Max 180km/h ab nächstem Jahr
Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.
Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.
Beste Antwort im Thema
Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.
Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.
Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...
Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?
Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...
So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂
3098 Antworten
Das Alleinstellungsmerkmal von VOLVO war über Jahrzehnte: Zuerst kommen Sicherheit und Vernunft, alles andere ist zweitrangig. Hier in ein anderes Segment umzusteigen (Premiumfahrzeuge, für Leute die was darstellen wollen und mit hohem Leistungsanspruch) war zwar nachvollziehbar (weil man da viel Geld verdienen kann) aber eben auch gefährlich. Denn, wenn man mit den Platzhirschen nicht mithalten kann, dann hat man am Ende auch nicht mehr das jahrzehntelang aufgebaute Image der Sicherheit und Vernunft und fällt in die Bedeutungslosigkeit.
Das hier oft gebrachte Gegenargument "man wolle nur sparen" kann ich auch nicht nachvollziehen. Selbst wenn es in Teilbereichen mit dieser Selbstbeschränkung möglich sein sollte zu sparen, sollte das doch etwas positives sein. Warum soll ich für etwas bezahlen, dass ich nicht brauche (nämlich über 180 km/h zu fahren).
VOLVO´s sind eh zu teuer geworden weil man in der Liga der sogenannten Premiumhersteller mitmischen will.
Wenn man nach der Selbstbeschränkung der Höchstgeschwindigkeit auch den nächsten logischen Schritt der Leistungsreduzierung gehen würde, könnte man auch auf den zweiten Turbolader und und und verzichten und dafür lieber die Sicherheitfeatures aufpreisfrei anbieten (übrigens würden dannn auch die Spritsparmotörchen länger halten).
Aber wie immer, alles Geschmackssache. Lustig ist aber wie dieses Thema zu allgemein hohen Blutdruck führt ;-). Die Diskussion ist der der "frei zugänglichen Waffen" in den USA sehr sehr ähnlich... :-)
... wobei der primäre Zweck einer Feuerwaffe das Töten von Menschen ist - was gegenüber dem Transport von Personen mit sporadisch hoher Geschwindikeit auf eigens dafür konzipierten Fahrbahnen schon noch ein Unterschied ist..
Aber man darf im "Land der Freiheit" ja z. B. auch kein Biet am Strand trinken oder die Pulle offen aus dem Laden tragen ...
Zitat:
Mit einem Volvo kauft der Kunde bewusst eines der sichersten Fahrzeuge, verzichtet traditionell auf den Wettbewerb um die meisten PS usw. Gleichwohl traut Volvo seiner Kundschaft keinen verantwortungsvollen Umgang mit der möglichen Höchstgeschwindigkeit zu?
Haben vielleicht in die Statistiken geschaut.
https://www.welt.de/.../...Volvo-Fahrern-kracht-es-am-haeufigsten.html
Und weiter? Nicht ablenken, wo steht welchen Anteil Unfälle im Geschwindigkeitsbereich oberhalb von 180 km/h haben?
Gruß
Hagelschaden
Ähnliche Themen
Zitat:
@Konvi_II schrieb am 5. März 2019 um 10:22:07 Uhr:
... wobei der primäre Zweck einer Feuerwaffe das Töten von Menschen ist - was gegenüber dem Transport von Personen mit sporadisch hoher Geschwindikeit auf eigens dafür konzipierten Fahrbahnen schon noch ein Unterschied ist..
Aber man darf im "Land der Freiheit" ja z. B. auch kein Biet am Strand trinken oder die Pulle offen aus dem Laden tragen ...
So wie eine eigentlich zur Verteidigung vorgesehene Waffe von einzelnen als Angriffswaffe (oder zur Kompensation von Gebrechen) misbraucht wird, wird halt das eigentlich zum Transport bestimmte Fahrzeug ähnlich mißbraucht.
Die Transportfunktion wird in keinster Weise durch eine Tempobeschränkung im von VOLVO genannten Masse reduziert, es wäre mir jedenfalls neu, das sie gleichzeitig auch weniger Sitze oder verkleinerte Kofferräume verbauen wollen.
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 5. März 2019 um 10:24:30 Uhr:
Und weiter? Nicht ablenken, wo steht welchen Anteil Unfälle im Geschwindigkeitsbereich oberhalb von 180 km/h haben?Gruß
Hagelschaden
genau, und wo sind die Beweise dass CO2 zum Klimawandel führt und das Passivrauchen lebenszeitverkürzend wirkt und das rücksichtsloses egoistisches Verhalten wirklich zm Schaden anderer ist.
Last Euch doch von diesen Ökos und Weicheiern nicht alles erzählen.
Alles was nicht direkt tötet härtet nur ab.
- Ironie Ende -
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 5. März 2019 um 08:20:13 Uhr:
[...]
Volvo verfügt -neben anderen Herstellern- über die weitreichendsten Sicherheitsmerkmale und raffiniertesten Sicherheitsassistenten, ist aber teils nur für (viel) Geld bereit diese auch einzubauen. Hier wäre der richtige Ansatz gewesen Autos immer sicherer zu machen und der Vision glaubhaft näher zu kommen weil die Technik ja verfügbar ist.
Aber hier setzt Volvo auf die Einzelentscheidung und subjektive Vernunft des Käufers für mehr oder weniger Sicherheit während man ausgerechnet im Zieljahr der Vision ein Tempolimit als ultimativen Beitrag für mehr Sicherheit ausruft.
[...]
Ich hab mal das günstigste, aktuelle Modell genommen: XC40 T3 Basis, €32'450
Da sind schon die meisten Sicherheitssystem serie.
Das wären (Auszug aus der Preisliste, einige Assistenzsysteme habe ich weggelassen, da wir ja von Sicherheit reden):
- City Safety
- Drive Alert
- Festbremsautomatik
- LKA
- Oncoming Lane Mitigation
- Präventiv-Schutzsystem bei unbeabsichtigtem Verlassen der Strasse oder drohenden Überschlägen
- Road Edge Detection
- RSI
- Div. Airbags für alle Insassen
- ABS
- Adaptives Bremslicht
- ESC
- IDIS
- TPMS
- TSA
- Gurtüberwachung auf allen Sitzplatzen
- WHIPS
Was noch fehlt:
IntelliSafe Surround:
- BLIS
- CTA
- Heckaufprallabschwächung
Kostenpunkt: €620 (gem. Konfigurator, habe in der PL keinen Preis gefunden)
Ich würde sagen, da kriegt man ganz schön viel und das, was noch Option ist, kostet meiner Meinung nach recht wenig.
Ich stimme dir jedoch in dem Punkt zu, dass Volvo auch IntelliSafe in die Serienausstattung nehmen könnte.
Zitat:
Und weiter? Nicht ablenken, wo steht welchen Anteil Unfälle im Geschwindigkeitsbereich oberhalb von 180 km/h haben?
Wird verschwindend gering sein. Ich bin der Meinung, dass die einfach nur die Autos in Zukunft billiger konstruieren wollen, aber die Preise nicht senken.
Es ist schon wirklich eine tolle Diskussion hier. Kaum bist Du 2 Tage weg, entfacht ihr hier an einem kleinen Detail die hitzigste Forumsdiskussion der letzten Quartale. Das ist unfair! 😁😁😁
Unabhängig von meiner Entscheidung, Wahrnehmung, dem Fahrverhalten oder dem Wunsch schnell oder langsam zu fahren, sehe ich hier zwei spannende Lager:
Entspannte, ruhige, sachliche Diskussionsteilnehmer, mit dem Gedanken nach Rücksicht und meist klaren Gedanken auf der einen Seite und sehr emotionale, fast erdrückende, den Weltuntergang befürchtende Fahrer auf der anderen Seite. Sich wehrend und eine ganze Artillerie auffahrende zukünftige Volvoverweigerer. Spannend ist die Mittelgruppe, die es nicht braucht, trotzdem gerne mehr als das proklamierte Limit möchte.
Gesellschaftlich erscheint es mir an vielen Stellen nicht nur symptomatisch, was Grundentwicklungen angeht, denn der etwas radikalere, sich bedrängt fühlende, ist auch hier deutlich lauter und kräftiger in der Wortwahl. Es sind auch parallelen zu erkennen, die ich in unserer deutschen Autoindustrie wiedererkenne, die mit Ihrer Entwicklung in den letzten 10 Jahren wesentliche Tendenzen verschlafen haben.
Wir haben also eine emotional aufgewühlte Geschichte, die den Volvofahrer von heute nicht betrifft, den von morgen eventuell polarisiert aussucht. Wenn Volvo - das ist einfach mal eine Parallele und nicht meine persönliche Meinung - die Grünen-Partei des Automobilbaus ist. Dann würden Meinungen, die heute noch unvorstellbare Spinnereien sind, morgen (oder in 10 Jahren) zur partiellen Marktführerschaft führen.
Und um einer sehr früheren Einlassung in die Diskussion von @B.Engel2013 zu folgen: Ich sehe den Grund auch in Technik oder Kosten. Wenn man es schafft durch diese Hintertür den Verkehr in Deutschland auch außerhalb der Stoßzeiten auf ein deutlich geringeres Niveau also theoretisch >220 km/h zu bringen, würde man sich was Assistenzsysteme und Einrichtungen für die Autonomie viel sparen. Sie werden ja in allen anderen Ländern nicht gebraucht. So muss der Rückspiegel fürs autonome Ausscheren bei uns eine x-fach größere Systematik haben, als in Spanien, wo keiner mit 246 km/h angebraust kommen wird.
Ein Harmonisierung des Tempos auf der freien Bahn und/oder während der Nacht, analog der A40 zwischen 7 und 8 Uhr wird nicht der Wunsch sein. Aber eine Angleichung von größter und kleinster normalen Geschwindigkeit auf z.B. 63-180 km/h (eigentlich standen da 80, aber ich habe dann wieder an Wolfgang gedacht 😁😉) spart viel Geld und macht es uns allen sicherer, vor allem in der Zukunft.
Zur Sicherheitsdebatte: Meinen letzten/einzigen Unfall auf einer BAB (nach > 500 Tkm) war bei 140 km/h auf einer leeren BAB mit einem LKW , der mich einfach wegdrückte. Mit 180 km/h wäre das nicht passiert, weil ich dann schon weg gewesen wäre oder es wäre mutmaßlich tödlich ausgegangen, wenn ich dann trotzdem da gewesen wäre. Den Reim darf sich jeder selbst darauf machen.
Zitat:
@XuQishi schrieb am 5. März 2019 um 10:39:11 Uhr:
Zitat:
Und weiter? Nicht ablenken, wo steht welchen Anteil Unfälle im Geschwindigkeitsbereich oberhalb von 180 km/h haben?
Wird verschwindend gering sein. Ich bin der Meinung, dass die einfach nur die Autos in Zukunft billiger konstruieren wollen, aber die Preise nicht senken.
Es wird einfach an den Möglichkeiten der Assistenten liegen.
In welchen Ländern darf man den jetzt auf öffentlichen Straßen180 fahren? Viele fallen mir da nicht ein.
Afghanistan, Bhutan, Burundi, Haiti, Mauretanien, Myanmar, Nepal, Nordkorea, Somalia, Vanuatu ... macht mit uns immerhin noch 6% aller Länder dieses Planeten 😉.
Da hier einige offensichtlich jegliche Physik-Grundlagen vergessen haben frischen wir die doch einfach mal auf. Es gibt die Aussage von VOLVO, das niemand mehr durch / in einem VOLVO getötet werden soll. Zu der aktuellen Tempobeschränkung sagt der VOLVO-Boss:
Zitat:
The problem with speeding is that above certain speeds, in-car safety technology and smart infrastructure design are no longer enough to avoid severe injuries and fatalities in the event of an accident. That is why speed limits are in place in most western countries, yet speeding remains ubiquitous and one of the most common reasons for fatalities in traffic.
Es gibt also Geschwindigkeitsbereiche, die aich die modernsten Materialien / Bauweisen überfordern. Wie kommt der zu der Aussage sind die bei VOLVO zu blöd? Eher nicht, denn auch die können nunmal die Physik nicht aushebeln.
Simple Formel: Kinetische Energie = 1/2mv²
Ein 2 Tonnen schwerer VOLVO, der mit 100 fährt hat also eine kinetische Energie von:
0,7MJ
mit 130 sind es also schon fast verdoppelt
1,3MJ
fährt er 180 sind es schon
2,5MJ
fährt er nun 250 sind es
4,8MJ, also die fast 7-fache kinetische Energie vom gleichen Auto bei 100 oder knapp die doppelte als bei 180.
Was heissen diese nackten Zahlen aber nun?
Nehmen wir die hinlänglich bekannten LKW-Unfälle, bei denen es immer wieder Schwerstverletzte und Tote gibt, dann wird es anschaulicher.
Die kinetische Energie des 250 fahrenden 2to VOLVO entspricht recht genau der eines 80 fahrenden 20 Tonners. Da herrschen Kräft, die sich nicht abfangen lassen, da weder dei Materialien noch der Mensch das aushalten können.
Zudem nennt der VOLVO-Chef auch bzgl. der potentiellen Unfallreduktionen Zahlen
Zitat:
Millions of people still get speeding tickets every year and traffic accident data from the National Highway and Traffic Safety Administration shows that 25 per cent of all traffic fatalities in the US in 2017 were caused by speeding.
Es geht gar nicht ums geheiligte deutsche (Un) Tempolimit, sondern das sich Hirnis überall auf der Wetl nicht benehmen können
Hätte ich vor ein paar Jahren auch nicht gedacht, aber mir ist das Thema >180 auch ziemlich egal - fahre mittlerweile gut 80% mit PA2 auf der BAB und habe das eingesparte Spritgeld in ein Audible Abbo investiert ;-).
Hatte vor meinem XC90/I auch ein Erlebnis einer Vollbremsung wegen ausscherendem LKW aus ca. 230km/h (MB R-Klasse) - so viele Leuchten hatte ich vorher im Armaturenbrett noch nie blinken sehen, die Gurte straften sich und die Sitze nahmen schon mal Aufprallposition ein, ging zum Glück alles gut, muss aber nicht wieder sein ...
PS: Meiner Frau gefällt die Beschränkung zwar gar nicht, sie ist meist schneller als ich unterwegs und versaut mir den Sprit-Schnitt ;-), ist aber auch noch jünger und kann ja zukünftig schon mal mit dem Motorrad voraus fahren ;-).
Zitat:
Wenn man nach der Selbstbeschränkung der Höchstgeschwindigkeit auch den nächsten logischen Schritt der Leistungsreduzierung gehen würde, könnte man auch auf den zweiten Turbolader und und und verzichten und dafür lieber die Sicherheitfeatures aufpreisfrei anbieten (übrigens würden dannn auch die Spritsparmotörchen länger halten).
Warum allerdings immer wieder geglaubt wird, dass man mit mehr Leistung schneller fahren möchte, ist mir schleierhaft. Mir geht es nicht um den Topspeed, wohl aber um das Durchbeschleunigen (Autobahnauffahrten), wieder fix auf mein Reisetempo kommen und was ich besonders in den Bergen schätze: Bergauf gefahrlos überholen zu können. Ich selber fahr einen T5 und mehr Leistung kann ich mir beim nächsten Volvo sehr wohl vorstellen. Aus Fahrspaß und dem suveränen Erreichen der Wunschgeschwindigkeit und dem sicheren Überholen.
Mir ist klar, es geht auch mit 150 PS, dass funktioniert genauso, wenn man sein Fahrverhalten anpasst. Aber für mich persönlich ist es kein Argument, auch die Leistung zu reduzieren, nur weil man nicht noch schneller fahren soll/möchte.
Gruß,
Shaolin
Zitat:
@FrankC schrieb am 5. März 2019 um 11:09:16 Uhr:
Hatte vor meinem XC90/I auch ein Erlebnis einer Vollbremsung wegen ausscherendem LKW aus ca. 230km/h (MB R-Klasse) - so viele Leuchten hatte ich vorher im Armaturenbrett noch nie blinken sehen, die Gurte straften sich und die Sitze nahmen schon mal Aufprallposition ein, ging zum Glück alles gut, muss aber nicht wieder sein ...
Aus eigener Erfahrung -zum Glück mit damals für mich völlig unüblichen 130- Das ist einfach nur ein Sch.issgefühl, wenn Du weißt, das es krachen wird und Du außer voll in die Eisen zu steigen nichts mehr machen kannst außer auf den Einschlag und den Airbag zu warten.