Max 180km/h ab nächstem Jahr
Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.
Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.
Beste Antwort im Thema
Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.
Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.
Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...
Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?
Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...
So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂
3098 Antworten
Wäre es nich eine symbolische Geste, dieses Thema nach 180 Seiten zu schließen?
Gesagt wurde ja bereits alles.
😉
Da wird doch wieder nur gemeckert, dass Thema könnte ja auch nach 250 Seiten beendet werden …
Psycho
Zitat:
@Joerg-xc40 schrieb am 14. Januar 2020 um 17:56:45 Uhr:
Wäre es nich eine symbolische Geste, dieses Thema nach 180 Seiten zu schließen?
Gesagt wurde ja bereits alles.
😉
Es reicht doch als symbolische Geste, wenn sich alle, die das Thema für ausdiskutiert halten, hier nicht mehr äußern. Niemand ist gezwungen, hier mitzulesen oder zu schreiben. 😉
Grüße vom Ostelch
Na ja, man könnte dem Ganzen auch noch andere Aspekte abgewinnen. Es wurde ja vielfach festgestellt, es handele sich hier um eine Diskussion die eh nur Deutschland betreffe. Wenn dies so ist (?) , dann tun sich hier neue Qualitäten
der Fürsorge von Volvo speziell gegenüber ihren deutschen Kunden auf. Wo hat man das sonst noch bei Großkonzernen !? Und das nehme ich dann mal mit anheimelnden Gedanken - da steckt das Wort DANK schon mit drin - so hin 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Noongar schrieb am 14. Januar 2020 um 18:26:18 Uhr:
Na ja, man könnte dem Ganzen auch noch andere Aspekte abgewinnen. Es wurde ja vielfach festgestellt, es handele sich hier um eine Diskussion die eh nur Deutschland betreffe. Wenn dies so ist (?) , dann tun sich hier neue Qualitäten
der Fürsorge von Volvo speziell gegenüber ihren deutschen Kunden auf. Wo hat man das sonst noch bei Großkonzernen !? Und das nehme ich dann mal mit anheimelnden Gedanken - da steckt das Wort DANK schon mit drin - so hin 🙂
Zumindest ist es wohl nur für Fahrten auf deutschen Autobahnen relevant. In anderen Ländern ist schon ein Tempo von 180 km/h wohl nur für Leute von Belang, die dafür weder Geld- noch Gefängnisstrafe scheuen. 😉
Grüße vom Ostelch
Die 2 Liter Luftpumpen sind nicht Vollgasfest, das ist alles.
Deshalb auch einfach die Übernahme der japanischen Vorschriften,braucht man nicht soviel denken.
Wie verkaufen sich die Volvo denn in Japan? Vielleicht einfach nur um keine extra Version mehr für Japan zu bauen?
Die Wahrheit werden wir nie erfahren.
Zitat:
@Pfffffff schrieb am 14. Januar 2020 um 22:19:30 Uhr:
Die 2 Liter Luftpumpen sind nicht Vollgasfest, das ist alles.
Woher kommt die Information?
Sagt mir mein Gefühl und mein letzter Werkstattaufenthalt.
Hab da natürlich keine Zahlen. Kann natürlich, gerade bei den Literleistungen und den hochwertigen verbauten Teilen, durchaus anders sein und alle halten 300.000 Plus ohne Mucken.
Zitat:
@Pfffffff schrieb am 14. Januar 2020 um 22:28:08 Uhr:
Kann natürlich, gerade bei den Literleistungen und den hochwertigen verbauten Teilen, durchaus anders sein und alle halten 300.000 Plus ohne Mucken.
Damit scheidet dieser Grund für die Beschränkung schon mal aus.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 14. Januar 2020 um 22:29:32 Uhr:
Zitat:
@Pfffffff schrieb am 14. Januar 2020 um 22:28:08 Uhr:
Kann natürlich, gerade bei den Literleistungen und den hochwertigen verbauten Teilen, durchaus anders sein und alle halten 300.000 Plus ohne Mucken.
Damit scheidet dieser Grund für die Beschränkung schon mal aus.
Nicht „damit“, sondern „dann würde“.
Bei meiner Luftpumpe fehlt da noch ein bisschen was, um als Beleg zu gelten...
Zitat:
@Pfffffff schrieb am 14. Jan. 2020 um 22:19:30 Uhr:
Die 2 Liter Luftpumpen sind nicht Vollgasfest, das ist alles.
Was bedeutet denn "vollgasfest" - nach deinem Gefühl? Alle andern "2 Liter Luftpumpen" sind "vollgasfest"?
Grüße vom Ostelch
Das dumme daran ist, im Nachhinein kann das nur der Insider bei Volvo beantworten, da nur er irgendwann die Zahlen kennt.
Bei Mercedes wäre ein Beispiel der OM651, da gibt es viele die richtig viel gelaufen sind. Aber auch einige, insbesondere die 204 PS Ausbaustufe, die relativ häufig Steuerkettenrisse und Probleme hatten.
Daimler hat den Motor frühzeitig in Rente geschickt.
War das nun ein Problemmotor? Das kann nur Daimler sagen, denn nur dort liegen die Zahlen in einem Giftschrank.
Generell haben alle Hersteller mit 2.0 Dieseln und hoher Literleistung Probleme, bei Volvo gibt es erschreckend viele Ankäufer für Fahrzeuge mit Motorschaden.
Ach ja, Volvo möchte ja auch am liebsten das die Autos geleast oder gemietet werden. Würde mir auch zu denken geben.
Die Hälfte aller XC60 kommt mittlerweile aus China, ist jetzt auch kein Argument für den Kauf,eher für das Leasing.
Zitat:
@Pfffffff schrieb am 15. Januar 2020 um 07:11:27 Uhr:
Ach ja, Volvo möchte ja auch am liebsten das die Autos geleast oder gemietet werden. Würde mir auch zu denken geben.
Die Hälfte aller XC60 kommt mittlerweile aus China, ist jetzt auch kein Argument für den Kauf,eher für das Leasing.
Volvo möchte am liebsten möglichst viele Autos absetzen. Wenn das über Leasing möglich ist, dann macht Volvo das, wie andere Hersteller auch. Das mit technischen Gründen erklären zu wollen, ist ebenso wie das Erwähnen des Produktionslandes wohl eher eine neue Art der Verschwörungstheorie. Ich fahre jetzt seit ca eineinhalb Jahren so ein "Chinaauto" namens S90. Er ist genauso perfekt verarbeitet wie ein V 90 aus Schweden. Es muss nicht "Apple" auf einem Produkt stehen, damit es auch mit dem Herkunftsland China als hochwertig produziert akzeptiert werden kann.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Pfffffff schrieb am 15. Jan. 2020 um 07:8:05 Uhr:
Generell haben alle Hersteller mit 2.0 Dieseln und hoher Literleistung Probleme, bei Volvo gibt es erschreckend viele Ankäufer für Fahrzeuge mit Motorschaden.
Ist das jetzt nur die nächste Behauptung, oder gibt es dafür von dir noch eine etwas genauere Begründung? Seit Jahren hat die große Mehrheit der Fahrzeuge der oberen Mittelklasse diese sogenannten "2 Liter - Luftpumpen". Das müsste ja ein Heulen und Zähneklappern im ganzen Land geben, wenn die Motoren tatsächlich massenhaft Probleme hätten. Davon lese und höre ich nichts.
Grüße vom Ostelch