materialfehler beim neugekauften jinlun?

zunächst mal ein freundliches hallo!

habe mir vor 2 tagen beim praktiker den jinlun JL50QT-5 gekauft, ist mein 1. roller.

hatte zwar auch die üblichen probleme beim kaltstart, aber die scheinen ja normal zu sein. bin eigentlich sonst recht zufrieden.

heute nachmittag allerdings, bemerkte ich beim abstellen, dass ein kleines stück pastik, gleich neben dem tankdeckel rausgebrochen war. beim näheren hinsehen bemerkte ich, dass die rechte radabdeckung schief sitzt, das rechte blinker"glas" gebrochen war und ebenso die rechte seite des bremslicht"glases".

da ich aber weder irgendwo gegen gefahren bin und auch beim parken nichts gerammt hatte, konnte ich mir das nicht erklären, zumal mein mann unmittelbar zuvor noch mit seinem motorrad hinter mir herfuhr und auch nichts bemerkt hat. habe nur auf dem rückweg an der ampel stehend ein knacken gehört, bin aber da kein hinderniss vorhanden war, ganz normal weiter gefahren.

könnte das ein materialfehler sein? vielleicht ein spannungsschaden?

wer kennt sich aus, wem ist das auch passiert?

wer kann mir da nen rat geben, die im baumakrt werden mir nicht glauben, dass ich den schaden nicht verursacht habe.

gruss, die goldfee

69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hotblack


Moin,

 

Und wovon träumst Du nachts? "Importeur" ist irgendein Baumarkt und der will das schnelle Geld machen. Nach einer Saison sind die Dinger aus dem Programm und der Kunde steht im Regen. Diese Roller kann jeder containerweise aus China importieren, wenn er genug Kohle hat. Schaut doch mal bei ebay. Da wimmelt das von Billigscootern.

 

Jau, aber Piaggio setzt dort eigene Qualitätsmassstäbe an! Die Gelbhäutigen kloppen in ihrer Jinling Fabrik irgendwelche selbstgepressten Teile zusammen, hauptsache das sieht irgendwie nach Roller aus.

 

Und dass die "Vertragswerkstätten" unfreundlich und inkompetent sind, hat keiner behauptet. Nur was nützt es Dir, wenn Du diese Freundlichkeit und Kompetenz öfter in Anspruch nehmen musst, weil das Teil einfach liegen bleibt.

Im übrigen sind die Fahrleistungen, das Fahrwerk und die Bremsen nicht annähernd auf dem Niveau von Markenfahrzeugen. Und da bekomme ich die größten Bauchschmerzen. Was, wenn der Bremsweg durch die schlechten Bremsen mal dummerweise 2m zu lang ausfällt. Oder bei 2-Personenbetrieb das Federbein durchschlägt und in der Kurve der Hauptständer das Fahrzeug aushebelt?

Na Mahlzeit

Gebe ich nur so zu bedenken, weil in der einschlägigen Presse genau diese Eigenschaften bemängelt wurden. Und zwar unabhängig von der "Marke", die das Chinaprodukt trug.

Munter bleiben

Hi

also erst mal ist der Impoteur der Rex Roller nicht der

Baumarkt.Die Baumarktketten Praktiker,Obi,Marktkauf

usw sind nur die Verkäufer! Der Vertrieb dieser Roller

geht über SI Zweiradvertrieb in Rheda-Wiedenbrück!

Die Fa Vertreibt das Produkt Rex D weit und ist auch für

die Gewährl. zuständig.Die kann auf wunsch auch rauskommen in Garantiefällen.Da muß du dich mal genau

informieren eh du solche Falschinfos verbreitest!

Da die Si Zweirad sich danach nicht zurück zieht wie du

sagst hat sie schon als Großabnehmer einfluss.Sie bekommt

den Ärger und die Gewährl Fälle zu spüren!!

Dann eine Frage hast du so einen Roller oder verbreitest du

die Information aus Dritter Hand?Leute die ihre Infos aus

der Bild verbreiten gibts schon genug darum würd mich das

interessieren!

MFG Kai

Moin,

wenn die Firma Si in Rheda -Wiedenbrück für die Rex den Kopf hinhalten will, ist das deren Problem.

Ausnahmslos alle "Baumarktroller", "Chinakracher" oder wie sie sonst noch heißen, die ich mal in den Händen hatte, waren von der Qualität der verbauten Teile, von der Zuverlässigkeit und vom Fahrverhalten nicht annähernd mit Markenrollern vergleichbar. Und ich habe einige geschraubt und probegefahren.

Und ca. 70% der Besitzer waren, sagen wir mal, etwas ungehalten über die "Qualität", selbst angesichts des günstigen Preises.

Und damit ist das Thema für mich beendet. Wenn hier unbedingt jemand eine Lanze für billigen, subqualitativen Kernschrott machen möchte, bitte. Ich kann nur meine Erfahrungen aus dem Werkstattbereich kundtun. Wer unbedingt vordergründig Geld sparen will, soll sich einen kaufen.

Munter bleiben

Zitat:

Original geschrieben von hotblack


Moin,

wenn die Firma Si in Rheda -Wiedenbrück für die Rex den Kopf hinhalten will, ist das deren Problem.

Ausnahmslos alle "Baumarktroller", "Chinakracher" oder wie sie sonst noch heißen, die ich mal in den Händen hatte, waren von der Qualität der verbauten Teile, von der Zuverlässigkeit und vom Fahrverhalten nicht annähernd mit Markenrollern vergleichbar. Und ich habe einige geschraubt und probegefahren.

Und ca. 70% der Besitzer waren, sagen wir mal, etwas ungehalten über die "Qualität", selbst angesichts des günstigen Preises.

Und damit ist das Thema für mich beendet. Wenn hier unbedingt jemand eine Lanze für billigen, subqualitativen Kernschrott machen möchte, bitte. Ich kann nur meine Erfahrungen aus dem Werkstattbereich kundtun. Wer unbedingt vordergründig Geld sparen will, soll sich einen kaufen.

Munter bleiben

Hi

von Geschäften und haftungen scheinst du wenig Ahnung zu haben! Fa SI wällst die Sache natürlich an den Hersteller ab,

China.Und da besteht immer Druckmöglichkeit wenn es zuviel

wird.Und um noch mal auf den Preis zu kommen mein 125er

kostet ca 35&% eines Markenteils und hier sind auch Fehler

erlaubt.Ich erwarte nicht das mein Cjhinaroller so gut ist wie

ein Roller der fast das 3 fache kostet.Sobald was defekt ist

nehme ich den auf ganz Deuschland verteilten Service in Anspruch.Für Leute die nicht viel fahren und nicht soviel Geld

ausgeben wollen ist er eine Alternative.Woher kommt deine

erfahrung?Bis du in einer Servicewerkstatt die Partner von SI

Vertrieb ist??Die meisten die hier posten haben kräftige Worte

(Kernschrott,Chinakracher),wie Du eben.Wenn du Mechaniker

einer Werkstatt bist solltest du schon mehr Detailkenntnis

und damit Argumente haben.

MFG Kai

@ Hotblack

Klar ist mein Piaggio qualitativ bedeutend besser, wer was anderes sagt, würde lügen. Dafür hat er aber auch fast doppelt so viel gekostet, auch wenn die Herstellung mit Sicherheit um einiges günstiger war, als wäre er in Italien hergestellt worden. Mir ging es hier einzig und alleine um die Verunglimpfung mit dem Wort "Chinaschrott + Chinakracher", denn nüchtern betrachtet, ist und bleibt mein Piaggio ein Chinese. ;-))

Ähnliche Themen

hi
Ich fahre ausser Mondeo auch noch ("Chinaschrott"😉Rex 50 Silverstreet Bj.99.Ist in Berlin ebend in der Berufszeit viel schneller.Er hat jetzt ca.22000km runter und hat noch nichts gehabt obwohl mir mal ein Fachhändler geschworen hat das ich spätestens bei 15000km bei ihm stehe und ein "Markengerät"möchte.
Und fürs Bremse wechseln und tanken brauch ich keine Fachwerkstatt.
Aber vieleicht bin ich nur ein Glückspilz.🙂🙂🙂
MFG Jörg!

Moin,

Zitat:

von Geschäften und haftungen scheinst du wenig Ahnung zu haben! Fa SI wällst die Sache natürlich an den Hersteller ab,

Wieviel Ahnung ich wovon habe, kannst Du wohl kaum beurteilen! Wenn ich schreibe, dass SI den Kopf hinhalten muss, dann stimmt das schon. Was die als Claim an den Produzenten weitergeben, ist deren Sache. Aber für den Endverbraucher ist SI Ansprechpartner und nicht der Produzent in China. Und somit müssen die auch mit dem entsprechenden Image leben und nicht die Produzenten in China.

Soweit klar?

Und ja, ich habe lange in der Werkstatt gestanden und auch an vielen Rex schrauben müssen. Also kann ich mir sehr wohl ein Urteil erlauben.

Zitat:

denn nüchtern betrachtet, ist und bleibt mein Piaggio ein Chinese. ;-))

Nicht ganz: ein europäisches Produkt aus chinesischer Fertigung nach Qualitätsvorgaben des Herstellers, in diesem Falle Piaggio. Und zwar Vorgaben, die sowohl die Teilequalität als auch die Montagequalität betreffen.

Auch mein Marantz Verstärker ist aus koreanischer Fertigung und trotzdem High-End.

Oder vergleiche mal eine von zB Dainese nach deren Vorgaben in Pakistan gefertigte Lederkombi mit einer von einem pakistanischen Hersteller, die der selber zusammentackert. Kann man immer schön auf der Intermot vergleichen.

Munter bleiben

Zitat:

Original geschrieben von to2703


hi
Ich fahre ausser Mondeo auch noch ("Chinaschrott"😉Rex 50 Silverstreet Bj.99.

Der Rex 50 anno 1999 kam aus Taiwan.

Hersteller ist die Firma Standard-Motor in Taipeh - nur so zur Info.

Zitat:

Original geschrieben von Eevee


denn nüchtern betrachtet, ist und bleibt mein Piaggio ein Chinese.

Ein gutes Beispiel ist die ehemalige DDR.

Es gab einen Witz, dass dort die Schweine mit Sprengstoff geschlachtet wurden.
Warum?
Ist doch klar: Das Fleisch flog in den Westen, die Knochen nach Polen und die Scheisse blieb im eigenen Land.

Da war schon was wahres dran.

Auch die damalige DDR produzierte nicht nur Schrott, ebensowenig, wie es die Chinesen heute tun.

Die DDR war - und China ist es heute - durchaus in der Lage, qualitativ hochwertige High-Tech-Produkte herzustellen - das Ganze (dank niedriger Lohnkosten) zu erheblich niedrigeren Preisen, als dies in westlichen Industrienationen möglich ist.

Wenn Piaggio in China Fahrzeugteile oder ganze Fahrzeuge fertigen lässt, so entsprechen diese den Qualitätskriterien dieses Herstellers, der eben den Kostenvorteil des Standortes ausnutzt.

So gibt es hunderte, wenn nicht tausende Beispiele.

Die chinesischen Roller, welche hier über Baumärkte oder Ebay verschachert werden, entsprechen solchen Qualitätskriterien von Markenherstellern eben nicht.

Dies sind billigst gemachte Raubkopien (in diesem Falle eines Kymco-Rollers), bei denen in der Herstellung nur eines zählt: Hauptsache billig.
Bei einem Händlereinkaufspreis von unter 300 $ (250 EUR) für so ein Fahrzeug kann man, glaube ich allein schon davon ausgehen, dass hier nicht sonderlich viel geboten werden kann - für dieses Geld lässt sich auch in China nur dann ein Roller herstellen, wenn überall gespart wird - vor allem an der Qualität - das ist nun mal eine Tatsache.

China ist nicht gleich China - auf die jeweiligen Produkte bezogen.

@twelferider

Lass mal gut sein. Du weisst es, ich weiss es und wenn einige Leute meinen, die Gesetze der Marktwirtschaft funktionieren in China nicht und dort könnte man aus Scheiße Gold machen, dann muss man hier nicht unbedingt einen Grundkurs in BWL geben.

Meiner Meinung nach wurden beide Standpunkte ausführlich dargelegt und diejenigen, die sich mit dem Gedanken tragen so was zu kaufen, können sich ihr eigenes Urteil bilden.

Munter bleiben

Zitat:

Original geschrieben von twelferider


Der Rex 50 anno 1999 kam aus Taiwan.

Hersteller ist die Firma Standard-Motor in Taipeh - nur so zur Info.

Stimmt

Habe gerade nachgeschaut.Kommen die neueren Rex denn aus China?Mit 1250€ sind das ja auch nicht gerade die billigsten.

mfg Jörg

Jungs ihr habt das Thema verfehlt!
Keiner hat behauptet das die nur 1/3 kosten auch die gleiche
Qualität haben! Nur wenn man nur 1500km im Jahr fährt
brauch ich keinen Porsche,sondern einen billigen Roller.
Und in 2j lassen sich einige oder viele Fehler auf Kosten
der Chinesen beseitigen.Wenn ich wenig schraube kauf ich
auch eine normale Rohrzange und nicht die für Profis.
MFG Kai

Interessant ist es, wenn man sich den Motoren-Lieferanten-Vertrag ansieht, der im Internet veröffentlicht ist.

Der Hersteller unserer Röllerchen hat mit Yamaha einen Vertrag, über die Motorenlieferung für unseren Roller.

Kann man über andere Foren ganz leicht finden.

Das Yamaha allgemein Schrott produziert und von Motoren keine Ahnung hat ist allgemein bekannt. 🙂

Aber mal zu einem anderen Sache. Hat sich eigentlich schon mal einer der negativposter Gedanken darüber gemacht, das Praktiker im letzten Sommer ca. 10000 dieser Roller verkauft hat.

Und da sagt Ihr, es gibt ja ach so viele Probleme. Wenn die, welche man im Internet findet, die Spitze des Eisberges sind, ( bei einem Eisberg befinden sich 2/3 unter Wasser ) , dann können sich die Mrkenhersteller verdammt warm anziehen.

Denn dann ist die Defektquote verdammt gering. Wenn man sich dann auch noch mit den Defekten beschäftigt, dann stellt man fest, das einige aufgrund von fehlender Wartung auftraten und das viele nur mit Einstellarbeiten zu beheben sind.

Mit den Werkstätten ist das schon ein kleines Problem. Renomierte Werkstätten wolen die Roller nicht haben. Habe mal aus Spaß bei 2 Stück angefragt, inwiefern Sie mir Einstellarbeiten durchführen könnten.( Keine Reperatur, nur einstellen ) Die dreisteste Antwort war, das Sie keine Ventile gemäß den Vorgaben des Reperaturhandbuches einstellen könnten. Die wären so bestimmt falsch. Arme Kunden dieser Werkstatt.

Zitat:

Aber mal zu einem anderen Sache. Hat sich eigentlich schon mal einer der negativposter Gedanken darüber gemacht, das Praktiker im letzten Sommer ca. 10000 dieser Roller verkauft hat.

wenn du so rechnest ist ein Ferrari Billigschrott und ein Dacia Logan ein Premiumprodukt 😉

Der Preis verlockt halt viele Leute dazu "sowas" zu kaufen. Der "ist ja blos n Fuffiroller" Gedanke ist weit verbreitet.

Zitat:

Mit den Werkstätten ist das schon ein kleines Problem. Renomierte Werkstätten wolen die Roller nicht haben. Habe mal aus Spaß bei 2 Stück angefragt, inwiefern Sie mir Einstellarbeiten durchführen könnten.( Keine Reperatur, nur einstellen ) Die dreisteste Antwort war, das Sie keine Ventile gemäß den Vorgaben des Reperaturhandbuches einstellen könnten. Die wären so bestimmt falsch. Arme Kunden dieser Werkstatt.

ehrlich gesagt, das kann ich bestätigen.

Ich habe unlängst die Ventile eines Baotian nach den Vorgaben im Handbuch eingestellt. Ergebnis: der Roller erreichte ca. Schrittgeschwindigkeit und ging dann wieder aus.

Ich habe die Ventile dann "nach Gefühl" und mit dem berühmten Popometer eingestellt, siehe da, der Scooter lief.

Das er drei Tage später mit einem Getriebeschaden (nach 1500km) verendete steht auf einem anderne Blatt ...

Zitat:

Original geschrieben von frank1706


Kann man über andere Foren ganz leicht finden.

quellangabe?!

Mit der Quellenangabe ist das hier im Forum so eine Sache. Werbung für andere Foren darf man nicht machen..

Außerdem muß ich zugeben, das ich das auf die schnelle nicht mehr finde, mitlerweile lese ich in drei Foren, und diese hier ist was Viertakter betrifft das kleinste.

Tut mir leid, Quelle kann ich aktuell nicht liefern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen