Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 3. Januar 2020 um 08:59:54 Uhr:


Das fehlende Hybridgeräusch wurde dir ja bereits widerlegt, wenn auch mit Verweis auf die zukünftige gesetzliche Verpflichtung. Ich kenne keine. Automarke, die dem jetzt schon vorgreift.

... Hyundai Kona - Geräusch wird aber bei der BAFA-Prämie leider nicht anerkannt, gibt keine 100 € extra. 😉

Zum Glück abschaltbar (erlaubt auch das Gesetz!), aber wie Stopp/Start nach jedem Fahrzyklus wieder an. 🙁

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 3. Januar 2020 um 08:59:54 Uhr:



Zitat:

@Marc007 schrieb am 2. Januar 2020 um 21:40:31 Uhr:


Ich find es echt peinlich, das Volvo sich Gedanken macht über 180 auf der Autobahn, aber Personen welchen keine Ohren wie ein Luchs haben, können aufgrund fehlenden AVAS Systems von jedem Volvo Hybrid Model angefahren werden. Oder man warnt sich besser im Auo untereinander vor Glatteis...
Volvo, ihr habt es echt verstanden..... TOP!!!

Ich finde das Volvolimit zwar überflüssig und opportungesteuert, aber was daran peinlich sein soll kann ich nicht nachvollziehen. Auch schliesst es sich doch zumindest theoretisch nun mal überhaupt nicht mit den anderen genannten Sicherheitsinnovationen aus.
Das fehlende Hybridgeräusch wurde dir ja bereits widerlegt, wenn auch mit Verweis auf die zukünftige gesetzliche Vorgabe Ich kenne keine. Automarke, die dem jetzt schon vorgreift.

Jedes Plugin Modell von BMW und das seit 2019, die haben es wirklich verstanden...und sogar Tesla hat im November nachgezogen...

Ok, dann war ich nicht auf dem neuesten Stand. Liegt wahrscheinlich daran, dass mich Hybriden aktuell nicht sonderlich interessieren. Das Gesetz dazu greift demnach für alle NEU auf den Markt kommenden Voll- u d HalbStromer/Hybriden.
Da war also nix „zu verstehen“ sondern nur der Gesetzesregelung zu folgen und die einen sind eben etwas früher dabei als andere. Sofern es sich nicht sogar um NEUE Modelle handelt,
Warum Du aber auf dieser bei Volvo fehlenden Kleinigkeit herumreitest, die sicher schon bald umgesetzt ist, verstehe wer will.
Hier gehts auch um Tempo 180.....

Mir ginge es auch nur um die Erwähnung-> "Sicherheit und Vorreiterrolle" welche Volvo ja mit Max 180 angestoßen hat. Aber von 0-30 sich zurück lehnt und auf Gesetz verweist....

Ich bin froh das mein T8 am 10.01. Bandablauf und somit vor der Umstellug fertig ist. Somit vorerst der letzte Volvo für mich.
Den jetzt sage ich auch als Bürger "das Gesetz sieht KEIN generelles Tempolimit vor" und sofern sich dies nicht ändert, wird Volvo für mich nicht mehr intessant sein.

Nice Weekend!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Marc007 schrieb am 4. Januar 2020 um 07:45:39 Uhr:


..."das Gesetz sieht KEIN generelles Tempolimit vor"...

Das bezweifelt ja nicht einmal Volvo.

Es sollte noch erwähnt werden, daß bei den meisten in Deutschland angebotenen PKW spätestens bei 250 km/h Schicht im Schacht ist und darüber regt sich lustigerweise so gut wie niemand auf...

Zitat:

@Drahkke schrieb am 4. Januar 2020 um 12:56:07 Uhr:



Zitat:

@Marc007 schrieb am 4. Januar 2020 um 07:45:39 Uhr:


..."das Gesetz sieht KEIN generelles Tempolimit vor"...

Das bezweifelt ja nicht einmal Volvo.

Es sollte noch erwähnt werden, daß bei den meisten in Deutschland angebotenen PKW spätestens bei 250 km/h Schicht im Schacht ist und darüber regt sich lustigerweise so gut wie niemand auf...

Das ist aber leistungsbedingt und nicht einer Drosselung des Herstellers geschuldet.
Kleiner Unterschied, IMHO.

BTW: mein Volvo deckelt sogar schon bei 220 (was wohl einer Mischung aus Hersteller-Beschränkung und Luftwiderstand geschuldet ist), hat mich noch nie gestört, habe ich gerade das erste Mal thematisiert. Ist wohl bei manchen nicht nur schwarz und weiß, wie Du mit Deiner 250-Drosselung vermitteln möchtest.

...nein, das ist nicht leistungsbedingt, die Fahrzeuge werden i.d. Regel aus Kostengründen bei 250 km/h abgeregelt.
Das hat mit Versicherungen / Typklassen und auch so Sachen, wie Reifen zu tun...

Es gab sogar einmal eine freiwillige Selbstbeschränkung auf 250 bei den deutschen Herstellern. Aus ähnlichen Gründen wie Volvo sie jetzt bei der 180 KMH Begrenzung nennt.
Irgendwie haben sich die Hersteller aber dann mit Optionen gerettet, die die Aufhebung der 250 Limitierung ermöglicht. Nicht ganz billig, denn dann waren auch andere Reifen und unter anderem ein Fahrsicherheitstraining enthalten. Zumindest eine Zeit lang.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 4. Januar 2020 um 12:56:07 Uhr:



Zitat:

@Marc007 schrieb am 4. Januar 2020 um 07:45:39 Uhr:


..."das Gesetz sieht KEIN generelles Tempolimit vor"...

Das bezweifelt ja nicht einmal Volvo.

Es sollte noch erwähnt werden, daß bei den meisten in Deutschland angebotenen PKW spätestens bei 250 km/h Schicht im Schacht ist und darüber regt sich lustigerweise so gut wie niemand auf...

Zum einen ist 250 ja auch ein ganz anderer Schnack als 180 und ausserdem hatte es damals als Begründung die Reifentechnologie. Mittlerweile sind die Reifen weiter und die 250er Beschränkung wird weniger oder kann abgewählt werden.

Zitat:

@Pfffffff schrieb am 4. Januar 2020 um 13:53:12 Uhr:



Zitat:

@Drahkke schrieb am 4. Januar 2020 um 12:56:07 Uhr:



Das bezweifelt ja nicht einmal Volvo.

Es sollte noch erwähnt werden, daß bei den meisten in Deutschland angebotenen PKW spätestens bei 250 km/h Schicht im Schacht ist und darüber regt sich lustigerweise so gut wie niemand auf...

Zum einen ist 250 ja auch ein ganz anderer Schnack als 180 und ausserdem hatte es damals als Begründung die Reifentechnologie. Mittlerweile sind die Reifen weiter und die 250er Beschränkung wird weniger oder kann abgewählt werden.

Es handelte sich von Beginn an um eine freiwillige Selbstbeschränkung der deutschen Hersteller und nicht um eine technische Notwendigkeit. Es gibt auch seit vielen Jahren jede Menge Reifen, die Geschwindigkeiten jenseits der 250 km/h klaglos verkraften. Das ist kein Grund (mehr) für diese Selbstbeschränkung. Zumal die 250 km/h-Grenze noch nie mit den Grenzen der Speedindices der Reifen übereinstimmte. Inzwischen hat sich diese Beschränkung zu einem angenemen Zubrot für die Hersteller entwickelt. Jeder, der beim "Autoquartett" am Stammtisch Sieger werden oder tatsächlich regelmäßig schneller als 250 km/h fahren möchte, darf für die Aufhebung des Limits gutes Geld zahlen ("abwählen" für 0€ wie bei der Modellbezeichnung am Heck reicht da nicht). Wahrscheinlich würden auch nach Einführung eines aTL 130 km/h auf Autobahnen diese "Autoquartett"-Spieler noch Geld für die Aufhebung des 250 km/h-Limits zahlen.

Grüße vom Ostelch

Was für eine Diskussion, 180 oder 250 km/h lässt sich kaum vergleichen. So fahre ich wirklich sehr selten über 250 dafür durchaus häufiger über 180, wenn es denn der Verkehr überhaupt zulässt. Und ab nächstem Jahr gibt‘s dann eh eine generelle Höchstgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen, dann spielen auch 180 keine Rolle mehr ... das Lobbying Pro Beschränkung läuft jedenfalls auf Hochtouren.

Zitat:

@Vampirette schrieb am 4. Januar 2020 um 14:18:08 Uhr:


Was für eine Diskussion, 180 oder 250 km/h lässt sich kaum vergleichen. So fahre ich wirklich sehr selten über 250 dafür durchaus häufiger über 180, wenn es denn der Verkehr überhaupt zulässt. Und ab nächstem Jahr gibt‘s dann eh eine generelle Höchstgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen, dann spielen auch 180 keine Rolle mehr ... das Lobbying Pro Beschränkung läuft jedenfalls auf Hochtouren.

Richtig, was für eine Diskussion! Es ging ja um den Vorwurf der "Bevormundung" künftiger Volvo-Käufer durch die Beschränkung auf 180 km/h durch Volvo. Diese "Bevormundung" ist eben nichts neues, weil es diese freiwillige Selbstbeschränkung auf 250 km/h schon seit dem Ende der 80er Jahre gibt, ohne dass es dafür seit Langem eine zwingende technische Notwendigkeit gäbe. Es ist auch mehr ein psychologisches Problem, des Nicht-mehr-Dürfens, auch wenn man es eigentlich gar nicht wollte oder täte. Bei meiner letzten Fahrt Dresden-Hannover bin ich mit ACC maximal so oft es ging 160 km/h gefahren und wurde auf der gesamten Strecke auf unlimitierten Teilen von vielleicht zehn Fahrzeugen überholt.

Grüße vom Ostelch

Manche reagieren in meinen Augen bei dem Thema wie Kleinkinder im Sandkasten, denen man die Schaufel wegnimmt...

Zitat:

@meepmeep schrieb am 4. Januar 2020 um 14:56:57 Uhr:


Manche reagieren in meinen Augen bei dem Thema wie Kleinkinder im Sandkasten, denen man die Schaufel wegnimmt...

Eben.
Keiner hat das Recht einem anderen etwas wegzunehmen.
Vielen Dank, besser kann man das nicht sagen.

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 4. Januar 2020 um 15:05:41 Uhr:



Zitat:

@meepmeep schrieb am 4. Januar 2020 um 14:56:57 Uhr:


Manche reagieren in meinen Augen bei dem Thema wie Kleinkinder im Sandkasten, denen man die Schaufel wegnimmt...

Eben.
Keiner hat das Recht einem anderen etwas wegzunehmen.
Vielen Dank, besser kann man das nicht sagen.

Darum nimmt Volvo auch niemandem etwas weg, was er bereits hat.😉

Grüße vom Ostelch

Ähnliche Themen