Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 12. Januar 2020 um 11:16:00 Uhr:


...obwohl ich einen 100% Wasserkraftvertrag habe...

Wer hat dir denn diesen Bären aufgebunden?
Deutschland und Strom aus Wasserkraft? Wie soll das gehen?
Die 3 Wasserkraftwerke die es in D gibt sind eine riesige Umweltsauerei.
Diese verhindern das Aufsteigen von vielen Fischarten.
Fische die absteigen werden tonnenweise zerhäxelt (Klick mich)
Bauartbedingt, versanden und verschlammen vor dem Kraftwerk weite Teile des Gewässers.
Es bilden sich Faulgase die jedes Leben vor dem Kraftwerk kaputt machen.
Das alles, wegen lächerlicher 3% Stromerzeugung aus Wasserkraft...

Zitat:

@ballex schrieb am 12. Januar 2020 um 11:44:05 Uhr:


Ich habe das Gefühl hier wurde wieder eine neue Kreisrunde vollendet und man ist wieder beim gleichen OT wie schon vor den letzten 50 Seiten angekommen. Zum eigentlichen Thema scheint es nichts mehr zu sagen zu geben...

Wat willste denn auch auch immer wieder zum Thema 180 und Volvo schreiben? Das Thema ist doch durchgekaut bis zum erbrechen. Alle für und wieder wurden doch zur Genüge durchgekaut.
Es ist doch völlig normal, dass man irgendwann auf ein anderes Thema zu sprechen kommt.
Ein Forum lebt doch von Beiträgen - auch von diesen. Gerade die Abschweifungen machen diesen Thread doch lesenswert. Wenn dem nicht so wäre, hätte man auf Seite 5 zu machen können.
So lange hier nichts diskriminierend , unsachlich oder anmaßend wird, ist doch alles in Ordnung.
Es gibt hier im Forum nun mal keinen Stammtisch oder ähnliches, wo man über Gott und die Welt reden kann. Daher ist es doch nur logisch, wenn mann von einer Position, zur nächsten kommt. Ist das so schlimm für dich, wenn man hier neben VoLvo auch über E Autos, Solarstrom,Klima und Greta redet? Fällt da deine Welt zusammen?

Ab welcher Bestellung wird die 180 relevant? Erst Modelljahr 2021 oder bereits bei aktuellen Bestellungen?

Bis jetzt lautete die Aussage: Tempo 180 ab Modelljahr 21 (also, rings um KW 21...). Das hat mit der Bestellung nix zu tun. Sondern damit, welches Modell mit welchem Motor "jetzt" gekauft wird. Bei manchen Modellen kann es noch passen, bei anderen nicht.
Wenn Du also noch einen unlimitierten willst: dann schnell.

--------mod-Part-------
Bitte bleibt beim Thema.

Es geht hier nicht um die Stromproduktion oder sonstige Themen.
-----Ende------

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 12. Januar 2020 um 11:16:00 Uhr:


Perfekt ist es nur, wenn man Strom vom eigenen Dach nimmt.

Ist das gleiche wie mit dem HVO Diesel. Da wird kritisiert das da Palmöl drin sein könnte obwohl das mittlerweile so gut wie ausgeschlossen sein dürfte. Genauso ist in meinem Strom den ich aus meiner Steckdose in mein Elektroauto leite Kohle- und Atomstrom obwohl ich einen 100% Wasserkraftvertrag habe...

Ich will die nicht nahe treten - aber wie breit ist dein Horizont?

Als du den Vertrag unterschrieben hast, was hast du da gedacht?
Dass sie die eigene Stromtrasse samt Masten vom Wasserkraftwerk bis nach hause aufbauen?
Oder gar ein Wasserkraftwerk nur für dich vor deiner Haustür errichten?

Jedes Kind weist inzwischen, dass „dein“ Strom ins Netz gespeist wird.
Es ist doch egal welche Elektronen dich erreichen - sie haben weder mehr noch weniger „Energie“.

Hier geht es darum, dass wir eine Menge X an Energie verbrauchen.
Je mehr Leute erneuerbare Energie einkaufen umso weniger muss von der Konventionellen dazugeschossen werden.

Langsam zum Mitschreiben:
Wenn zunächst 100% aus Kohle & Atomkraft erzeugt wurde und nun sagenwirmal ganz optimistisch 50% aus erneuerbaren verkauft wurden, dann muss Atom- und Kohlekraftwerk nur die restlichen 50% abdecken...
Und es ist völlig egal welche Elektronen meinen Zähler zum Drehen bringen...
Die Bilanz zählt...

Also bitte...

Ähnliche Themen

Danke Jürgen!
Ich versuche es noch mal. :-)

Wie ist denn der Stand bezüglich legaler und Garantie erhaltender Optionen für ein Umgehen des Limits?
Weiß jemand ob HEICO was anbieten wird (darf, ...)?
Auch Polestar hat (bevor der Eigentümer Volvo hieß) bei einigen Modellen die Endgeschwindigkeit angehoben...

Grüße!

Zitat:

@sam66 schrieb am 12. Januar 2020 um 12:31:18 Uhr:


Ab welcher Bestellung wird die 180 relevant? Erst Modelljahr 2021 oder bereits bei aktuellen Bestellungen?

Ab Wo 21 in 2020 erfolgt die Umstellung. Das ist zumindest die Info meines Händlers, weil ich auch noch "vor Torschluß" eine Neubestellung auslösen wollte. Das gilt aber auf der Werksebene. Der Produktionsausstoß wird noch auf die Länder verteilt. D.h. für die Zugewiesene Menge für Deutschland kann es gestern schon gewesen sein, oder ab übermorgen.

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 12. Januar 2020 um 19:04:15 Uhr:



Zitat:

@zylindertausch schrieb am 12. Januar 2020 um 11:16:00 Uhr:


Perfekt ist es nur, wenn man Strom vom eigenen Dach nimmt.

Ist das gleiche wie mit dem HVO Diesel. Da wird kritisiert das da Palmöl drin sein könnte obwohl das mittlerweile so gut wie ausgeschlossen sein dürfte. Genauso ist in meinem Strom den ich aus meiner Steckdose in mein Elektroauto leite Kohle- und Atomstrom obwohl ich einen 100% Wasserkraftvertrag habe...

Ich will die nicht nahe treten - aber wie breit ist dein Horizont?

Als du den Vertrag unterschrieben hast, was hast du da gedacht?
Dass sie die eigene Stromtrasse samt Masten vom Wasserkraftwerk bis nach hause aufbauen?
Oder gar ein Wasserkraftwerk nur für dich vor deiner Haustür errichten?

Jedes Kind weist inzwischen, dass „dein“ Strom ins Netz gespeist wird.
Es ist doch egal welche Elektronen dich erreichen - sie haben weder mehr noch weniger „Energie“.

Hier geht es darum, dass wir eine Menge X an Energie verbrauchen.
Je mehr Leute erneuerbare Energie einkaufen umso weniger muss von der Konventionellen dazugeschossen werden.

Langsam zum Mitschreiben:
Wenn zunächst 100% aus Kohle & Atomkraft erzeugt wurde und nun sagenwirmal ganz optimistisch 50% aus erneuerbaren verkauft wurden, dann muss Atom- und Kohlekraftwerk nur die restlichen 50% abdecken...
Und es ist völlig egal welche Elektronen meinen Zähler zum Drehen bringen...
Die Bilanz zählt...

Also bitte...

Die Kritik oder Belehrung war m.E. vollkommen überflüssig , da @zylindertausch gar nix Gegenteiliges oder gar entsprechend deiner Interpretation behauptet hat. Mal objektiv und vor allem richtig lesen.

Also bitte......

Ist für Psycho schon fast paradox, beinahe jeder Volvisti hier will schnell noch einen unbegrenzten Volvo vor „Toresschluss“ abfassen.
Anstatt sich über mehr Sicherheit mit 180 km/h zu freuen, und darauf zu warten, bis der erste kastrierte Volvo endlich vom Band läuft, beginnt nun das große Zittern, ob es vielleicht mit einem sicherheitstechnisch fragwürdigen Volvo mit einer Endgeschwindigkeit über 180 km/h eventuell noch klappen könnte.
Für Psycho völlig Psycho.

Psycho

...den einzigen Vorteil, den ich evtl. bei der 180km/h Beschränkung sehe, ist dass evtl. die Gesamtübersetzung (Getriebe / Differential / Reifengröße) kürzer wird und sich dadurch die Anhängelasten (gebremst) erhöhen.

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 12. Januar 2020 um 20:27:41 Uhr:


....
Die Kritik oder Belehrung war m.E. vollkommen überflüssig , da @zylindertausch gar nix Gegenteiliges oder gar entsprechend deiner Interpretation behauptet hat. Mal objektiv und vor allem richtig lesen.

Also bitte......

Sorry aber die Aussage „Genauso ist in meinem Strom den ich aus meiner Steckdose in mein Elektroauto leite Kohle- und Atomstrom obwohl ich einen 100% Wasserkraftvertrag habe...“ ist nicht richtig - oder befragt er die el. Ladung nach seiner Herkunft??

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 12. Januar 2020 um 20:27:41 Uhr:



Zitat:

@SirDeedee schrieb am 12. Januar 2020 um 19:04:15 Uhr:


Ich will die nicht nahe treten - aber wie breit ist dein Horizont?

Als du den Vertrag unterschrieben hast, was hast du da gedacht?
Dass sie die eigene Stromtrasse samt Masten vom Wasserkraftwerk bis nach hause aufbauen?
Oder gar ein Wasserkraftwerk nur für dich vor deiner Haustür errichten?

Jedes Kind weist inzwischen, dass „dein“ Strom ins Netz gespeist wird.
Es ist doch egal welche Elektronen dich erreichen - sie haben weder mehr noch weniger „Energie“.

Hier geht es darum, dass wir eine Menge X an Energie verbrauchen.
Je mehr Leute erneuerbare Energie einkaufen umso weniger muss von der Konventionellen dazugeschossen werden.

Langsam zum Mitschreiben:
Wenn zunächst 100% aus Kohle & Atomkraft erzeugt wurde und nun sagenwirmal ganz optimistisch 50% aus erneuerbaren verkauft wurden, dann muss Atom- und Kohlekraftwerk nur die restlichen 50% abdecken...
Und es ist völlig egal welche Elektronen meinen Zähler zum Drehen bringen...
Die Bilanz zählt...

Also bitte...

Die Kritik oder Belehrung war m.E. vollkommen überflüssig , da @zylindertausch gar nix Gegenteiliges oder gar entsprechend deiner Interpretation behauptet hat. Mal objektiv und vor allem richtig lesen.

Also bitte......

Du hast Recht - hab mich VERLESEN!!!

Sorry und danke für den Hinweis!!

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 12. Januar 2020 um 11:16:00 Uhr:


Perfekt ist es nur, wenn man Strom vom eigenen Dach nimmt.

Ist das gleiche wie mit dem HVO Diesel. Da wird kritisiert das da Palmöl drin sein könnte obwohl das mittlerweile so gut wie ausgeschlossen sein dürfte. Genauso ist in meinem Strom den ich aus meiner Steckdose in mein Elektroauto leite Kohle- und Atomstrom obwohl ich einen 100% Wasserkraftvertrag habe...

Hallo Zylindertausch!!

Muss mich bei dir in aller Form entschuldigen - hab deinen Post falsch interpretiert... 🙁

Sorry - hier war mein Horizont sehr trüb!!!!

Zitat:

@gast356 schrieb am 12. Januar 2020 um 20:34:22 Uhr:


...den einzigen Vorteil, den ich evtl. bei der 180km/h Beschränkung sehe, ist dass evtl. die Gesamtübersetzung (Getriebe / Differential / Reifengröße) kürzer wird und sich dadurch die Anhängelasten (gebremst) erhöhen.

Anhänger, pah.
Kürzere Übersetzung = bessere Beschleunigung!
Volvo rockt jetzt den Ampelsprint, innerorts reichen da auch die 180. Jetzt weiß ich auch, weshalb ich beim Thema Geofencing kalte Füße bekomme...
;-)

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 12. Januar 2020 um 21:26 Uhr:



Jetzt weiß ich auch, weshalb ich beim Thema Geofencing kalte Füße bekomme...
;-)

Beim Thema Volvo 😁

Zitat:

@Psychosis schrieb am 12. Januar 2020 um 20:29:17 Uhr:


Ist für Psycho schon fast paradox, beinahe jeder Volvisti hier will schnell noch einen unbegrenzten Volvo vor „Toresschluss“ abfassen.
Anstatt sich über mehr Sicherheit mit 180 km/h zu freuen, und darauf zu warten, bis der erste kastrierte Volvo endlich vom Band läuft, beginnt nun das große Zittern, ob es vielleicht mit einem sicherheitstechnisch fragwürdigen Volvo mit einer Endgeschwindigkeit über 180 km/h eventuell noch klappen könnte.
Für Psycho völlig Psycho.

Psycho

ich versuche deinen Beiträgen immer zu folgen- aber es gelingt mit nicht.
Nicht jeder Volvisti will noch schnell einen neuen unbegrenzten Volvo kaufen
Kostet ja auch ein bissel was. Ich z.B. fahre meinen Dicken, bis es wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll ist.
Dann werde ich mich nach einen gebauchten Volvo umschauen. Vielleicht wirds auch ein Ami..
Keinesfalls wirds aber ein Auto, was mich bevormundet.
Warum soll ich mich auf 180 freuen? Wieso ist der sicherer als ein aktueller Volvo?
Fragen über Fragen...

Ähnliche Themen