Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Liegt wahrscheinlich daran, dass neue Volvos dank Gewerbeleasing inzwischen zu Vertreterhuren verkommen sind. Früher konnte man den Volvofahrern im Allgemeinen noch eine gewisse intellektuelle Leistungsfähigkeit unterstellen. Heute nicht mehr.

@TomZed - Anhalte- und Bremsweg sind durch physikalische Grenzen geliefert, nicht durch die Assis selbst. Die lösen die Bremserei nur aus. Den Anhalteweg mag man noch geringfügig rauskitzeln können mit viel Entwicklungsarbeit. Aber die würde ich (und Volvo wohl auch nach der Entscheidung) lieber in der Optimierung anderer Sicherheitssysteme sehen.

Und schon wieder dieses Wort Bevormundung.... 🙁 ist für mich falsch an dieser Stelle..... Sorry

Schade.
Ich hab noch rund 2 Jahre bis der Nachfolger bestellt werden muss. Sollte Volvo das Durchziehen und es bis dahin KEIN Tempolimit in Deutschland geben wars das für mich nach 40 Jahren. Ich mach hier nicht den Bremsklotz auf unserer Autobahn und lass mir beim LKW überholen von jedem Golf die hintere Stoßstange auffressen.
Gibt es bis dahin ein Tempolimit wäre es mir wurst ob die Karre nur 180 fährt. Aber das muss die Politik entscheiden, nicht EIN Hersteller von vielen.

Ähnliche Themen

@Haeken "Bevormundung ist ein grünes Wort"

Ja ja....

Ja ja....

Man kann es drehen wie es passt.. 🙂 und mit grün kann ich nichts anfangen.. 🙂

Übrigens mal zwischen durch ein Dank an ALLE Beteiligten von mir als Forenpate - insgesamt ein sehr guter Meinungsausstausch ohne Auswüchse hier bei einem an sich kontorversen Thema!

So sind wir das hier im Volvo-Forum ja meist gewohnt und die Mods und Paten freuen sich, wenn das so bleibt. 🙂

Thumps Up!

Zitat:

@meepmeep schrieb am 4. März 2019 um 21:20:17 Uhr:


Liegt wahrscheinlich daran, dass neue Volvos dank Gewerbeleasing inzwischen zu Vertreterhuren verkommen sind. Früher konnte man den Volvofahrern im Allgemeinen noch eine gewisse intellektuelle Leistungsfähigkeit unterstellen. Heute nicht mehr.

Ach so. Lehrer ( und andere Pädagogen) sind intellektuell Leistungsfähig und Vertreter nicht ?

Gut gemacht VOLVO,

es haben schon etliche Unternehmen in ihren Erfolgshöhenflug merkwürdige Entscheidungen getroffen - aber so toll sind diese Autos auch nicht, dass ich mir diese Bevormundung gefallen lasse werde.

Es trifft hier natürlich eigentlich nur deutsche Kunden - Rest der Welt merkt sicherlich auch nicht, dass ein T5 nicht die Leistung bringt, wie im Katalog versprochen wurde und mit solch einer Entscheidung wird das in Zukunft auch ein deutscher Kunde nicht mehr reklamieren können, dass das Motörchen die versprochenen Werte nicht erreicht.

Mit der Maßnahme der Limitierung kann man natürlich auf ganzer Ebene unheimlich Geld sparen.
Man verkauft dem Kunden ein Auto, dass auf dem Papier ~ 400 PS hat (T8), den dafür entsprechenden Preis lässt man sich natürlich gerne bezahlen, aber die ganzen Komponenten werden einfach eine Nummer kleiner ausgelegt, denn das Fahrzeug läuft ja immer in den Limiter und so z. Bsp. die Bremsen müssen niemals für eine Vollbremsung aus über 200 km/h und mehr dimensioniert werden - echt cool, das bringt auf Dauer richtig Profit.
Das Kunststück besteht dann darin es dem Kunden als Benefit zu verkaufen, hier dann als Sicherheitsfeature.

Diese Denke habe ich in meiner Zeit als Freelancer in der Autobranche gelernt - übrigens Volvo war auch dabei.

Ich hab da ÜBERHAUPT KEIN Problem damit, wenn die VOLVO´s ab 2020 "nur" noch bis 180 laufen.
Bin mit meinem Elch in den 5 Jahren vielleicht 2 oder 3 Mal knapp 200 gefahren, ansonsten normale Reisegeschwindigkeit mit 130-140...das funktioniert soooooo schön.
Und wie einige hier schon richtig erkannt haben - am meisten merkt man das typische deutsche Chaos auf den BAB´s, sobald man vom Ausland wieder einreist...FURCHTBAR!

@meepmeep ... mit Deiner durchaus polemischen Aussage bzgl. intellektueller Leistungsfähigkeit disqualifizierst Du Dich aus meiner Sicht massiv.

@petera200t
Meiner Meinung (durch die VOLVO-Brille gesehen 😉 ) nach der falsche Ansatz. Meiner Meinung nach setzt Volvo da an, was eh auf uns deutsche Autofahrer zukommt. Die "Umwelt- und Energiewende" kommt. Das ist für mich klar erkennbar. Und ich könnte mir vorstellen, dass Volvo sich an den alten Indianerspruch hält: "Wenn du erkennst, das du ein totes Pferd reitest, steig ab"

Man mag mir das abnehmen oder nicht, aber es ist einfach so, dass schon jenseits der 50 km/h bei einem Front- oder Seitenaufprall Brüche an der Hals-Wirbelsäule möglich sind, unabhängig von jedem Airbag. Ab 100 km/h wird es dann trotz Sidebag für Becken/Schlüsselbein und Füße kritisch. "Anschauungsunterricht" gibt es leider auf jeder Bundesstraße, für mich morgen wieder zwischen B 442 und B3.
Und was antworten die betroffenen Fahrerinnen und Fahrer auf die Frage, wie schnell sie waren? "Och, das war nicht so schnell!" 70 höchstens!"- Bei einer langgezogenen Linkskurve im Winter im Dunkeln und bei Glätte.
Also: Auch nicht an die Situation angepasste Geschwindigkeit kann unter 180 km/h zu schnell sein, nur ist das noch nicht bei jeder bzw. jedem im Bewusstsein angekommen.

Ähnliche Themen