massiver weißer Qualm, läuft unruhig & säuft Sprit

VW Golf 3 (1H)

Moin!
Ich fahre einen 96er 1.4 Golf3 mit AEX Motor mit 127.000 KM. Der Wagen hat seit einigen Monaten mehrere Probleme, die, wie ich inzwischen sicher bin, zusammenhängen.

1. Er hat einen Verbrauch jenseits von gut und böse (geschätzt-gemessen (Tankstand + Trip-Zähler) 15l)
2. Er läuft sehr unruhig, d.h. an der Ampel schwankt die Drehzahl um ca. 200 U/Min, genau genommen zwischen 600 und 800 und zwar im 1-2 Sekundentakt, als würde ich sanft mit dem Gas spielen
3. gerade bei niedrigen Temperaturen und feuchter Luft stößt er massiv weißen Qualm aus. Unter "massiv" versteht nun jeder etwas anderes, daher beschreibe ich es mal so. Beschleunige ich ganz normal von der Ampel weg, sehe ich meinen Hintermann nichtmehr. Kein Witz und nicht übertrieben. Im Rückspiegel ist nur noch eine weiße Nebenwand zu sehen. Ich wurde auch schonmal per Lichthupe angeblinkt. Allerdings hört der Qualm ab 80° Motortemperatur schlagartig auf. Und er ist definitiv weiß, nicht blau oder so (Öl-Verbrauch normal, Kühlwasserverbrauch recht hoch, ich habe allerdings schon länger den Ausgleichsbehälter im Verdacht. Die Naht der beiden Hälften scheint undicht zu sein).
4. Bei Kaltstart läuft er extrem unruhig und tieftourig, knapp 600 U/min. Ich parke in einer Tiefgarage (Mehrfamilienhaus) und hatte teils Mühe, die Ausfahrt mit kaltem Motor hochzufahren, da er dabei so "blubberte", dass er fast abgesoffen ist. Geschafft hab ich's nur mit schleifender Kupplung und viel Gas ( -> riesige weiße Wolke)

Nun habe ich ein "Golf 3 So wird's gemacht" Buch von Anfang 90er und hab mich schon viel mit dem Thema beschäftigt. Was habe ich bisher getan?
1. Zündkabel, Zündspule(hatte einen Riss und war Feuchtigkeitsanfällig), Zündkerzen, Verteilerläufer und Zündkappe getauscht. Das alles hatte ich zu Anfang getauscht und dachte, dass die Probleme und die Laufunruhe durch alte Komponenten entsteht, was dann aber doch nicht so war.
2. habe den Verteilerläufer durch schieben das Wagens im 5. Gang (stand so in besagtem Buch) auf die OT-Markierung für Zylinder 1 gestellt. Dadurch müsste (hab ehrlich gesagt noch nicht nachgesehen, da ich mit meinem Wissen erst kürzlich soweit gekommen bin) ja zwangsläufig auch die Kurbelwelle auf der OT-Markierung für Zylinder 1 stehen, oder?
Das habe ich bislang drei Mal gemacht. Beim ersten Mal lief er auf Anhieb perfekt. Kein Qualm mehr, Motor startete kalt und lief SOFORT ruhig und hatte nun eine Leerlaufdrehzahl bei Kaltstart von 1000 U/min. Außerdem hatte er deutlich (!!) mehr Leistung als vorher sowie einen viel viel geringeren Benzinverbrauch, ca. 50%. Ich konnte plötzlich bei 40 kmh im 4. und bei 50 kmh im 5. Gang im Stadtverkehr richtig beschleunigen, das kannte ich von dem Wagen bisher noch gar nicht.

Dieser Zustand war nach einer Woche wieder verflogen, ohne dass ich etwas geändert hätte. Habs dann noch zwei Mal genau wie beim 1. Mal versucht einzustellen, leider ohne Erfolg. Aktuell ist alles wieder so schlecht wie zu Anfang außer, dass er bei Kaltstart weiterhin nicht soooo schlecht läuft wie ganz am Anfang.

Das letzte war ich (heute) getan hab: Ich bin an eine Xenon-Stroboskoplampe gekommen und habe damit nochmal die OT-Markierung an der Kurbelwelle im Leerlauf geprüft. Das passt! Trotzdem qualmt der Wagen weiterhin weiß.

Ich wollte morgen nochmal versuchen, die Markierung mittels Drehzahl-/Winkelmesser auf 6° vor OT zu stellen (laut Buch), bin ansonsten aber mit meinem Latein am Ende und würde als nächstes in eine Werkstatt fahren, um z.B. mal den Fehlerspeicher auslesen zu lassen (noch nicht getan).

Über eure Tipps - egal in welche Richtung - wäre ich sehr dankbar.

Schöne Ostern!

P.S. selbst nach Aussschalten des Motor qualmt es noch gut 10 Sekunden weiß nach. Außerdem habe ich vor einem halben Jahr einen neuen Auspuff anbringen lassen, da der Alte durch war.

25 Antworten

Ein Co Tester kann es bestätigen.

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...

Wenn es die Kopfdichtung ist und die Repartur nicht selbst ausgeführt werden kann würde ich fast zu einem anderen Fahrzeug raten. Die Golf 3 Ersatzteile sterben aus.

Kopfdichtung wechseln 😕 Sollte der Bastler bei so einem einfachen Motörchen hinbekommen. Dann helfen wir dem TE, mit Tricks und Tips. Material so 50 €, wenn er sich das zutraut.

Ich bin wirklich reiner Hobbyschrauber und habe noch nicht viel gemacht, habe aber auch keine zwei linken Hände.

Aber ich brauche mal eure ehrliche Meinung:
Der Unterboden sieht laut mehreren Werkstätten inkl Tüv-Prüfer für das Alter sehr gut aus. Ich habe außerdem letztes Jahr beide vorderen Kotflügel getauscht, weil die durchgerostet waren. Ebenfalls die komplette Zündanlage.

Allerdings sind aktuell ebenfalls die Stoßdämpfer durch und für den nächsten TÜV müssen die Vorder- und Hinterachsbuchsen/Aufhängung (?) neu. Allein das soll laut Werkstatt dort 400€-500€ kosten und das kann ich selber nicht. Dh die sind definitiv fällig. Stoßdämpfer dürften ja selber machbar sein oder?

Jedenfalls sind besagte Buchsen/Aufhängung, Stoßdämpfer und zkd zu machen.
Ich würde den Wagen gern erhalten, da alles andere so gut in Schuss ist.
Lohnt sich das alles aus eurer Sicht?

Auf eine Sache wollte ich nochmal näher eingehen: den Auspuff. Der Endtopf ist ja auch schon neu, wurde im Januar gemacht. Sorry, dass mir das erst jetzt einfällt, aber zumindest dieses extreme „Dampfen“ hat direkt danach gegonnen. Da hatte ich mich auch schon schlau gemacht und es wurde gesagt, es könne auch kondensiertes Wasser im Auspuff sein, der ja noch blank war. Es ging direkt los, als ich ihn neu hatte, aber er dampft ja noch immer und müsste inzwischen gut ejngerußt sein.

So gesehen, ein Faß ohne Boden 😠. Wenn es meiner wäre, abklopfen ob er wiklich vom Blech gut ist. Stoßdämpfer ca 50 - 80 € mit allem pro Seite. Kopf ca 50 - 80 an Material. Das hätte ich dann selber gemacht. Da kommt natürlich die Arbeitszeit dazu. Hab letztens die Welt verflucht, nur eine Feder an meinem Polo 9 N zu erneuern (Spezialwerkzeug/Federspanner). Alles erdenkliche festgegammelt, und so etwas treibt den Reparaturpreis dann hoch, so etwas zu wechseln. Genauso kann es beim Zylinderkopf Dichtungswechseln auch passieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 1. April 2018 um 20:55:21 Uhr:



Genauso kann es beim Zylinderkopf Dichtungswechseln auch passieren.

Genau-->da kommt dann beim AEX auch noch ein neuer Zahnriemen, Spannrolle sowie Wasserpumpe dazu.

Zwei- dreimal Wasser nachfüllen kenne ich irgendwo her, allerdings war es bei nicht ZKD, sonder ein Riss im Zylinderkopf zwischen den Ventilen. War jeweils bei kam 1.6 GTD und 1.6 TD. Keine Ahnung, ob die 1.4er auch Probleme hatten, würd mir allerdings bei eventuellen ZKD-tausch den Kopf genau anschauen.

Ich hab kommenden Montag nen Termin in der Werkstatt, wo der Auspuff getauscht wurde. Die wollen sich das mal ansehen. Ich geb euch dann mal Rückmeldung!

Ich sage so: Kopfiwas du schraubst von oben, naja 0 grad draußen, aber egal. Buchsen unterm Auto, also wenn wir vom Gummimetalllager sprechen, ne ganz andere Liga. Asphalt kalt, brauchst Gewalt, liegst unterm Auto. Andererseits verdient keiner von uns die 400-500netto in dieser zeit. Vllt hobbywerkstatt? Ansonsten neuen holen japaner oder golf 4 oder so. Guter unterboden ist nichts wert, die zeiten, wo der durchgammelt sind vorbei. Eher Schwachstellen halt und davon hat der golf genug.

Zitat:

@chemolf3 schrieb am 3. April 2018 um 16:14:10 Uhr:


Ich sage so: Kopfiwas du schraubst von oben, naja 0 grad draußen, aber egal. Buchsen unterm Auto, also wenn wir vom Gummimetalllager sprechen, ne ganz andere Liga. Asphalt kalt, brauchst Gewalt, liegst unterm Auto. Andererseits verdient keiner von uns die 400-500netto in dieser zeit. Vllt hobbywerkstatt? Ansonsten neuen alten japaner holen oder golf 4 oder so. Guter unterboden ist nichts wert, die zeiten, wo der durchgammelt sind vorbei. Eher Schwachstellen halt und davon hat der golf genug.

bleib von 1,8 motoren weg. Man kann für den sprit 200ps fahren und 1500kg. Also falls einer mit golf 3 kommt. 7l sind n guter wert. Mein rekord war 6,5 oder so. Viele brauchen 9+

Zitat:

@Okkarator schrieb am 1. April 2018 um 19:22:25 Uhr:


Ich bin wirklich reiner Hobbyschrauber und habe noch nicht viel gemacht, habe aber auch keine zwei linken Hände.

Aber ich brauche mal eure ehrliche Meinung:

Ja also ist doch gut. Kriegt man alles hin, nur muss man das kalkulieren und schauen wies zeitlich hinhaut. Für deine Entscheidung, meine Kommentare 😉

Stossdämpfer kriegst selber hin, hinten ein Klacks und mit 80€ ist das komplett eingekauft - kein Billigplunder 😉
Vorne musst dir n Federspanner kaufen, der einfache reicht beim 3er Golf. Da kannst ebenso 80-100 Euro kalkulieren.

So was ist da vorne noch durch? Querlenkerlager? Stabigummies? Traggelenke? Da musst bissl genauer werden.

HA Buchsen inner Werke um die 150-300 Euro, jupp. Je nach Aufwand. Bremskraftregler anner HA?
Kriegt man aber ebenso selber hin, habs auch nach langem Zögern selber gemacht, machbar 🙂

Jupp, was willst noch wissen?

Erstmal vielen Dank für eure Tipps!
Ich hab den Wagen jetzt mal in der Werkstatt checken lassen und die Kopfdichtung ist es nicht, sie haben die Kühlflüssigkeit getestet. Alles im grünen Bereich. „Leider“ konnten sie auch den Qualm nicht nachvollziehen, da es jetzt so warm ist und er nur bei kaltem, feuchtem Wetter auftritt. Ich werd also einfach mal weiter ein Auge drauf haben müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen