgänger ist man potentiell gefährlicher unterwegs als im Volvo mit 180...

Ähnliche Themen