Maßnahmen nach Federbruch vorne
So, als ich heute die Reifen gewechselt habe gab es bei der üblichen Kontrolle lange Gesichter: Die Feder vorne links ist (nach einer halben Windung unten) gebrochen - bisher nichts gemerkt. Aber so schief, wie die jetzt auf dem Teller sitzt, möchte ich nicht mehr lange weiterfahren. Etwas eingelesen habe ich mich schon.
220 T-Model von 11/2004 mit 160.000 km
a) nur die Feder vorne links (Markierung: zweimal gelb) tauschen lassen, da sich heutzutage eh nichts mehr "setzt" bzw. die Federn eben nicht (mehr) "ausleiern" (schätze ca. 180,- beim Freien)
b) Aufgrund der Laufleistung und des Alters, könnte man die (noch ersten) Stoßdämpfer vorne beide bei der Aktion "mitwechseln" und auch beide Federn ersetzen, dann hätte man die nächsten Jahre an dieser Front Ruhe. (schätze ca. 600,- beim Freien)
Was sagen die Experten?
Danke & viele Grüße
Moonwalk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Maik270CDI
[quote
-------------------------------------------------------------------------
Habe ja in 4 Wochen TÜV, dann gibt es wenigstens kein Ärger.
Bremsen und Kurvenlage sind für mich sehr wichtig, da muss alles stimmen.
--------------------------------------------------------------------------------------
Jau...genau! Dir hat man sicherlich noch eine Erschwernis/Gefahrenzulage für dein Geschwätz auf die Rechnung gesetzt.
Sorry TE, völlig offtopic..aber das konnte ich mir nicht verkneifen
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von amphore
Messe doch bitte mal unbeladen den Abstand vorne und hinten zwischen Radnabenmitte und Kotflügelunterkante.
Das hat die Werkstatt eben auf dem gepflasterten Hof auch gemacht und 388 mm ermittelt.
Dann bin ich 3 km nach Hause geheizt und habe mich über das neue satte Fahrgefühl, bei stabiler Kurvenlage gefreut. Zu Hause auf dem geraden Betonboden der Garage maß ich dann:
vorne 381mm (hat sich da schon was "gesetzt" 😁)
hinten 345 mm
Ich soll nach vier Wochen und ca. 3.000 km nochmal zum "Nachmessen" bei denen erscheinen...
Was sachste?
Danke
Moonwalk
Bei mir waren es mit den original Federn vorne 370mm und hinten 350mm.
Gemessen bei ca. 90.000km.
Ich würde mal sagen alles o.k. bei dir.
MfG, Helmut
Edit: Hinten habe ich die Unterlage mit 4 Noppen drin.
Zitat:
Original geschrieben von amphore
Ich würde mal sagen alles o.k. bei dir.
Deine Worte sind Musik in meinen Ohren 🙂
Vielen Dank & schönes Wochenende
Moonwalk
Hier noch ein Bild von meinem Auto mit originalen Federn. Vorne sieht es wirklich wie Offroad aus.
MfG, Helmut
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von amphore
Hier noch ein Bild von meinem Auto mit originalen Federn. Vorne sieht es wirklich wie Offroad aus.MfG, Helmut
So sieht meiner auch aus. Die Radkästen sind ja auch hinten tiefer als vorn, so dass dieser optische Eindruck des vorn höher stehen entstehen muss.
Gruß
KK
Zitat:
Original geschrieben von amphore
Hier noch ein Bild von meinem Auto mit originalen Federn. Vorne sieht es wirklich wie Offroad aus.
Geiles Auto - so sieht meiner auch aus!
Avantgarde + Perlitgrau habe ich auch 😁 😁 😁
Danke für die Unterstützung
Moonwalk
Hat vielleicht jemand eine genaue Anleitung für den zusammen Bau der Federbeine vorne beim Sportpaket.
Ich frage nur weil man immer mal liest das ein Restgewinde vorhanden sein muss beim Domlager oder am Kolben Feder Teller oder ist das Quatsch?
Über Google habe ich kein brauchbares Bild gefunden.
Wäre sehr Dankbar
Ich habe meinen Wagen auf Sportfahrwerk (486) umgebaut. Die Federbeine sind wie beim "originalen" Fahrwerk, nur das Befestigungsloch für die Koppelstangen hat statt ein 10mm Loch ein 12mm Loch.
MfG, Helmut
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Hast Du zufällig die Nummern für die Domlager zur Hand?Zitat:
Original geschrieben von genius73
MB hat mir angeboten 2x gelb = A203 321 4104
Werkstatt hat gekauft: Sachs 998 643 (entspricht A203 321 4104) mit zwei gelben Punkten drauf
Damit dürfte ich quasi "original" sein, oder?
Doofer Mist
Moonwalk
So
ich kann jedem nur anraten ohne richtige Federspanner es nicht zu versuchen.
Arbeitskollege meinte sein Sohn macht das schon jetzt steht das Auto auf der Bühne und morgen früh fährt er zu Mercedes um die Federn auf die Federbeine montieren zu lassen da wir es mit 3 normalen Federspannern nicht geschafft haben.
Die Methode mit Gurtspannern sich zu helfen wollten wir nicht da zu gefährlich.
Das zerlegen hat gerade noch so funktioniert aber der Zusammenbau nicht die Feder muss auf 1 drittel der entspannten Länge gebracht werden da reichen 3 Federspanner nicht.
Zitat:
Original geschrieben von genius73
Soich kann jedem nur anraten ohne richtige Federspanner es nicht zu versuchen.
Arbeitskollege meinte sein Sohn macht das schon jetzt steht das Auto auf der Bühne und morgen früh fährt er zu Mercedes um die Federn auf die Federbeine montieren zu lassen da wir es mit 3 normalen Federspannern nicht geschafft haben.
Die Methode mit Gurtspannern sich zu helfen wollten wir nicht da zu gefährlich.Das zerlegen hat gerade noch so funktioniert aber der Zusammenbau nicht die Feder muss auf 1 drittel der entspannten Länge gebracht werden da reichen 3 Federspanner nicht.
Und der Zapfenschlüssel sollte mit von der Partie sein
http://www.motor-talk.de/.../domlager-spezialschluessel-t4325089.htmlZitat:
Original geschrieben von genius73
Hast Du zufällig die Nummern für die Domlager zur Hand?
Leider nein, die wurden aber von der Werkstatt gleich mitgemacht für um die 95 Öro
Den Schlüssel braucht man nicht, das is alles nur Geldmacherei. Und Federspanner musst du einfach nur einen ordentlichen nehmen.
Wir hatten das mit so einem gemacht, damit ging das problemlos:
http://www.ebay.de/.../291145970615?...
Zitat:
Original geschrieben von BeRo901
Und der Zapfenschlüssel sollte mit von der Partie seinZitat:
Original geschrieben von genius73
Soich kann jedem nur anraten ohne richtige Federspanner es nicht zu versuchen.
Arbeitskollege meinte sein Sohn macht das schon jetzt steht das Auto auf der Bühne und morgen früh fährt er zu Mercedes um die Federn auf die Federbeine montieren zu lassen da wir es mit 3 normalen Federspannern nicht geschafft haben.
Die Methode mit Gurtspannern sich zu helfen wollten wir nicht da zu gefährlich.Das zerlegen hat gerade noch so funktioniert aber der Zusammenbau nicht die Feder muss auf 1 drittel der entspannten Länge gebracht werden da reichen 3 Federspanner nicht.
http://www.motor-talk.de/.../domlager-spezialschluessel-t4325089.html
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Zu Hause auf dem geraden Betonboden der Garage maß ich dann:
vorne 381 mm (in Werkstatt 388mm)
hinten 345 mm
So Herrschaften,
auch wenn Bilder mehr als Worte sagen geht doch nichts über Fakten, Fakten, Fakten...
Nach über 4.000 km auf südfranzösischen Pisten (selten soviele W205er gesehen) ohne Schonung und Gnade darf ich vermelden:
vorne 375 mm
hinten 345 mm
Das sieht doch gut aus...
Ansonsten bereue ich die Entscheidung nicht, neben der gebrochenen Feder gleich die andere Feder + beide Stoßdämpfer + beide Domlager für 790,- EUR gewechselt zu haben. (o.k. die vordere Querstrebe wurde re + li auch noch für 425,- gewechselt inkl. Spureinstellung). Nach 10 Jahren muss eben mal ein bisschen renoviert werden…
Jetzt habe ich wieder astreinen Fahrkomfort und Ruhe da vorne (nicht ganz, die ATE-Scheiben scheinen nach 70 tkm doch leicht verzogen und rubbeln, aber die Ceramic-Beläge sind nicht kleinzukriegen und weisen noch ordentlich Belag auf, so dass ich erst wechseln will, wenn die runter sind). Und das die Fuhre ab 135 km/h im ganzen Vorderwagen leicht schüttelt, soll wohl eher von der Hinterachse kommen (was könnte das sein?), jetzt gibt es erst mal einen neuen Satz Sommerreifen und Winterreifen, dann sehen wir weiter.
Viele Grüße
Moonwalk
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Aber letzten Juli hatte ich hinten ein Problem und war zweimal zum Test beim TÜV:
1. VL=64% VR=67% HL=0% HR=72%Nach Austausch nur eines Stoßdämpfers hinten links (auf Empfehlung vom TÜV-Mann...)
2. VL=64% VR=66% HL=74% HR=73%Also haben die Vorderen schon etwas abgebaut und wenn ich die jetzt tausche, habe ich länger was davon....
Grau ist alle Theorie....
Drum war ich heute wieder mal beim (gleichen) TÜV und habe nochmal 8 Öro in einen Stoßdämpfertest investiert, ist ja (fast) alles neu jetzt:
VL=64% VR=67% HL=74% HR=73%
Tja, die neuen Stoßdämpfer vorne (364,-) hätte ich mir wohl sparen können, aber wer weiß, wie lange die noch gehalten hätten, und wenn man vorne schon mal alles auf hat... außerdem sind die Reifen ja auch neu und nicht so stramm aufgepumpt.... 😁
Jugend forscht weiter
Moonwalk