Max 180km/h ab nächstem Jahr
Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.
Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.
Beste Antwort im Thema
Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.
Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.
Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...
Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?
Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...
So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂
3098 Antworten
Zitat:
@meepmeep schrieb am 4. März 2019 um 15:14:56 Uhr:
Ich finde die Maßnahme ok (auch wenn ich mir gerade einen V60 T6 bestellt habe...). Ich erlebe es sehr häufig, wenn ich aus Holland komme: Gleich nach dem Grenzübergang A61 Richtung Deutschland geht der Terror auf der linken Spur los, wo man vorher in NL völlig entspannt unterwegs sein konnte.
Entspanntes fahren in NL?,das ist aber jetzt nicht ernst gemeint oder?,ja der Terror mit den Holländer auf der Linken Spur.
Zitat:
@S80_Fahrer schrieb am 4. März 2019 um 20:38:00 Uhr:
wie gesagt, der Marke Volvo wird es gut tun wenn die von den Deutschen Premiummarken abgeworbenen Käufer sich wieder auf Ihre alten Marken besinnen.
Volvo hat mit seiner Strategie der letzten Jahre sein Alleinstellungsmerkmal als Marke riskiert. Hier zurück zu rudern halte ich für sehr schlau.
Der neue Eigentümer hat Volvo sichtlich gut getan...
Erschreckend elitäres Geblubber.
Zudem kamen die meisten „Abgeworbenen“ doch erst mit Geely?!
Interessant, dass Volvo den entgegengesetzten Weg von Tesla geht...
Ähnliche Themen
Als ich die Meldung gesehen habe, dachte ich auch zuerst "die haben sie nicht mehr alle beieinander".
Nach längerem überlegen, finde ich den Schritt logisch! Ich komme aus einem Land wo ein 130 km/h Tempolimit herrscht. Seit 5 Jahren muss man auch in Luxemburg mit der Angst leben ständig geblitzt zu werden, und hier wird es richtig teuer. Vorher fuhren die meisten trotzt Tempolimit >160. Leider nimmt der Verkehr ständig zu und ich glaube auch nicht, dass der Verkehr in den nächsten Jahren weniger wird. Wenn ich mal in Deutschland unterwegs bin fahre ich auch gerne mal schnell, aber ehrlich gesagt ist das tagsüber quasi nicht mehr möglich. Das ist mir nämlich letztens auf einer Fahrt von Wien nach Luxemburg aufgefallen. Man beschleunigt auf über 200km/h und nach wenigen Minuten ist der Spaß vorbei, weil ein LKW einen anderen LKW überholt. Darüber hinaus wird es dann bei solch hohen Geschwindigkeiten gefährlich. Ich komme auch mit 130, 150 oder 160 km/h an mein Ziel. Und vor allem sicherer!
Ich kann mit der Entscheidung leben, weil 180km/h ist auch schon recht schnell und man kommt, wenn man will, auch mit 180km/h an sein Ziel.
Sicher wird Volvo in Deutschland ein paar hartgesottene "Krawallfahrer" verlieren, die sie von der Audi-BMW-Mercedes-Fraktion abgeworben haben, aber die meisten wird das nicht stören. Den meisten Volvokunden in den übrigen EU-Staaten ist es egal, da gibt es überall ein Tempolimit, mit sehr strengen Regeln (s. Skandinavien).
Wer damit nicht leben kann, der muss beim nächsten Autokauf wechseln, so einfach ist das!
Good night.
Die Relevanz von Geofencing und Tempolimit im Hinblick auf Vision 2020 ist kaum zu überschätzen. Das ist ein riesiger, riesiger Schritt. In Kombination mit dem 5G Netz und den Informationen über Strassenzustand kann z.B lokal eine automatische Reduktion der Geschwindigkeit bei vereisten/nassen Kurven erfolgen. Das alleine wird dutzende von Leben retten.
Der nächste Schritt wird ein AlcoLock sein. Das wird genauso zu Diskussionen führen wie die Beschränkung auf 180. Und diese Diskussion wird genauso nötig sein wie die jetzige.
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 4. März 2019 um 21:51:07 Uhr:
Zitat:
@S80_Fahrer schrieb am 4. März 2019 um 20:38:00 Uhr:
wie gesagt, der Marke Volvo wird es gut tun wenn die von den Deutschen Premiummarken abgeworbenen Käufer sich wieder auf Ihre alten Marken besinnen.
Volvo hat mit seiner Strategie der letzten Jahre sein Alleinstellungsmerkmal als Marke riskiert. Hier zurück zu rudern halte ich für sehr schlau.
Der neue Eigentümer hat Volvo sichtlich gut getan...Erschreckend elitäres Geblubber.
Zudem kamen die meisten „Abgeworbenen“ doch erst mit Geely?!
Word.
ohne die strategie der letzten Jahre
und ohne die abgeworbenen gäbe es volvo heute nicht mehr.
Zitat:
@Volvo C30 Neb schrieb am 4. März 2019 um 21:54:23 Uhr:
Als ich die Meldung gesehen habe, dachte ich auch zuerst "die haben sie nicht mehr alle beieinander".Sicher wird Volvo in Deutschland ein paar hartgesottene "Krawallfahrer" verlieren, die sie von der Audi-BMW-Mercedes-Fraktion abgeworben habe, aber die meisten wird das nicht stören. Den meisten Volvokunden in den übrigen EU-Staaten ist es egal, da gibt es überall ein Tempolimit, mit sehr strengen Regeln (s. Skandinavien).
Der Marktanteil von Volvo bei der Zielgruppe dürfte aber schon heute überschaubar sein.
Interessant wird sein, ob sich die Einschränkung auch auf Polestar bezieht. Auch wenn sich bei einem reinen BEV lange Strecken mit hohen Geschwindigkeiten eh verbieten, könnte es ein weiteres Unterscheidungsmerkmal zwischen sicherheits- und komfortorientiertem Volvo und "sportlichem" Polestar sein, der dann kurzzeitig auch mal mehr als 180 schafft, als PHEV sowieso.
Wenn man das dann auch noch auf "Polestar Engineered" ausdehnt, hat diese kleine Zielgruppe auch wieder ihre Heimat gefunden 🙂
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 4. März 2019 um 21:55:02 Uhr:
Der nächste Schritt wird ein AlcoLock sein. Das wird genauso zu Diskussionen führen wie die Beschränkung auf 180. Und diese Diskussion wird genauso nötig sein wie die jetzige.
Die "Diskussion" um Geschwindigkeitsbeschränkungen ist zwar nötig, wird aber ob der damit verbundenen Emotionen nie zu einem für beide Parteien zufriedenstellenden Ergebnis führen. Insofern taugt auch dieser Thread nur zur allgemeinen Unterhaltung.
Burundi, Somalia und Nordkorea haben übrigens auch kein Tempolimit. Vielleicht eine Option für diejenigen, die sich hierzulande nicht beim Überholen eines LKW "von einem Golf die hintere Stoßstange auffressen" lassen wollen...
Sollte es wirklich um die Sicherheit im Auto gehen, ist diese Limitierung der falsche Ansatz.
Zum einen betrifft es weltweit nur einen winzigen Teil der Fahrer (nur die paar Volvo Fahrer in D). Zum anderen zeigen die Statistiken a) dass die Autobahn Deutschlands sicherste Straße ist und b) die deutsche Autobahn zu den sichersten Schnellstraßen der Welt gehört.
Da würde ich von Volvo eher erwarten, dass sie den PA mal sauber abstimmen, damit der auch intuitiv und nicht nur pauschal arbeitet. Viel sinnvoller wäre auch das konsequente Sperren des Mäusekinos bei deaktivierem PA bis auf anrufen/Anrufe annehmen, Navikarte anschauen, Radiosender wechseln.
Ich lebe einen Teil des Jahres in den USA und bin beruflich auch häufig in China unterwegs. Daher kenne ich die Beweggründe der Menschen dort für den Kauf eines bestimmten Fahrzeuges oder einer Marke ganz gut. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass man in beiden Ländern durch eine Kastration der Leistungsfähigkeit der Fahrzeuge viele Kunden dazugewinnen wird - trotz Tempolimit. Der Focus beim Fahrzeugkauf liegt klar in den technischen Daten, Autoquartett sozusagen. Ob man das legal auch (nicht) ausnutzen kann, spielt dabei keine Rolle. Beide Länder gehören zu den Hauptabsatzmärkten für Volvo. Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass der schwächelnde Geely Konzern seinen Goldesel Volvo dem Risiko eines Absatzeinbruches in diesen Märkten aussetzen wird. Ich bin daher sehr gespannt, ob die Selbstlimitierung letztlich wirklich umgesetzt wird oder sich wie so oft als Marketinggag entpuppt.
Ach ja... ich fahre übrigens auch gerne mal schnell. Es macht hin und wieder einfach richtig Spaß, sogar mit einem Volvo!
Warum regen wir uns alle so auf? Ich habe jetzt mal eine alte Preisliste vom XC60 herausgesucht. Da steht beim D3 150PS ein Tempolimit von 190 km/h und beim D4 ein Tempolimit von 210 km/h. Aus eigener Erfahrung, geht da immer mehr. Ich gehe also davon aus, dass die Autos ab 2020 auch ein bisschen schneller unterwegs sind, als dass was uns die Zahlen auf dem Papier versprechen. 😉
Natürlich wäre es besser gewesen man hätte anstatt der 180 km/h, 190 km/h als Tempolimit gesetzt. Die 190 sind näher an den 200 dran, ist halt so eine Kopfsache...
Zitat:
@v1P schrieb am 4. März 2019 um 16:08:43 Uhr:
Ich bin eingentlich sicher, dass es sich aufheben lassen wird. Wenn nicht ist es konsequent, ja, aber für Deutschland meiner Meinung nach etwas "riskant" was die Verkaufszahlen angeht.
Ich kann mir kaum vorstellen, daß Volvo hier ein "Risiko" sieht. Dafür ist der deutsche Markt einfach zu klein.
Zitat:
@Volvo C30 Neb schrieb am 4. März 2019 um 22:17:15 Uhr:
Natürlich wäre es besser gewesen man hätte anstatt der 180 km/h, 190 km/h als Tempolimit gesetzt. Die 190 sind näher an den 200 dran, ist halt so eine Kopfsache...
Letztlich macht es aber auch keinen Unterschied, ob man in der Schweiz 180 km/h oder 190 km/h fährt. In beiden Fällen ist die Fahrerlaubnis weg, wenn man erwischt wird.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 4. März 2019 um 22:29:18 Uhr:
Zitat:
@Volvo C30 Neb schrieb am 4. März 2019 um 22:17:15 Uhr:
Natürlich wäre es besser gewesen man hätte anstatt der 180 km/h, 190 km/h als Tempolimit gesetzt. Die 190 sind näher an den 200 dran, ist halt so eine Kopfsache...
Letztlich macht es aber auch keinen Unterschied, ob man in der Schweiz 180 km/h oder 190 km/h fährt. In beiden Fällen ist die Fahrerlaubnis weg, wenn man erwischt wird.
Da sowieso, in anderen Ländern ja auch.