Maßnahmen nach Federbruch vorne
So, als ich heute die Reifen gewechselt habe gab es bei der üblichen Kontrolle lange Gesichter: Die Feder vorne links ist (nach einer halben Windung unten) gebrochen - bisher nichts gemerkt. Aber so schief, wie die jetzt auf dem Teller sitzt, möchte ich nicht mehr lange weiterfahren. Etwas eingelesen habe ich mich schon.
220 T-Model von 11/2004 mit 160.000 km
a) nur die Feder vorne links (Markierung: zweimal gelb) tauschen lassen, da sich heutzutage eh nichts mehr "setzt" bzw. die Federn eben nicht (mehr) "ausleiern" (schätze ca. 180,- beim Freien)
b) Aufgrund der Laufleistung und des Alters, könnte man die (noch ersten) Stoßdämpfer vorne beide bei der Aktion "mitwechseln" und auch beide Federn ersetzen, dann hätte man die nächsten Jahre an dieser Front Ruhe. (schätze ca. 600,- beim Freien)
Was sagen die Experten?
Danke & viele Grüße
Moonwalk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Maik270CDI
[quote
-------------------------------------------------------------------------
Habe ja in 4 Wochen TÜV, dann gibt es wenigstens kein Ärger.
Bremsen und Kurvenlage sind für mich sehr wichtig, da muss alles stimmen.
--------------------------------------------------------------------------------------
Jau...genau! Dir hat man sicherlich noch eine Erschwernis/Gefahrenzulage für dein Geschwätz auf die Rechnung gesetzt.
Sorry TE, völlig offtopic..aber das konnte ich mir nicht verkneifen
74 Antworten
Habe noch 2 fast neue Federn für vorne gelb daheim, sind vielleicht 1.000km alt.
Falls du Interesse haben solltest, könnte ich morgen wegschicken. Schick mir halt eine PM.
Ich hatte gestern abend mal bei mir nachgesehen, nachgefühlt. Nun stutze ich etwas über die gelbe Markierung. Ich habe hinten zweimal Gelb und vorn zweimal Rot. Ist ein normales Fahrwerk, denke ich...???
Ich war gestern mal beim TÜV zum Stoßdämpfertest. Vorn beide 82%, hinten 82%/77%. Ganz gut für 163.000 km, oder?
Ja, ist noch ganz gut. Kommt ja auch immer darauf an, wie man das Fehrzeug fährt und wie man es belädt etc. Wenn jemand immer mit vollem Kofferraum durch die Schlaglöcher brettert, bin ich mir sicher, dass die Stoßdämpfer und Federn schneller hinüber sind, als bei einem Sonntagsfahrer ;-)
Was die Punkte auf den Federn angeht, kommt das immer auf den Motor und das Modell (Limousine, Kombi, Sportcoupe) an soweit ich weiß.
Da gibt es einen Katalog von SACHS wo du die Farbkennzeichnungen sehen kannst:
Suspension Springs for Passenger Cars (PDF, 24.68 MB)
Auf Seite 374/375 findest du dein Auto.
Gruß
hans =)
Bei mir ist ja die Feder rechts gebrochen aber wieso höre ich dann links wenn ich wo fahre wo nur Links eine harte Unebenheit ist ein Schlagen?
Kann mir evtl jemand eine Empfehlung geben bezüglich Stoßdämpfer wo ich kaufen soll bei TE-Taxiteile haben sie keine für das Sportpaket.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VOLVOUNDBENZ
Ich war gestern mal beim TÜV zum Stoßdämpfertest. Vorn beide 82%, hinten 82%/77%. Ganz gut für 163.000 km, oder?
Da würde ich meine auch drinnelassen....
Aber letzten Juli hatte ich hinten ein Problem und war zweimal zum Test beim TÜV:
1. VL=64% VR=67% HL=0% HR=72%
Nach Austausch nur eines Stoßdämpfers hinten links (auf Empfehlung vom TÜV-Mann...)
2. VL=64% VR=66% HL=74% HR=73%
Also haben die Vorderen schon etwas abgebaut und wenn ich die jetzt tausche, habe ich länger was davon....
Viele Grüße
Moonwalk
Und nicht vergessen:
Nach erfolgter Arbeit -> Achsvermessug durchführen lassen und Spur & Sturz einstellen lassen!
Zitat:
Original geschrieben von hansw0rst
Nach erfolgter Arbeit -> Achsvermessug durchführen lassen und Spur & Sturz einstellen lassen!
Danke für den Hinweis.
Aber womit begründet sich das?
Die Freie hatte auf Nachfrage verneint und MB hat davon auch nichts erwähnt...
Nochmal +70,- drauf 🙁
Beim (baugleichen) Stoßdämpferwechsel würde ich meinen, dass Spur einstellen entfallen kann. Was soll sich da auch ändern? Federwechsel muss man sehen... Als bei mir vor einem halben Jahr die hinteren Federn (plus Traggelenke) original bei MB gewechselt wurden, ist dort keine Spur eingestellt worden und ich habe auch nicht den Eindruck, dass es nötig gewesen wäre.
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Danke für den Hinweis.Zitat:
Original geschrieben von hansw0rst
Nach erfolgter Arbeit -> Achsvermessug durchführen lassen und Spur & Sturz einstellen lassen!
Aber womit begründet sich das?
Die Freie hatte auf Nachfrage verneint und MB hat davon auch nichts erwähnt...
Nochmal +70,- drauf 🙁
Ich wage es jetzt einfach mal einen anderen Nutzer dieses Forums zu zitieren:
Zitat:
Original geschrieben von Hinnerk1963
Die haben die halbe Vorderachse erneuert und anschließend nicht vermessen, geschweige denn eingestellt? Fällt mir schwer zu glauben, denn a) ist das Pfusch im Quadrat und b) entgeht der Werkstatt so gerechtfertigter Umsatz.Zitat:
Original geschrieben von Maik270CDI
-----------------------------------------------------------
Ich habe bei Merc. machen lassen vorn neue Federn und neue Stoßdämpfer
und neue Querlenker.
Auf der Rechnung steht nichts von Spur oder Sturz einstellen.
Und wat nu?
----------------Und nun mal die Gegenfrage: Warum sollte man nicht das Fahrwerk vermessen lassen? Rund 80 Prozent aller Pkw sind außer Toleranz und verbrauchen deshalb mehr Reifen und Sprit als nötig, wenn übertrieben gesagt die Räder wie ein Schneepflug stehen. Ich persönlich wundere mich oft, wieviele Autofahrer mit völlig schief stehendem Lenkrad unterwegs sind. Kann man gut auf der Autobahn sehen, scheint die Leute aber nicht im Mindesten zu stören.
Fakt ist: Sobald am Fahrwerk radführende Teile ausgebaut oder erneuert werden, ist anschließend eine Eingangsvermessung fällig. Dabei stellt sich heraus, ob auch eingestellt werden muss (fast immer) oder sogar noch andere Teile des Fahrwerks verschlissen sind.Natürlich kann man sich das auch alles sparen. Aber dann brauche ich auch keinen Mercedes zu kaufen. Denn herumeiern kann ich auch in einer billigeren Kiste.
Gruß!
Hinnerk
Hi,
dieses Thema würde hier zu genüge gekaut. 😮
"Eine Spur Vermessung ist nur dann nötig-sinnwohl wenn der Wagen tiefer gelegt würde.
Nach einen Tausch von original Teilen ist eine Vermessung nicht nötig. " Wer es will kann es glauben, oder für die Vermessung zahlen. 😁
Das habe ich explizit den MB Meister meines Vertrauen gefragt und die o.g Antwort bekommen.
Bin damals wegen Tausch der Zugstreben vorne und Dämpfer hinten, in der Werkstatt.
Auch als man, bei mir vor ca.2 Jahren, die vordere Federn ausgetauscht hat, würde keine Vermessung nötig. Und mein Wagen 'frisst' die Reifen nicht auf. 😉 😁 Und fährt auch wie ein Mercedes. 😉
So, heute schon mal die Teile "besichtigt" und nach der Spur gefragt... "Wenn danach was schief steht, wollen sie es machen, kann aber eigentlich nicht sein."
Und ich suche immer noch nach echten fachlichen Gründen für die Vermessung, aussagen wie "halbes Fahrwerk neu, also Vermessen" sind mir zu pauschal. Ich bin zwar nicht vom Fach, aber ich verstehe, dass die Vorderachse über Lenkkopf und die beiden Querträger in der Spur gehalten wird. Stabistange und Koppelstange gehören meiner Meinung nach nicht dazu. Wenn man jetzt die Dämpfer/Federn tauscht und den Rest wieder so zusammenschraubt, wie er war, wo verstellt sich dann was?
Auch bei MB habe ich schon zwei Teile (paarweise) wechseln lassen:
Spurstangenköpfe => Achsvermessung
Querlenker (ähh, welcher war es noch, der "untere", "dünne", ohne das Hydrolager) => Achsvermessung
MB sagte mir aber, wenn der andere Querlenker (mit dem Hydrolager) dran ist, muss keine Vermessung gemacht werden.
Sowas finde ich nachvollziehbarere und differenzierter....
Ansonsten kommt der Dämpfer von Sachs, die Federn von "Lemförder". Eben schnell mal recherchiert, gibt's gar nicht 😁.
Nachgefragt, o.k. heißen Lesjöfors (was ist dass denn?). Aber wir haben uns schnell auf Sachs-Federn geeinigt. Nur bestellt er jetzt eine andere Nummer als ich im ZF-Katalog gefunden habe. Da kann ich nur nach HSN/TSN suchen und die Farbmarkierung (2 x gelb) wählen. Das was er bestellt hat der Teileonkel aber mit meiner FIN herausbekommen.... Na morgen weis ich mehr.... Ist schon eine komplizierte Thematik, mit den ganzen Federn. Was ich hier noch gelesen habe, dass der Wagen zu hoch kommt, weil die Federnaufnaheme am Dämpfer verschiebbar ist, passt hier wohl nicht. Der Federteller ist beim Dämpfer fest drangeschweißt...
Hoffentlich passt am Ende alles
Moonwalk
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Aber wir haben uns schnell auf Sachs-Federn geeinigt. Nur bestellt er jetzt eine andere Nummer als ich im ZF-Katalog gefunden habe. Da kann ich nur nach HSN/TSN suchen und die Farbmarkierung (2 x gelb) wählen. Das was er bestellt hat der Teileonkel aber mit meiner FIN herausbekommen....
So, jetzt blicke ich gar nichts mehr...
Zur Sicherheit war ich gerade noch bei MB (NL) und habe ein Angebot für die Federn (mit FIN) geholt: rot
Dann habe ich ihm gesagt, bei mir ist aber zweimal gelb, dann hat er mir die Nummer für 2x gelb angeboten.
Wie kann das denn sein, dass aus dem PC mit FIN eine andere Farbcodierung rauskommt als ich am Auto gesehen habe....
Maximal verwirrt...
Moonwalk
Zitat:
Wie kann das denn sein, dass aus dem PC mit FIN eine andere Farbcodierung rauskommt als ich am Auto gesehen habe....
Maximal verwirrt...
Moonwalk
1. Wagen gebraucht gekauft? Evtl. vom ehemaligem Besitzer falsch gewechselt
2. Ersatzteilonkel zu blöd
:-D
Mein Tipp: Wenn du eh ALLES machst, nimm gleich ein paar Tieferlegungsfedern, da kannst du eigentlich nichts verkehrt machen!
Zitat:
Original geschrieben von hansw0rst
1. Wagen gebraucht gekauft? Evtl. vom ehemaligem Besitzer falsch gewechselt
2. Ersatzteilonkel zu blöd
Mein Tipp: Wenn du eh ALLES machst, nimm gleich ein paar Tieferlegungsfedern, da kannst du eigentlich nichts verkehrt machen!
1. Nein (ja, als JaWa < 1 Jahr und ich kenne den Verkäufer)
2. kann ich nicht beurteilen 😁
Alles mache ich ja nicht, nur vorne. Ich hasse Tieferlegung, ich mag es gerne weich und beruhigend....😁
Moonwalk
Jetzt habe ich auch nochmal ´ne Frage: Ist es denn normal (bzw. richtig), dass vorn und hinten unterschiedliche Farbmarkierungen sind? (Kombi???)