Massives Dröhnen im Golf 2.0TDI

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Community,

ich besitze seit Kurzem einen Golf 7 Variant 2.0 TDI mit Hangschaltung (EZ 11/2013) und habe folgendes Problem feststellen müssen:
Ab einer Drehzahl von 1100U/min bis 1300U/min, egal in welchem Gang, fängt er massiv an zu dröhnen. Da bei 1200U/min im 4. Gang 50km/h anliegen, könnt Ihr euch vorstellen, dass ein gemütliches dahingleiten durch die Stadt nicht umbedingt Freude macht. Ab 1400U/min fährt er wieder komplett ruhig.
Kennt jemand dieses Problem, oder gar eine Lösung?
Parallel zu Recherche hier, werde ich auch den Freundlichen in meiner Nähe aufsuchen.

Beste Antwort im Thema

Der 2.0 l TDI mit manuellem Getriebe kann durchaus zwischen 1.200 und 1.400 U/min bewegt werden, solange nur wenig Leistung benötigt wird. Massives Dröhnen bei diesen Drehzahlen ist nicht normal. Ab in die Werkstatt.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Meiner Meinung nach ist die Schaltempfehlung eine Empfehehlung für den günstigsten Verbrauch.
Wer sagt denn, dass es gut ist, wenn man sich immer daran hält?
Ab und zu mal einen Gang niedriger, wenn man kaum mehr verbraucht, der Motor aber runder läuft.

Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 22. Oktober 2014 um 19:59:41 Uhr:


Meiner Meinung nach ist die Schaltempfehlung eine Empfehehlung für den günstigsten Verbrauch.
Wer sagt denn, dass es gut ist, wenn man sich immer daran hält?
Ab und zu mal einen Gang niedriger, wenn man kaum mehr verbraucht, der Motor aber runder läuft.

Und wenn nicht ab und zu, dann sollte es nicht dröhnen!

Und wie ich schon sagte, wer hat denn schon ein Fahrprofil bei nem Diesel, wo man es schafft nicht nur ab und zu unter 1400rpm zu bleiben?

Zitat:

@syccon schrieb am 22. Oktober 2014 um 09:36:15 Uhr:



Zitat:

@i need nos schrieb am 22. Oktober 2014 um 09:07:53 Uhr:


irgendwo sind der untertourigen Fahrweise auch Grenzen gesetzt!
Das sehe ich auch so. Der arme Motor/Getriebe/Kupplung etc. 1200U/min im 4. Gang 50km/h da wird mir ganz schwindelig. 🙄 Mit dieser Drehzahl sollte man mit überhaupt keinem Gang fahren.

Whut meiner schaltet bei 50 schon in den 5. Gang. Ist das untertourig fahren, auch wenn man nicht beschleunigt, sondern einfach nur fährt ebenfalls "schädlich"?? Oder erst wenn man beschleunigt? BTW wenn ich dann beschleunige schaltet er eh runter, da er da sehr sensibel ist 😁

Zitat:

@xDoMiiX schrieb am 23. Oktober 2014 um 15:08:16 Uhr:


Whut meiner schaltet bei 50 schon in den 5. Gang. Ist das untertourig fahren, auch wenn man nicht beschleunigt, sondern einfach nur fährt ebenfalls "schädlich"?? Oder erst wenn man beschleunigt? BTW wenn ich dann beschleunige schaltet er eh runter, da er da sehr sensibel ist 😁

Untertouriges Fahren ist ja nicht per se schlecht oder gleich schädlich...

Der Wirkungsgrad des Motors ist sehr niedrig, der Wiederstand aufgrund der Übersetzung recht hoch. (kennt man vom Fahrrad, wenn man im hohen Gang anfährt) Also wird ggf. mehr eingespritzt und der Druck steigt. Das heißt, die Komponenten können z.B. bei Vollgas aus sehr niedrigen Touren stärker belastet werden und man verbraucht sogar mehr.

Bei höheren Drehzahlen gibt es zwar mehr Zündungen, jedoch muss aufgrund des besseren Wirkungsgrades weniger eingespritzt werden.

Dabei gibt es dann aber auch viele Theorien, was besser wäre: Stark beschleunigen und Gänge überspringen oder wenig beschleunigen und früh hochschalten...

Heute morgen habe ich beobachtet, dass die Schaltempfehlung beim Handschalter unterschiedlich ist, je nach Motortemperatur/gefahrener Strecke.

Ähnliche Themen

Wirkungsgrad hin oder her, beim sparen gilt wenig Drehzahl. Noch mehr spart man durch langsameres fahren inclusive langsam Beschleunigen. Wer zügig und sparsam fahren will versucht mit viel Gas aber trotzdem wenig Drehzahl wie möglich zu fahren.

Das Dröhnen beim Beschleunigen da ist ist die eine Sache. Vielmehr ist es die Tatsache das dass dröhnen in jeder Situation um diesen erwähnten Drehzahlbereich von 1100U/min - 1300U/min auftritt. Dass heißt, beim langsamen Beschleunigen in der Stadt (z.B. von 50 auf 55 km/h da der Verkehr halt grad etwas schneller läuft) sowie bei gleichbleibender Geschwindigkeit ( da bauscht sich das ganze richtig auf!) aber auch beim ausrollen lassen. Bei 1000U/min ist Ruhe! Kein Dröhnen, nix. Dröhnen - sehr dumpfes lautes Geräusch.
Der Motor muss in diesem Drehzahlbereich eine Freuquenz abgeben die mit irgend einTeil/Baugruppe am Auto schwingen lässt. .. meine Vermutung

sehe ich genauso, einfach nen gang runterschalten!

Zitat:

@i need nos schrieb am 22. Oktober 2014 um 09:07:53 Uhr:


irgendwo sind der untertourigen Fahrweise auch Grenzen gesetzt!

Drehzahlen um die 1200 sind zum Gleiten OK, aber sobald man beschleunigen will, sei's nur von 50 auf 55 sollte man einfach kurz runterschalten und den armen Motor nicht mit 1200 fordern, dann dröhnt er auch nicht....

Du willst ja auch nicht den Berg rauf im hohen Gang beschleinigen wenn du Rad fährst 😉

Wie bereits geschrieben, bei gleichbleibender Fahrt mit 1200U/min auf gerader Strecke, dröhnt er! Er wird natürlich nicht oft in diesem Drehzahlbereich bewegt. Aber irgendwie muss er ja auch über diese 1400U/min Dröhngrenze kommen. Also muss ich durch den irgendwie durch den Dröhnbereich. Ich gebe Ihm auch gern die Sporen, aber leider bewegt sich auf meiner Strecke zur Arbeit, (die Bundesstraße 6) die meisten Verkehrsteilnehmer im 60-80km/h Bereich. Wo dann ein "hinterhernuckeln" bei ständigen Gegenverkehr unumgänglich ist.

Aber mir geht es jetzt um eine Lösung für dieses Problem, da der Golf schon ein sehr schöner Wagen ist und ich diesen auch in aller Ruhe eine Weile fahren wollte.
Das Dröhnen, jedenfalls in dieser lauten Form, ist definitiv nicht normal. Habe bereits andere Diesel besessen/ gefahren (keine aus VW-Konzern), aber keiner hatte ein derartiges Dröhnen. Selbst der 1.9TDI Pumpe Düse Ibiza meiner Frau dröhnt nicht. Er nagelt fröhlich vor sich hin.
Vielleicht ging es jemanden genau so und hat bereits eine Lösung?

Ich schalte gewöhnlich so das ich kaum unter 1400rpm komme; in Stau rollt er ganz gut im 1. und 2. Gang.... wenns wirklich Stop and Go ist rolle ich entweder langsam im 1. oder schalte eben erst bei 2000rpm hoch (sonst kann man ständig die Kupplung schleifen).

Bei 60 bis 80km/h kann ich ohne Dröhnen im 5. Gang fahren... aber wie schon gesagt bei unter 1200-1400rpm dröhnt er bei 'höheren' Lasten (alles was mehr als Gas antippen ist). Hat jeder 2.0 TDI gemacht den ich bisher gefahren bin, der eine etwas mehr, der andere etwas weniger. Hängt auch vom getankten Kraftstoff ab.

Jap meiner dröhnt auch nur bei Vollgas bei unter 1400 rpm. Aber i. d. R. schaltet er sowieso einen Gang runter, wenn ich doch etwas zügiger beschleunigen möchte. Da ist meiner sehr direkt. Manchmal schaltet er sogar 2 Gänge runter :,D

Gibt es eine Lösung, mein Skoda mit dem selben 2.0 TDI 150 PS dröhnt auch wahnsinnig. Mir tuen die Ohren weh.

Wie und wann droehnt er?

Zitat:

@schobbeschorle schrieb am 12. April 2016 um 11:06:05 Uhr:


Gibt es eine Lösung, mein Skoda mit dem selben 2.0 TDI 150 PS dröhnt auch wahnsinnig. Mir tuen die Ohren weh.

Im Bereich von 1.300 und 1.600 UPM dröhnt mein 2.0 TDI DSG 150PS ebenfalls enorm. Überträgt sich auch in den Innenraum mit einem starken Brummen.

Ich bin privat ein 3/4 Jahr den 2.0 TDI gefahren und fahre auch beruflich ab und zu 2.0 TDI VAG Fahrzeuge.
Noch nie hat einer von denen in irgend einer Weise außergewöhnlich gebrummt.
Klar, wenn ich 50 im 5 Fahre und dann voll reintrete wirds etwas lauter & ruppiger.
Aber 50 kmh im 4. Gang ist wohl mehr als ok... Solang man nicht vollgas gibt wird da auch ganz sicher kein zms oder die motorhalterung drunter leiden.
Die mit DSG fahren zum Teil im 5. Gang bei 50 kmh, also wird der 4. beim Handschalte wohl auch kein Problem sein.

Ich würde auf jeden Fall nach der Ursache suchen. Ich für meinen Teil, konnte jedes Auto bei 1200 rpm auf gerader Strecke ohne starke Geräuschkulisse bewegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen