Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Weil so viele Fragen: Der Spiegel hat nachgerechnet, dass man wohl 140 Tote pro Jahr bei einem allgemeinen Tempolimit von... schlag mich tot... ich glaube 130, 140 oder 160km/h?... "einsparen" würde.
Klar, sind nicht so viele, immerhin sind wir 80.000.000, und ein bisschen Schwund ist immer. Aber: Wer gerne ohne Limit fahren möchte, sollte sich bewusst machen, dass pro Jahr 140 Menschen mit ihrem Leben dafür bezahlen - und die Zahl lässt sich [leider!] nicht wegargumentieren.

Und: Jeder könnte der Nächste sein - die Chancen stehen mit 1,75 zu einer Millionen über 15x besser als für 6 richtige beim Lotto (ca. 0.064 zu einer Millionen). Natürlich sind Viel-Fahrer im "Vorteil"... Sollte man sich, gerade als Vielfahrer, bewusst machen.

Aber im Ernst: Mit einer wirklich einfachen Maßnahme 140 Leben retten? Sign me up!
(Und damit meine ich jetzt nicht Volvo - die ERWÄGEN von sich aus einen Schritt in die richtige Richtung 🙂)

Zitat:

Warum allerdings immer wieder geglaubt wird, dass man mit mehr Leistung schneller fahren möchte, ist mir schleierhaft.

Mir auch. Ich bin in der Zeit, in der ich den Ami hatte, trotz 340-PS-V8 nicht einmal schneller gefahren als 150. Nicht umsonst fahren die Amis auch noch in der kleinsten Karre Leistungen, die man sich hier vor ein paar Jahren gar nicht vorstellen konnte, obwohl sie nicht schnell fahren dürfen. Kraft ist gut, deswegen hat mein neuer Kleinwagen auch 165 PS und kann 220, auch wenn ich das vermutlich nie ausprobieren werde.
Trotzdem will ich kein Auto, das künstlich abgeregelt wird, dann sollen sie es halt gleich so bauen, dass es nicht mehr kann, und einen entsprechenden Preis dafür nehmen, dass es nicht "autobahn proof" ist.

Zitat:

Das ist einfach nur ein Sch.issgefühl, wenn Du weißt, das es krachen wird und Du außer voll in die Eisen zu steigen nichts mehr machen kannst außer auf den Einschlag und den Airbag zu warten.

Man steckt halt nicht drin. Meinen einzigen Autounfall hatte ich mit Tempo 70 auf der Autobahn. Bin direkt hinter der belgischen Grenze abgeflogen, weil die nicht gestreut hatten.

Zitat:

@stelen schrieb am 5. März 2019 um 11:05:34 Uhr:


(...)
@stelen schrieb am 5. März 2019 um 11:05:34 Uhr:

Zitat:

Millions of people still get speeding tickets every year and traffic accident data from the National Highway and Traffic Safety Administration shows that 25 per cent of all traffic fatalities in the US in 2017 were caused by speeding.

Es geht gar nicht ums geheiligte deutsche (Un) Tempolimit, sondern das sich Hirnis überall auf der Wetl nicht benehmen können

Für mich alles nachvollziehbar, nur wo sonst auf der Welt können Unfälle durch hohe Geschwindigkeiten über 180 km/h auf diese Weise verhindert werden? Durch VOLVO-Fahrer?
In dem genannten US-Beispiel wird jeder Unfall über ca. 120 km/h erfasst. Wieviel Prozent davon sind wohl über 180 km/h gefahren?

Warum veröffentlicht man eigentlich eine Pressemitteilung, die nur für Deutschland von Belang ist, auf Englisch?
;-))

Zitat: "Wer gerne ohne Limit fahren möchte, sollte sich bewusst machen, dass pro Jahr 140 Menschen mit ihrem Leben dafür bezahlen..."

In D fahren praktisch jeden Tag irgendwo auf Autobahnen jeweils 2-4 LKW's aufeinander auf wo es oftmals auch Tote gibt. (siehe www.nonstopnews.de) Und da redet man von Tempo 80-90 km/h.

Ähnliche Themen

Damit die anderen Schurkenstatten (konvi hat ja die Liste aufgezählt in welch illustrer Gemeinschaft sich D befindet) das auch lesen können.

Zitat:

@astra33 schrieb am 5. März 2019 um 11:30:54 Uhr:


In D fahren praktisch jeden Tag irgendwo auf den Autobahnen jeweils 2-4 LKW's aufeinander auf wo es dann oftmals auch Tote gibt. (siehe www.nonstopnews.de) Und da redet man dann von max. Tempo 80-90 km/h.

Ja und die Rechnung, das ein 250 fahrender VOLVO genauso tötlich ist wie ein 80 fahrender 20 Tonner habe ich oben bereits hergeleitet

Man fragt sich, wie groß der Aufschrei hier im Forum erst sein wird, wenn über die Innraumkamera der Fahrer ständig beobachtet wird (siehe Audi) und damit Rückschlüsse auf die Fahrtüchtigkeit gemacht werden, oder der Fahrer vor dem Einstieg "pusten" muss 😉 wenn das Auto dann automatisch abgeriegelt wird (das wird im Übrigen schon getestet)... mit "autonomen" Fahren i.e.S. hat das ja bald alles nichts mehr zu tun.... Was wohl George Orwell dazu schreiben würde

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 5. März 2019 um 11:28:56 Uhr:



Zitat:

@stelen schrieb am 5. März 2019 um 11:05:34 Uhr:


(...)
@stelen schrieb am 5. März 2019 um 11:05:34 Uhr:

Es geht gar nicht ums geheiligte deutsche (Un) Tempolimit, sondern das sich Hirnis überall auf der Wetl nicht benehmen können

Für mich alles nachvollziehbar, nur wo sonst auf der Welt können Unfälle durch hohe Geschwindigkeiten über 180 km/h auf diese Weise verhindert werden? Durch VOLVO-Fahrer?
In dem genannten US-Beispiel wird jeder Unfall über ca. 120 km/h erfasst. Wieviel Prozent davon sind wohl über 180 km/h gefahren?

Warum veröffentlicht man eigentlich eine Pressemitteilung, die nur für Deutschland von Belang ist, auf Englisch?
;-))

Was soll den immer dieses „Wie viele Unfälle passieren jenseits der 180“? Soll die Grundsätzliche Gefahr dieser Geschwindigkeit in Frage gestellt werden? Glaubt jemand daran, das die Unfälle jenseits der 180 nicht wichtig genug sind? Ich glaube gerade letzte Woche hat sich ein Audi mit 180 um einen Pfeiler gewickelt. Fragt doch mal dessen Hinterbliebenen wie die so darüber denken. Oder die Ersthelfer, die den zusammen gesammelt haben. Mensch Leute! Hört doch auf das Rasen und die damit verbundene Gefahr schön zu reden. Ich trete auch mal durch, aber hinterher frage ich mich manchmal auch, was das nun genau gebracht hat!!!

Zitat:

@MainVolvo schrieb am 5. März 2019 um 11:38:42 Uhr:


Man fragt sich, wie groß der Aufschrei hier im Forum erst sein wird, wenn über die Innraumkamera der Fahrer ständig beobachtet wird (siehe Audi) und damit Rückschlüsse auf die Fahrtüchtigkeit gemacht werden, oder der Fahrer vor dem Einstieg "pusten" muss 😉 wenn das Auto dann automatisch abgeriegelt wird (das wird im Übrigen schon getestet)...

Kommt bei VOLVO und auch das wurde in o. g. Pressemeldung auch so schon angekündigt:

Zitat:

The other area is distraction. Drivers distracted by their mobile phones or otherwise not fully engaged in driving are another major cause of traffic fatailities. In many ways, they are equally dangerous as drunk drivers.

 

Volvo Cars will present ideas to tackle the problem areas of intoxication and distraction at a special safety event in Gothenburg, Sweden on March 20.

Ja und ich gestehe, das könnte bei mir viel eher dazu führen die Polestar Reservierung nicht in eine Bestellung umzuwandeln.

Volvo ist so langsam zur lächerlichsten Auto-Marke verkommen.
Propagieren vollmundig den Dieselausstieg, verkaufen ihn aber immer noch. Schön das Fähnchen in den Dieselskandalwind gehängt.
Jetzt treibt irgeneine seltsame Kommission die Tempolimitsau durchs Dorf....Volvo springt auf. Kostet ja erstmal nix und bringt PR.
Letztens hat Volvo den deutschen Automobilkonzernen vorgeworfen, den E-Autotrend verschlafen zu haben...mag stimmen, aber wenn das ein Hersteller behauptet, der noch nicht ein einziges Elektroauto verkauft hat, ist das einfach nur lächerlich.
Trotzdem finde ich das Design der aktuellen Volvo's sehr gelungen.

Zitat:

@j.slr schrieb am 5. März 2019 um 11:47:25 Uhr:


Letztens hat Volvo den deutschen Automobilkonzernen vorgeworfen, den E-Autotrend verschlafen zu haben...mag stimmen, aber wenn das ein Hersteller behauptet, der noch nicht ein einziges Elektroauto verkauft hat, ist das einfach nur lächerlich.
Trotzdem finde ich das Design der aktuellen Volvo's sehr gelungen.

Wenn man sich echauffieren möchte sollte man wenigstens wissen wovon man schreibt. Google einfach mal nach C30 Electric und dann erzähl uns mal wieviele E-Autos die deutschen Betrügerbanden 2012 schon real auf den Strassen hat.

Jo Sicherheitsassistenten sind toll, aber warum lassen sich diese Abschalten?
Ich fahre sehr viel mit Tempomat und Abstandregulierung. Eine sehr angehme Funktion.
Da ist drängeln schwer oder nervig. Wenn alle Fahrzeuge eine geschwindigkeitsangepasste Abstandregulierung hätten, wäre vieles sicherer.

Letzte Woche hatte ich bei 120km/h einen PEUGEOT Expert Kastenwagen circa 1m drängelnd hinter mir. Das kann und muss technisch verhindert werden.
Gestern bin ich von einem Gefährt Köllner Volvo X60 mit Hobby Wohnwagen mit 140km/h überholt worden.
Echter Wahnsinn: Warum wird das nicht technisch begrenzt?

Notorische Raser und Drängler gibt es bei allen Automarken (und auch viel bei Volvo), insbesondere im Norden sehr ungeübte Fahrer aus Skandinavischen Ländern!

Hohe Geschwindigkeit bei leeren Autobahnen ist sicherlich kein Problem, eher tonnenschwere SUW wie den Volvo XC90, die Kleinwagen bei Unfällen komplett zermatschen. Hamburger Stadtviertel sind komplette Waldarbeitersiedlungen, die sich mit ihren gigantischen Gefährten durch den Offroadparkur wälzen. ;-)

Zitat:

@TT2222 schrieb am 4. März 2019 um 20:35:10 Uhr:


Komisch. Keiner schreibt hier lobend darüber, dass Volvo der – meines Wissens nach – einzige Autohersteller der Welt ist, der es sich zum Ziel gesetzt hat, dass in seinen Fahrzeugen kein Mensch mehr sterben soll.

Ist das nicht mal ein lobenswertes Ziel?

Und sie liefern auch Ideen, selbst wenn diese mitunter unpopulär erscheinen.

Wer etwas verändern will, muss aber gerade unpopulär sein!

Wenn VOLVO etwas einbauen würde, so dass die Handynutzung komplett unmöglich ist während der Fahrt: DAS würde dafür sorgen, dass niemand mehr im VOLVO sterben müsste (und auch nicht um den VOLVO drumherum)!
Wenn man in die anderen Autos reinschaut auf der Autobahn und in der Stadt graust es einem immer mehr... 100 EURO sind anscheinend wirklich nichts mehr wert!?

Die ganze Moraldiskussion hier bringt nichts und geht mE total am Ziel vorbei. Selbst ernannte Moralapostel mögen bitte tun und lassen was sie wollen. Und mit "Mimimi" und "Vertreter" wollen sich diejenigen, die keine Limitierung wünschen, auch nicht gerne disqualifizieren lassen.

Entscheidend ist doch - verkauft Volvo dadurch mehr oder weniger Autos? In Deutschland sicherlich weniger aus der obersten Baureihe. 180 km/h ist ein Witz, auf den sich nur wenige einlassen werden, die Fahrzeuge mit einem Listenpreis von 70k€ und mehr besitzen. Ich jedenfalls werde mich nach einer anderen Marke umsehen, auch wenn das nach so vielen Jahren wirklich schmerzt!

Ansonsten eine gelungene PR, Volvo ist gerade in aller Munde. Bleibt zu hoffen, das dieses Verprechen ebenso leer bleibt wie die PR-Stunts der vergangenen Jahre....

Zitat:

@ScorpHH schrieb am 5. März 2019 um 11:42:04 Uhr:



Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 5. März 2019 um 11:28:56 Uhr:


Für mich alles nachvollziehbar, nur wo sonst auf der Welt können Unfälle durch hohe Geschwindigkeiten über 180 km/h auf diese Weise verhindert werden? Durch VOLVO-Fahrer?
In dem genannten US-Beispiel wird jeder Unfall über ca. 120 km/h erfasst. Wieviel Prozent davon sind wohl über 180 km/h gefahren?

Warum veröffentlicht man eigentlich eine Pressemitteilung, die nur für Deutschland von Belang ist, auf Englisch?
;-))

Was soll den immer dieses „Wie viele Unfälle passieren jenseits der 180“? Soll die Grundsätzliche Gefahr dieser Geschwindigkeit in Frage gestellt werden? Glaubt jemand daran, das die Unfälle jenseits der 180 nicht wichtig genug sind? Ich glaube gerade letzte Woche hat sich ein Audi mit 180 um einen Pfeiler gewickelt. Fragt doch mal dessen Hinterbliebenen wie die so darüber denken. Oder die Ersthelfer, die den zusammen gesammelt haben. Mensch Leute! Hört doch auf das Rasen und die damit verbundene Gefahr schön zu reden. Ich trete auch mal durch, aber hinterher frage ich mich manchmal auch, was das nun genau gebracht hat!!!

Du musst schon lesen, WAS ich schreibe und hinterfrage, sonst wird das hier so eine plakativ-polemische Grundsatzstreiterei. Ich bemühe mich beim Formulieren, erwarte das aber auch vom Leser.
:-((
Wenn es trotzdem Verständnisprobleme gibt, können wir die gerne klären.

Ähnliche Themen