Mathy Additive
Hallo,
Was haltet ihr von Mathy Additiven?
Würde gerne eure Meinung hören.
Will es zur Vorbeugung in meinem Smart anwenden das Additiv für Motorenöl und Spirt.
MFG
Mario 😁
Beste Antwort im Thema
Servus,seit deiner Anmeldung(6 Beiträge) mike_ness13 machst du in allen Beiträgen nur Werbung für Mathy Additive,kann es sein das du damit handelst bzw du dein Geld damit verdienst? nach deinen Beiträgen zu urteilen sieht es stark danach aus,daher überzeugst du mich damit überhaupt nicht. Gruss
296 Antworten
@birscherl: Wie kommst du denn darauf? Große Online-Händler haben ebenfalls Gebäude und andere Unkosten zu finanzieren. Zumal hier bei uns mehrere Teilehändler auch eine Werkstatt betreiben. Doppelte Nutzung! Auf Anhieb fallen mir hier 5 ein. Prinzipiell macht der Hersteller nichts anderes. Der Vertragshändler hat eine Werkstatt mit dran und einen Teiletresen. Warum kann das eine freie Werkstatt nicht machen um ihren Umsatz zu optimieren? Dürfen die nur Teile verkaufen oder eine Werkstatt haben? Beides geht nicht?
PS: Bei relevanten und kostspieligeren Teilen wie Bremsen & Co., vertraue ich sicher nicht auf einen kleinen 1-Mann-Wohnzimmerbetrieb, der per Post verschickt und dann bei Problemen Pleite ist oder sich nie wieder meldet. Diese Personen können kurzzeitig billiger sein. Dann aber schnell weg und der Kunde hat das Nachsehen!
Nicht jedes Teil, was ich kaufe ist günstiger bei meinem Händler. Aber, günstig genug um nicht online zu bestellen. Viele Teile wie Ölfilter/Luftfilter, Bremsteile, div. Markenteile sind es. Da macht es nichts, wenn ich bei einem Teil 3€ mehr zahle. Gerade die Markenteile sind bei ihm günstig. ZF/Sachs, SKF, Brembo, Ruville, ATE, AKF,... Alles im Netz teurer.
MfG
Kann es sein das mein letzter Beitrag plötzlich verschwunden ist?
Ich glaube gerne das auch ein lokaler Händler online Preise halten oder gar unterbieten kann.
Darum geht es aber hier eigentlich gar nicht.
Die Aussage von Johnes das er Mobil 1 0W-40 für 3-5€/L kauft mag auf ihn zutreffen.
Das sind aber keine normalen Straßenpreise für jedermann. Dabei spielt es keine rolle ob online oder lokal gekauft wird. Diese Preise bekommt man einfach nicht ohne weiteres, als Privatperson ohnehin nicht.
Darum bringt es nichts diese Preise hier zur Diskussion zu bringen wenn es darum geht was billig Öle denn genau sind.
Der Normalbüger bekommt für 3€/L eben kein Öl der Klasse Mobil 1.
Johnes möchte aber einfach nicht verstehen das seine Preise sonderfälle darstellen. Für Ihn sind diese Preise normal und mit Verhandlungsgeschick und Stammkundentreue zu erzielen. Was einfach nicht stimmen kann, wenn man hört welche Absatzmengen Johnes bei dem Händler abnimmt.
Zumal auch Faßware nicht vergleichbar ist mit üblichen 5L Gebinden.
Ich erzähle auch niemandem das es quatsch ist billig Reifen für 50€ zu kaufen, ich würde selber für Conti auch nur 50€ zahlen. Das es sich dabei um einen ganzen Schiffscontainer handelt bei dem dann ein Reifen wirklich 50€ kostet anstatt 100, erwähne ich natürlich nicht und reagiere zickig wenn jemand den Preis hinterfragt.
So lang der Kreis der Kunden mit Sonderrabatten klein ist sollte das einem gesunden Geschäft keine Probleme machen.
Ein Onlinehändler muß auch irgendwo einkaufen und die Teilehändler oder freie Werkstätten schliessen sich ja nicht ohne Grund größeren Einkaufsketten an, ergo haben auch Sie gute Einkaufspreise. Die können Sie dann weitergeben oder halt auch nicht.
Viele Onlinehändler haben übrigens auch noch Ladengeschäfte. Mit dem Onlinegeschäft sorgen Sie für Umsatz bei den Lieferanten und mit mehr Umsatz sinken die Einkaufspreise für den Laden insgesammt.
Manchmal kann es günstig sein einen Teil seines Umsatzes praktisch ohne Gewinn zu generieren wenn man dadurch die nächste Vergütungsstufe beim Lieferanten erreichen kann.
Zitat:
@Johnes schrieb am 13. März 2016 um 19:42:37 Uhr:
@birscherl: Wie kommst du denn darauf? …
Mach mal eine Vollkostenrechnung für beide, dann wirst du selbst darauf kommen, dass allein schon die Lagerhaltung und vorherige Bezahlung hunderter Ersatzteile finanzielle Nachteile gegenüber dem Versandhandel hat, der seine Lagerhaltung wesentlich effizienter gestalten kann und ganz andere Zahlungsziele hat. Um nur einen Teil der Rechnung zu nennen.
Aber du musst nicht über den Tellerrand schauen und kannst gern weiter bei deinem sensationell günstigen Kleinbetrieb einkaufen, irgendwie muss der ja auch Geld verdienen :-)
Ähnliche Themen
Wer sagt, mein Händler würde jedes Teil auf Lagere haben? Wer sagt er habe ein gigantisches Lager? Ich bekomme Teile bei ihm binnen 6 Stunden. Er bezieht via Großlieferant 3x am Tag Teile. (Wie viele Werkstätten!) Und wenn nötig fährt ein Mechaniker selber los und wenn kein Stau ist, ist er in 2 Stunden mit den Teilen wieder da. Viele Standardteile sind immer da. Gerade für gängige Fahrzeuge.
@AcJoker: Was dir immer noch nicht in den Kopf geht: Es ist scheiß egal, ob 3€ oder 13€!!! Der User wollte den Vergleich zwischen 3€ "billig Öl" aus dem Slop-Öl und Markenölen aus der Werkstatt für >20€ je Liter.
Wo ist der Unterschied zwischen Fassware und Ölen in der Flasche? Bei uns im Werk wird beides aus dem gleichen Tank zur selben Zeit raus in die Gebinde gefördert. Nur, weil ich mit einem eigenen Gebinde komme und es mir voll mache, ist es anders Öl als im versiegeltem Gebinde?
Es ist bei vielen Teilen egal, ob du als Stammkunde, oder normaler Kunde kommst. Viele Preise sind schon auf dem Niveau des Onlinehändlers. Denn: Dieser kann auch nicht unendlich billig werden. (Oder eben nur mit billigen China-Teilen, welche mein Händler gar nicht führt!) Manche Hersteller geben den Preisrahmen vor. Ohne Vertrag bekommst du einige Teile nur, wenn du sie über einen Retailer kaufst. Sprich: Ein 1-Mann-Betrieb kauft bei meinem Händler und verkauft es dir! Anders kommt er nicht an das Teil ran. Defacto kann dieser bei dem Teil nicht billiger sein, als mein Händler!
MfG
Wer sagt das der Teilehändler nicht Konditionen bei seinem Händler hat die besser sind als die Onlinehändler.
Deren Preise resultieren oft genug daraus das Sie die Teile beim örtlichen Großhändler erst kaufen wenn Sie dein Geld in den Händen haben. Aber immer mit der Gefahr das Er Probleme mit der Lieferung bekommt, wenn sein Teilehändler gerade nichts auf Lager hat oder nicht zu dem Preis.
Zitat:
@Johnes schrieb am 13. März 2016 um 19:59:31 Uhr:
@AcJoker: Was dir immer noch nicht in den Kopf geht: Es ist scheiß egal, ob 3€ oder 13€!!! Der User wollte den Vergleich zwischen 3€ "billig Öl" aus dem Slop-Öl und Markenölen aus der Werkstatt für >20€ je Liter.
Und Du konterst mit deinen Sonderpreisen und reagierst zickig wenn man deine Preise, die Du ohne Hinweis auf Sonderkonditionen genannt hast, hinterfragt. Alles klar?
Zitat:
Wo ist der Unterschied zwischen Fassware und Ölen in der Flasche?
Der Preis!
Such dir doch auch einen Händler, der dich am Fass zapfen lässt. Ich habe es auch nur durch Eigeninitiative erreicht. Meinst du dort stand das Fass mit Aufdruck "Selbstbedienung" im Flur, wie ein Wasserspender, wo ich mich einfach bedienen kann?
Gewisse Sonderkonditionen kann jeder erreichen. Erfordert nur Mut zu Fragen, auch Geschick und vor allem ein freundliches Auftreten. Aber, Preisnachlässe kann man bei jedem Betrieb erreichen. Bei Global-Playern weniger, weil da der Gewinndruck zu hoch ist.
-- ---- ----
Viele der kleinen Online-Shops sind Nebengewerbe. Sie werfen nicht genug ab, um alleine zu überleben. Große Online-Händler haben eben auch Infrastruktur und entsprechende Kosten. Zudem ist ihre Gewinnerwartung oft höher als bei einem kleinen Versender. Grade Aktionäre wollen verdienen. Ohne ausreichend hohe Preise geht es nicht. Daher, ist bei ihnen die Gewinnmarge pro Einheit vorgegeben. Unendlich billig geht da auch nicht.
Wenn ein privat geführtes Unternehmen sagt, es ist mit 1€ Gewinn zufrieden und eine AG eben nicht, kann die AG nicht immer günstiger sein, als das kleine Unternehmen. Der Chef sagt: Solange ich damit mein Leben bestreiten kann! Der Aktionär sagt: Mindestens 10%!
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 13. März 2016 um 19:59:31 Uhr:
… Und wenn nötig fährt ein Mechaniker selber los und wenn kein Stau ist, ist er in 2 Stunden mit den Teilen wieder da. …
Und das ist dann günstiger als im Versandhandel? Ah ja.
Zitat:
@birscherl schrieb am 13. März 2016 um 20:13:56 Uhr:
Zitat:
… Und wenn nötig fährt ein Mechaniker selber los und wenn kein Stau ist, ist er in 2 Stunden mit den Teilen wieder da. …
Und das ist dann günstiger als im Versandhandel? Ah ja.
Meinst'e, der fährt wegen einem Luftfilter los?
In der Regel hab ich mehr Zeit und meine Teile hole ich dann am nächsten Tag ab. Fahre eigentlich jeden Arbeitstag dran vorbei. Gelegentlich bestelle ich auch morgens per Telefon und hole Nachmittags nach meinem Feierabend die Teile raus.
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 13. März 2016 um 20:07:29 Uhr:
… Viele der kleinen Online-Shops sind Nebengewerbe. Sie werfen nicht genug ab, um alleine zu überleben. …
Reden wir jetzt vom Nebenher-Einmannbetrieb-Onlineshop oder vom Versandhandel? Dass ersterer keine guten Preise machen kann, ist klar. Dann solltest du zum Vergleich aber mal die großen Versandhändler gegenüberstellen, da sehen die Preise in deiner angeblich megabilligen Werkstatt plötzlich ganz anders aus.
Zitat:
@birscherl schrieb am 13. März 2016 um 20:13:56 Uhr:
Zitat:
@Johnes schrieb am 13. März 2016 um 19:59:31 Uhr:
… Und wenn nötig fährt ein Mechaniker selber los und wenn kein Stau ist, ist er in 2 Stunden mit den Teilen wieder da. …Und das ist dann günstiger als im Versandhandel? Ah ja.
Ja das kann günstiger sein als im Online-Shop.
Erstens gibt es sowas wie eine Mischkalkulation und zweitens muss auch ein Online-Händler Porto zahlen (Stichwort Versandkostenfreie Lieferung) und hat Overhead Kosten die bei einer Bestellung für 10€ auch größer sind als bei einer Großbestellung für 2000€.
Ich kenne hier einige Händler verschiedener Bereiche die sehr groß im Online Handel sind, aber auch hier lokal einen Laden haben.
Ebenso Läden die früher nur Lokal sehr günstig waren und inzwischen auch günstig online verkaufen.