Max 180km/h ab nächstem Jahr
Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.
Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.
Beste Antwort im Thema
Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.
Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.
Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...
Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?
Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...
So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂
3098 Antworten
...und warum ‚haben nie eigene Probleme bestanden‘?
Fairerweise sollte man das auch offen legen... 😉
Zumindest denke ich ernsthaft über einen BEV nach. Dank Greta.
Nur wird das wohl nix.
Das gibt eine app, EVcheck, die simuliert während der Fahrt ein E-Auto. Die ist nicht schlecht.
Zitat:
@eva4400 schrieb am 10. Januar 2020 um 13:17:57 Uhr:
Zitat:
@Saab Frank schrieb am 10. Januar 2020 um 12:40:52 Uhr:
Also bitte, schwedisch und nicht dänisch!!!
Also ich weiß ziemlich genau wo mein Auto herkommt.(siehe Bild)
Risskov bzw. Viby liegt bei Aarhus/ Jütland
Zudem schreiben die Schweden meines Wissens "aktuelt" mit 2x l
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 11. Januar 2020 um 00:25:31 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 10. Januar 2020 um 23:58:15 Uhr:
Was habt ihr alle mit Greta? Ist das Einfallslosigkeit oder fehlen im warmen Winter die Feindbilder?Ich nehme an manche mögen es nicht, wenn jemand immer mit Problemen kommt, keine Lösungen hat und ganze Generationen verurteilt, weil nie wirklich eigene Probleme bestanden haben.
Ist aber nur ne Vermutung.
🙂😁😁😁😁
Zitat:
@Pfffffff schrieb am 11. Januar 2020 um 10:11:48 Uhr:
Das gibt eine app, EVcheck, die simuliert während der Fahrt ein E-Auto. Die ist nicht schlecht.
Wie muss ich mir das vorstellen?
Ähnliche Themen
Zitat:
ch hatte vor (sehr, sehr) vielen Jahren mal einen Mercedes 200 Diesel. MB hat die Fahrzeuge damals schon auf ca. 150 km/h begrenzt
Der war nicht limitiert, mit den 72 PS hat der schlicht nicht mehr als 160 geschafft. Ich hatte auch so einen als 201er, der W124 mit dem Motor war noch lahmer.
Der Vorgänger mit rasanten 60 PS lief nur rund 130 und brauchte fast 30 Sekunden auf 100.
Natürlich waren die ollen Daimler "begrenzt". MB hätte einfach leistungsstärkere Motoren einbauen MÜSSEN ...
Kann doch nicht sein, dass die uns ob der Leistung begrenzt haben!
Freie Fahrt für freie Bürger ... 😁😁
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 11. Januar 2020 um 09:04:04 Uhr:
...und warum ‚haben nie eigene Probleme bestanden‘?
Fairerweise sollte man das auch offen legen... 😉
Richtig lesen...
Ich schrieb, dass nie WIRKLICH eigene Probleme bestanden haben, nicht, dass es keine gab.
Und warum sollte ich das fairer Weise offen legen? War ja nur ne Vermutung, dass da etwas lange Weile besteht und Sucht nach Aufmerksamkeit bei den Eltern.
Hab schon richtig gelesen...
Deine Aussage war schon richtig platziert...
Zu deiner Antwort würde ich so weit hinzufügen, das sehr viele, alles nachgeschmissen bekommen und den wahren Wert dessen nicht kennen...
Wohl behütet aufwachsen und nie über den Tellerrand schauen... 🙂
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 12. Januar 2020 um 02:39:17 Uhr:
Zu deiner Antwort würde ich so weit hinzufügen, das sehr viele, alles nachgeschmissen bekommen und den wahren Wert dessen nicht kennen...
Wohl behütet aufwachsen und nie über den Tellerrand schauen... 🙂
Darauf wollte ich mit meiner Vermutung hinaus.
Aber was kann man schon verlangen, wenn geglaubt wird, man könne die Umwelt retten, indem Deutschland grün wird oder Fahrzeuge begrenzt werden bzw. BEV als CO2 neutral verkauft werden.
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 12. Januar 2020 um 10:10:35 Uhr:
Darauf wollte ich mit meiner Vermutung hinaus.
Aber was kann man schon verlangen, wenn geglaubt wird, man könne die Umwelt retten, indem Deutschland grün wird oder Fahrzeuge begrenzt werden bzw. BEV als CO2 neutral verkauft werden.
Glaub mir: davon gibt es ganz viele.
Diese laufen vorzugsweise Freitags durch die Strassen Deutschlands oder legen eine ganze Großstadt über Tage lahm. Das sind aber die selben, die danach mit ihrer PS4 daddeln, sich an den PC setzen oder ihre WhatsApp Nachrichten auf dem Handy "checken". Da hört dann der persönliche Beitrag zum Thema Umweltschutz auf.
Es ist natürlich viel einfacher die bösen Autofahrer anzuprangern und diese aufs schärfste zu verurteilen.
Da werden in Berlin und Leipzig SUVs abgefackelt mit dem Freibrief: dient dem Umweltschutz.
Genau so werden E Karren in den Himmel gehoben, als ob diese die Heilsbringer wären.
Dabei wird gern natürlich unterschlagen, dass diese Schaukeln auch Rohstoffe und Ressourcen fressen die alles andere als Klimaneutral gewonnen werden und der Strom für die Akkus auch irgendwie produziert werden muss.
Das ist dann genau so Augenwischerisch wie Volvos vorhaben, die Kisten nur noch mit 180 laufen zu lassen. Weder bringt das dem Klima was-noch der Sicherheit.
Zumindest mit Ökostrom hast du beim BEV tatsächlich Vorteile bezüglich der Umwelt.
Allerdings würde es schon reichen die Fahrzeuge zu Ende zu fahren. Alle 2 bis 3 Jahre neue Autos, das ist richtig übel für die Umwelt.
Ds fällt mir ein, ich muss ja noch einen neuen Dienstwagen bestellen.
Perfekt ist es nur, wenn man Strom vom eigenen Dach nimmt.
Ist das gleiche wie mit dem HVO Diesel. Da wird kritisiert das da Palmöl drin sein könnte obwohl das mittlerweile so gut wie ausgeschlossen sein dürfte. Genauso ist in meinem Strom den ich aus meiner Steckdose in mein Elektroauto leite Kohle- und Atomstrom obwohl ich einen 100% Wasserkraftvertrag habe...
Ich habe das Gefühl hier wurde wieder eine neue Kreisrunde vollendet und man ist wieder beim gleichen OT wie schon vor den letzten 50 Seiten angekommen. Zum eigentlichen Thema scheint es nichts mehr zu sagen zu geben...
Die Australier haben auch gedacht, den Klimawandel gibt es nicht. Aber wie sich dort gerade zeigt, wird schon etwas dran sein..
Besonders krass, und das ist vielen überhaupt nicht bewusst, wobei man es eigentlich schon beobachten kann, dass schnelle globale Klimaveränderungen (1 Grad in 1.000 -10.000 Jahren) immer mit einem großen Artensterben verbunden waren.
Die Erwärmung und die Übersäuerung der Ozeane durch CO2 führt z.B. dazu, dass in den lebensreichen tropischen Regionen Korallen aussterben und in den Regionen von Arktis und Antarktis die Kieselalgen, welche der Beginn der Nahrungskette im Meer sind keine richtigen Schalen ausbilden können und damit nicht mehr lebensfähig sind. Die Anfänge davon kann man heute schon beobachten.. die Tieren und Pflanzen können sich einfach nicht schnell genug anpassen und das wird letztlich auch den Menschen treffen.
"Die Kieselalgen sind Hauptbestandteil des Meeresphytoplanktons und sind die Haupt-Primärproduzenten organischer Stoffe, bilden also einen wesentlichen Teil der Basis der Nahrungspyramide. Als Sauerstoffproduzierende (oxygene) Phototropheerzeugen erzeugen sie auch einen großen Teil des Sauerstoffs in der Erdatmosphäre."
"In der erdgeschichtlichen Vergangenheit führten Versauerungsereignisse, die weniger stark ausgeprägt waren als die heutige menschengemachte Versauerung, mehrfach zu schweren Rückgängen der biologischen Vielfalt bzw. Massenaussterben."
Nur mal so nebenbei...