Maßnahmen nach Federbruch vorne
So, als ich heute die Reifen gewechselt habe gab es bei der üblichen Kontrolle lange Gesichter: Die Feder vorne links ist (nach einer halben Windung unten) gebrochen - bisher nichts gemerkt. Aber so schief, wie die jetzt auf dem Teller sitzt, möchte ich nicht mehr lange weiterfahren. Etwas eingelesen habe ich mich schon.
220 T-Model von 11/2004 mit 160.000 km
a) nur die Feder vorne links (Markierung: zweimal gelb) tauschen lassen, da sich heutzutage eh nichts mehr "setzt" bzw. die Federn eben nicht (mehr) "ausleiern" (schätze ca. 180,- beim Freien)
b) Aufgrund der Laufleistung und des Alters, könnte man die (noch ersten) Stoßdämpfer vorne beide bei der Aktion "mitwechseln" und auch beide Federn ersetzen, dann hätte man die nächsten Jahre an dieser Front Ruhe. (schätze ca. 600,- beim Freien)
Was sagen die Experten?
Danke & viele Grüße
Moonwalk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Maik270CDI
[quote
-------------------------------------------------------------------------
Habe ja in 4 Wochen TÜV, dann gibt es wenigstens kein Ärger.
Bremsen und Kurvenlage sind für mich sehr wichtig, da muss alles stimmen.
--------------------------------------------------------------------------------------
Jau...genau! Dir hat man sicherlich noch eine Erschwernis/Gefahrenzulage für dein Geschwätz auf die Rechnung gesetzt.
Sorry TE, völlig offtopic..aber das konnte ich mir nicht verkneifen
74 Antworten
Die Frage ist was man will. Den besten Kompfort haben die Orginalen.
Nachdem wir das "geklärt" hätten, möchte ich kurz nochmal zum Thema zurückkommen... 😁
Die Angebote liegt vor:
1.) freundlicher Freier
680,- für alles, da die beiden vorderen Dämpfer (ich hatte Sachs angefragt) aber nicht defekt sind und außerdem recht teuer (knapp unter 200,-/Stück), würde er es lassen und nur beide Federn machen (ca. 320,-)
Ich sage: dann würde ich aber nur eine Feder erneuern für ca. 190,-
2.) freundlicher Freundliche
900,- für alles mit MB-Teilen (Einzelpreise nicht abgefragt)
So Herrschaften, was liegt jetzt an:
a) Alles machen lassen, da das Auto noch eine Weile genutzt wird und Stoßdämpfer nach 10 Jahren/160 tkm eh zu mind. 50% fertig sind und ein späterer Austausch wieder viel Arbeitszeit kostet (außerdem hoffe ich, dass ich "frische" Dämpfer auch spüre)
b) Kostenminimaler Ansatz: nur Feder links für 190,- beim Freien.
c) Warum lohnt es sich, über 200,- mehr bei MB (keine NL) für Lösung a) auszugeben? (bessere Teile, komplexer Einbau...)?
Merci vielmals
Moonwalk
eine einzelne Feder wird Dir keine seriöse Werkstatt machen, da Federn sich immer noch setzen können und der Wagen dann einen Schiefstand bekommt.
Hab auch gerade beide Federn vorne gewechselt incl Federn und Einbau 252€ bei einer auf Mercedes spezialisierten freien Werkstatt
beide Federn vorne auf jeden Fall und da Du den Wagen noch eine Weile nutzen willst, auch gleich die Dämpfer mit (so ist das Thema gegessen und Du hast auch was davon, als wenn Du die Dämpfer in sagen wir mal 30tkm ersetzt und dann in weiteren 20tkm den Wagen verkaufst). Außerdem, wenn Du die Dämpfer später machen lässt, zahlst Du in Summe mehr und musst einmal extra hin.
Ähnliche Themen
Lass erstmal nur die eine Feder machen. 190 find ich schon genug dafür. Ich hab im Januar nur 170€ dafür bezahlt.
Dann laß mal bei Gelegenheit beim TÜV oder Dekra die Stoßdämpferr prüfen.
Je nachdem wie der Test ausfällt, kaufst du z.B. bei TE Taxiteile einen Satz neue Dämpfer und dann zu einer freien Werkstatt zum Einbau.
Gleiche Fahrzeughöhe hast du sowieso nie da die Radlast nie genau gleich ist.
Gruß
Version 1)b. "nur beide Federn machen (ca. 320,-)" in der Freien. Vorher für 160eu 2 Billsteindämpfer bestellt und miteinbauen lassen. Summe unter 500,- für alles ist doch ok.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von BeRo901
Vorher für 160eu 2 Billsteindämpfer bestellt und miteinbauen lassen. Summe unter 500,- für alles ist doch ok.
Das ist zwar eine gute Idee, aber soviel Zeit habe ich nicht. Außerdem habe ich dann ein Problem im Garantiefall, wer haftet? Nicht jeder Freie baut fremde Teile ein, was ich nachvollziehen kann.
Je länger ich aber darüber recherchiere, desto mehr tendiere ich zur teuren Rundumlösung. Ein Stoßdämpfer ist mit 10 J/160 tkm schon gut belastet. Wer sagt: "meine haben aber bis 221 tkm gehalten" mag auch recht haben, aber was heißt "gehalten"? Er meint wohl: sie waren nicht undicht / 100% defekt. Aber 80-120 tkm gelten im PKW-Bereich als "Lebensdauer", wobei das Alter natürlich auch eine Rolle spielt, 100.000 in 4 Jahren wären wohl kein Problem. Aber der Zerfall beginnt dort ja schleichend, so dass allen "Langhaltern" der Vergleich zu einem ordentlichen Fahrwerk fehlt. Wenn ich die Dämpfer jetzt tausche, habe ich (hoffentlich) wenigstens was davon.
Eine Zusatzfrage kam bei mir noch auf:
- Domlager (=Federbeinstützlager) ja / nein?
- den alten Staubschutzsatz kann man wohl weiterverwenden
Ei wird das ein Spaß...
Moonwalk
Domlager, gute Frage. Da die Teile selber nicht so viel kosten und das Federbein soswieso ausgebaut wird, würde ich es gleich mitmachen lassen. Ich hatte letztens Stoßdämpfer tauschen lassen und mit der Werkstatt abgesprochen, dass die Domlager nach optischer Prüfung auch bleiben können. Folge: 20tkm später mussten dann doch die Domlager getauscht werden, was erheblich teurer wurde.
Ich habe von meinem Umbau auf Sportfahrwerk noch 2 mal gelb Federn für vorne herum liegen.
Bin aber im Urlaub und könnte dir erst in 2 Wochen die Teile zuschicken.
MfG, Helmut
Ich weiß ja nicht was ihr für Erfahrungen mit Werkstätten gemacht habt, aber bisher hatte ich noch nie Probleme mit "Habe Teile, bitte einbauen".
Ich weiß auch nicht von welchem Garantielfall ihr redet. Auf die Teile hast du Garantie und auf die Einbauleistung auch Gewährleistung. Ich bin aber auch Selbstschrauber und von daher vielleicht auch schmerzfreier.
Stoßdämpfer kann man oft bei der HU mit prüfen lassen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von amphore
Ich habe von meinem Umbau auf Sportfahrwerk noch 2 mal gelb Federn für vorne herum liegen.
Bin aber im Urlaub und könnte dir erst in 2 Wochen die Teile zuschicken.
Danke 🙂
Aber ich brauche die Teile kurzfristig...
Zitat:
Original geschrieben von broken
Ich weiß auch nicht von welchem Garantielfall ihr redet. Auf die Teile hast du Garantie und auf die Einbauleistung auch Gewährleistung.
Eben, wenn ich jetzt den Dämpfer besorge und mir die Werkstatt den einbaut und am Dämpfer was ist, darf ich mich mit dem Verkäufer des Dämpfers einigen, nur, wie bekomme ich das Teil wieder (kostenlos) raus?
Wenn die Werkstatt alles macht und was dran ist würde ich sagen: bitteschön, einmal Garantie!
Zitat:
Original geschrieben von timothy-mv
Domlager, gute Frage. Da die Teile selber nicht so viel kosten und das Federbein soswieso ausgebaut wird, würde ich es gleich mitmachen lassen. Ich hatte letztens Stoßdämpfer tauschen lassen und mit der Werkstatt abgesprochen, dass die Domlager nach optischer Prüfung auch bleiben können. Folge: 20tkm später mussten dann doch die Domlager getauscht werden, was erheblich teurer wurde.
Arrrrrgl, welche Verunsicherung....
...genau das hat mein Freier auch gesagt: "wir bestellen die Teile mal mit und tauschen sie aus, wenn es erforderlich ist"
Haben die da Röntgenaugen?