matte Scheinwerfergläser
Hallo,
wie auf dem Bild zu sehen, sind die Scheinwerfer ziemlich matt. Wer weiß, wie ich das allein beheben kann?
Vielen Dank für eure Antworten im Voraus.
28 Antworten
Von sonax gibt es Fertigsets zu kaufen. Scheinwerfer entweder ausbauen(is ja einfach beim e39) oder abkleben und dann wie Mr. Mijagi sagen würde,, auftragen und polieren,, ??
Ich habe selbst eine Politur ausprobiert. Das Ergebnis war echt gut. Sah aus wie neu, allerdings hielt es nur ca. 4 Monate an. Sie fingen an wieder milchig zu werden.
Danach habe ich mir die Mühe gemacht und die Streuscheiben mit Klarlack überlackiert. Das hält um Welten länger.
....dazu noch evtl. eine weitere Verbesserung, mit der ich jetzt bei vier Scheinwerfer-Paaren bereits Erfolg hatte, die auch innen "blind" waren - die Linsen sahen teilweise aus, als wären sie aus Milchglas. Ich kopier hier mal das rein, was ich an anderer Stelle bereits in diesem Forum geschrieben habe:
}Hier noch ein Tipp: bei meinen FL-Xenon-Scheinwerfern (HELLA Original) waren die Linsen blind wie Milchglas und die Spiegel waren auch nicht viel besser. Die Reinigung: Alles abgebaut, was "Elektrik" war, Birnen raus, und 2 Ltr. lauwarmes Wasser mit einem guten Schuss Industrie-Reiniger in das Scheinwerfergehäuse eingefüllt. Damit etliche Male nicht zu kräftig hin- und hergeschwenkt, dann raus mit der Brühe und danach solange mit klarem Wasser nachgespült, bis keine Schaumbildung mehr zu sehen war - und jetzt das Wichtigste: destilliertes Wasser zum nachspülen. Das muss aber unbedingt Bi-Destillat sein oder Osmose-Wasser, also absolut ohne Kalk im Wasser, damit die unvermeidlich restlichen Wassertropfen vollkommen rückstandslos wegtrocknen. Demineralisiertes Wasser oder Batterie-Wasser, fälschlicherweise leider oft als destilliertes Wasser bezeichnet, geht gar nicht, weil die Kalkbestandteile noch im Wasser drin sind - das gibt dann dicke Kalkflecken !!!!! Die Trocknung über Nacht im mit Karton verlängerten Backofen bei ca 60-70°C.
....Osmose-Wasser: mal rumhören bei Aquarien-Freunden - die meisten haben eine Osmose-Anlage für ihr Aquariumwasser - ist auf jeden Fall viel billiger als 5 Ltr. echtes Bi-Destillat - soviel habe ich zum Nachspülen verbraucht (5x jeweils ca. 1 Ltr, damit wirklich auch alles an normalem Wasser raus war). Die Scheinwerfer sind wie neu.
Wer's machen will, allerdings auf eigene Gefahr - viel Erfolg! - es lohnt sich. Daimler-Scheinwerfer hab ich auch bereits zweimal auf diese Art gereinigt.{
Ähnliche Themen
Zitat:
@Odiug12 schrieb am 23. November 2020 um 21:56:10 Uhr:
Hallo,wie auf dem Bild zu sehen, sind die Scheinwerfer ziemlich matt. Wer weiß, wie ich das allein beheben kann?
Vielen Dank für eure Antworten im Voraus.
es gibt viele Sets, probier mal das von Presto aus, ist günstig und funktioniert tadellos
Klingt gut, kann man auch nach dem schleifen 2k klarlack für scheinwerfer verwenden? Bzw sollte das keinen besseren Effekt geben?
Zitat:
@swisttaler schrieb am 24. November 2020 um 00:00:19 Uhr:
....dazu noch evtl. eine weitere Verbesserung, mit der ich jetzt bei vier Scheinwerfer-Paaren bereits Erfolg hatte, die auch innen "blind" waren - die Linsen sahen teilweise aus, als wären sie aus Milchglas. Ich kopier hier mal das rein, was ich an anderer Stelle bereits in diesem Forum geschrieben habe:}Hier noch ein Tipp: bei meinen FL-Xenon-Scheinwerfern (HELLA Original) waren die Linsen blind wie Milchglas und die Spiegel waren auch nicht viel besser. Die Reinigung: Alles abgebaut, was "Elektrik" war, Birnen raus, und 2 Ltr. lauwarmes Wasser mit einem guten Schuss Industrie-Reiniger in das Scheinwerfergehäuse eingefüllt. Damit etliche Male nicht zu kräftig hin- und hergeschwenkt, dann raus mit der Brühe und danach solange mit klarem Wasser nachgespült, bis keine Schaumbildung mehr zu sehen war - und jetzt das Wichtigste: destilliertes Wasser zum nachspülen. Das muss aber unbedingt Bi-Destillat sein oder Osmose-Wasser, also absolut ohne Kalk im Wasser, damit die unvermeidlich restlichen Wassertropfen vollkommen rückstandslos wegtrocknen. Demineralisiertes Wasser oder Batterie-Wasser, fälschlicherweise leider oft als destilliertes Wasser bezeichnet, geht gar nicht, weil die Kalkbestandteile noch im Wasser drin sind - das gibt dann dicke Kalkflecken !!!!! Die Trocknung über Nacht im mit Karton verlängerten Backofen bei ca 60-70°C.
....Osmose-Wasser: mal rumhören bei Aquarien-Freunden - die meisten haben eine Osmose-Anlage für ihr Aquariumwasser - ist auf jeden Fall viel billiger als 5 Ltr. echtes Bi-Destillat - soviel habe ich zum Nachspülen verbraucht (5x jeweils ca. 1 Ltr, damit wirklich auch alles an normalem Wasser raus war). Die Scheinwerfer sind wie neu.
Wer's machen will, allerdings auf eigene Gefahr - viel Erfolg! - es lohnt sich. Daimler-Scheinwerfer hab ich auch bereits zweimal auf diese Art gereinigt.{
Klingt ganz gut werde es versuchen. Habe viel Feuchtigkeit drin.. Hatte mal gelesen das man beim "Ablauf der scheinwerfer" diese kleinen Päckchen die. Bei den Schuhen beigelegt werden "reinstecken" soll, damit da kein Wasser mehr rein kommt. Habt ihr das auch so oder ähnlich gemacht?
Hallo,
hast du nicht ein VFL? Die VFL-Scheinwerfer kann man öffnen und auch die Scheiben wechseln.
Gruß Steffen
Hatte das Problem der matten Scheinwerfergläser an meinen 525iA FL ebenfalls. Auf einer Fahrt ins östl. Nachbarland
fand ich in einem Kfz.-Zubehörladen ein Poliermittel in Form einer Tube. Diese Tube kostete zum damaligen Kurs 9,50€.
Ich kaufte dieses Mittel, um es zu probieren.
Nachdem Abwaschen der Glaser u. Abtrocknen begann ich die Paste mit einem Lappen aufzutragen. In kreisenden
Bewegungen trug ich das Mittel auf. Und siehe da, ich war verblüfft. Die Scheiben erstrahlten in neuem Glanz.
Ich hänge hier mal ein Paar Bilder an. Das ganze war vor fast 2 Jahren und die Scheiben sehen bis heute noch
gut aus.
MfG
Was man - laut einem Autoglaser - nicht hinbekommt - das mit der Hand eine gleichmäßige Reinigung erfolgen kann. Der Grund, dass mir der Hand immer unterschiedlicher Druck ausgeübt wird. Dies geht wohl nur mit der Maschine.
Auch würde man mit der Hand Kratzer verursachen, die das Lichtbild negativ beeinträchtigen
Zitat:
@steffenxx schrieb am 25. Februar 2021 um 17:50:14 Uhr:
Hallo,hast du nicht ein VFL? Die VFL-Scheinwerfer kann man öffnen und auch die Scheiben wechseln.
Gruß Steffen
Meinst du mich? Ja habe die vfl, habe die gestern geöffnet. Geht total easy. Aber das Glas ansich geht so schwer ab wie bei allen anderen denke ich. Die sind ja geklebt und man braucht einen heosluft Fön. Aber ich werde die von innen reinigen ohne das Glas vorne ab zu machen.
Außen werde noch mit ner exenter polieren, hartes pad, paste eher ne 400er oder 2500er? Oder beide nacheinander?
Im Prinzip musst du ja erst einmal den vergilbten Klarlack abtragen. Ich habe mit 400 begonnen, dann 800,1000,1500 und zum Schluss 2000er Körnung. Danach mit ner Koch Chemie Heavy Cut 9.01 auf Hochglanz poliert. Sieht jetzt noch genauso aus wie vor einem Jahr....
Ist das jetzt gut oder schlecht wenn die genau so aussehen wie vor einem. Jahr?
Besser im. Eingebauten oder ausgebauten Zustand pollieren?
Das ist positiv da sie immer noch so klar sind wie nach dem polieren ;-) Ich habe die SW ausgebaut. Sind ja nur 4 Schrauben. Position aber markieren oder danach SW einstellen lassen. Ich habe als Zweitwagen noch einen CLK gehabt da habe ich das gleiche gemacht und ein schönes Foto hierzu geschossen. Da kann man schön vorher/nachher sehen.