Massiver Ölverlust unter Ölfiltergehäuse (Bilder)
Moin,
der Mini meiner Freundin hat vor wenigen Tagen angefangen zu ölen. Die Ölwanne etc. is schon ziemlich zugesuppt aber trockengelaufen ist er nicht. Nun frage ich mich ob hier jemand das Problem genauer spezifizieren kann.
Die Ölspur führt hoch bis zu dem Ölfilter Gehäuse kommt aber anscheinend nicht aus diesem da sie nicht ganz hoch geht. Man sieht es auf den Bildern wohl am besten.
Ich könnte mir vorstellen, dass es an der Zylinderkopfdichtung liegt da diese ungefähr auf der Höhe liegen müsste aber andererseits habe ich auch keine Ahnung 😉
Bilder auf picload.org (Bei mir funktioniert der Bildupload gerade leider nicht :/)
https://img3.picload.org/image/drdiidia/20171106_100610.jpg
https://img3.picload.org/image/drdiidil/20171106_100635.jpg
Ölwanne:
https://img3.picload.org/image/drdiidcw/20171106_100458.jpg
Edit: Das Öl läuft wohl nur im warmen zustand raus.
Eckdaten:
Mini One (R56) BJ 2009 95PS
110.000 Km Laufleistung
Öl: 5W-30
Ich bin für jeden Tipp bzw. Erfahrungswerte unglaublich Dankbar!
Greetz
35 Antworten
Schaut euch auch die Unterdruckpumpe an, bei mir hats genau so ausgeschaut, dachte zuerst es wäre das Ölfiltergehäuse, am Ende wars die Unterdruckpumpe, die ja drüber liegt und das Öl lief runter, so das es das besagte Bild ergab!
Öilfiltergehäuse, Turboladerdruckleitung, Unterdruckpumpendichtung gehen alle beim Mini gerne kaputt. Habe gerade alle 3. Baustellen zusammen abgearbeitet - beim R 56 S mit 184 PS Bj. 2010 muss Kat raus, alle Wärmedämmbleche + Turboladerverstrebung. Ging recht einfach - 3,5 Stunden Arbeit und alles ist wieder gut.
Zitat:
@tiagach schrieb am 15. Februar 2019 um 18:46:29 Uhr:
Hi, ich stehe jetzt vor dem selbem Problem. Nach leichten Ölflecken unter dem Auto und immer mal wieder Rauchentwicklung aus dem Motorraum bin ich zur MINI Werkstatt gefahren um das Problem identifizieren zu lassen.
Dabei ist rausgekommen, dass die Dichtung des Ölfiltergehäuses als auch die Ölleitung zum Turbo erneuert werden muss.
Kostenaufwand bei MINI 1.100€, weil anscheinend 7 Arbeitsstunden veranschlagt werden um die Dichtung des Ölfiltergehäuses zu erreichen.
Meine Frage an euch, hatte schon jemand ein solches Probleme und gibt es einen einfacheren und vorallem kostengünstigeren Weg um das Problem zu beheben? Was würde eine freie Werkstatt verlangen?
Und was kommt auf mich zu (welche Teile müssen ausgebaut werden und was muss ich beachten) wenn ich das Problem selber in Angriff nehmen möchte?Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.
Danke euch im Vorraus.
7 Stunden bei MINI halte ich für überzogen. Aber auch 3.5 wären wohl viel zu teuer.
Wenn du überlegst es selbst zu machen, fahr vorher zur freien Werkstatt und lass das Kältemittel der Klimaanlage absaugen. Absaugen und Auffüllen in 2 Terminen sollte auch nicht mehr als 70 - 100 € kosten... Das muss runter weil du den Klimakühler abmontieren musst. Spezialwerkzeug braucht man nicht zwingend... Wenn du den Stoßstangenträger vorne abbaust soll da eine Querstrebe rein, damit sich die Spur etc. nicht verziehen kann. Ich hab das gelöst in dem ich Holz unter die Aufnahmepunkte für die Hebebühne gepackt habe. Dann möglichst wenig an der Karre ruckeln... Dann habe ich noch die Krümmerdichtung erneuert weil die entsprechend bescheiden aussah, ist bei der vermutlich ähnlich, kostet so 50-60€ würde ich also auch vorab bestellen. Dann ist es äußerst beschissen die Schrauben vom Krümmer zu lösen, da sollte man vorab lange Nüsse etc. für bestellen (20€).
Dann bist du mit Kleinteilen, der Dichtung selber und Spielraum bei 150€ - 180 € statt 1.100 €. Beim anziehen der Krümmerdichtungsschrauben darauf achten die Schrauben im Kreuz anzuziehen wie bei Felgen, damit diese Plan anliegt -> sonst Rauchentwicklung weil nicht dicht.
Ich hatte nachher noch das Problem, dass die Schelle hinter dem Katalysator nicht mehr dicht geworden ist, diese muss man lösen und die war so vermodert, dass Sie nicht mehr dicht geworden ist.
Wenn man es zu zweit macht, sich den Laptop mit den Anleitungen die ich schon verlinkt hatte daneben stellt und die aufgeführten Teile bereitliegen sowie die Klimaanlage abgelassen ist kann man das an einem Samstag gut schaffen.
Ggf. würde ich noch die Lambdasonde erneuen, kostet um 150€ aber wird bei 100.000 km früher oder später eh fällig...
Das Auto braucht jetzt nur noch 1L Öl auf 7 - 8.000km, seit der Reparaatur ist die Karre weitere 60.000 km gelaufen. Mit wechsel der Lambdasonde ist auch der Motorlauf deutlich besser geworden...
Beim R56 S muss kein Kühler ausgebaut werden - klappt alles, wenn man nicht gerade Hände "wie Bratpfannen " hat.
Nur Mut - ist technisch nicht sonderlich anspruchsvoll und man kann ne Menge Geld im Vergleich zum "Freundlichen" sparen .
Wolly #108
Ähnliche Themen
Mein Ölfiltergehäuse ist ebenfalls undicht, allerdings beim N18 Motor. Sieht etwas anders aus, da noch andere Leitungen Gehäuse angeschlossen sind (eine läuft hoch zum Turbo). Einfach neue Gummidichtungen rein und Schrauben festziehen oder vielleicht zusätzlich noch Dichtungspaste?
Dichtung reicht.
Beim N14 ist das Gehäuse wassergekühlt, sprich da gehen noch die Kühlmittelleitungen hin.
Deswegen noch Kühlmittel vorher ablassen und dann wieder befüllen.
Hallo zusammen,
ich muss an meinem Mini ONE 95PS(N14/2008)an das Ölfiltergehäuse,da Ölverlust.
Frage:reicht es ,den Krümmer oben am Zylinderkopf los zu schrauben und auf die Seite zuschieben oder muss der Krümmer komplett ausgebaut werden.Wenn ja,kann man diesen nach oben/unten rausnehemen ohne die Front in die "Servicesstellung" zu fahren?
dank euch für eure Antworten...
bleibt gesund
Gruss
Hopf855
wo sind die Spezialisten zu meiner Frage...?
schade....
Gruss
Hopf855
Ich hab beim N14 von unten gearbeitet und konnte den Krümmer dran lassen. Es geht auch ohne Servicestellung der Front - aber es wird gut fummelig...
auf diese Antwort habe ich gewartet!
tausend Dank Butterkönig.....
Gruss
Hallo Leute,
mein Mini braucht eine Reparatur nach der anderen. Jetzt ist der vordere Teil des Motorraumes leicht mit Öl bedeckt. Ich würde gerne ein für alle mal alle Dichtungen erneuern die noch anfallen können, damit mal Ruhe ist.
Es ist ein R56 Cooper S Mit N14N16.
Bereits erneuert sind Ansaugkrümmerdichtung, Abgaskrümmerdichtung, Ölleitung des Laders samt den Dichtungen des Wärmetauschers und Ölkühler.
Ich habe bereits die Ventildeckeldichtung bestellt, die Membran im Ventildeckel. Öl + Filter und die Dichtung dazu will ich bestellen. Und die Öldruckschalterdichtung.
Meine Vakuumpumpe ist auch Undicht. Sie ist unten rum voll Öl. Dazu wird meine Bremse Hart und verliert Druck. Die Pumpe an sich klingt normal, kein metallisches quietschen etc. Kann ich kontrollieren ob die Pumpe defekt ist und ich eine neue brauche? Oder reicht es, wenn ich die neu Abdichte? Habe mal die Leitung zur Vakuumpumpe abgezogen und die hat echt schwach gepustet.
Und bei dem angehängten Bild, ist der Turbolader an der markierten Stelle unten rum Ölig. Muss ich davon ausgehen, dass mein Turbo einen Schaden hat? Der Wagen hat noch volle Leistung und der Turbo klingt auch so, wie er klingen soll.
Kann mir jemand noch sagen, was es alles an Dichtungen gibt, die ich eventuell noch nicht genannt habe, die es zu wechseln gilt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cooper S R56 Öl am Lader und Vakuumpumpe defekt' überführt.]
Hi,
ich drücke die Daumen, dass jemand eine so umfangreiche Frage beantworten kann / möchte (ich kann das leider nicht in dem gewünschten Umfang).
Eins nach dem Anderen:
Ich würde dir empfehlen, gleich den ganzen Ventildeckel samt Dichtung zu tauschen. Nur die Membran tauschen, könnte schief gehen. Soweit ich weiß, ist das eine große Fummelei mit nur bedingtem Erfolg. Dabei bei der Montage selbstverständlich auf Reihenfolge der Schrauben, Drehmomente, Paste an den Kontaktstellen, etc. achten.
Außerdem hat der Ventildeckel zwei Entlüftungsöffnungen, nicht nur den Membran.
Zu der Vakuumpumpe kann ich nicht viel sagen, aber hier mal:
https://www.mini2.info/showthread.php?tid=54144
Da kenne ich weder Soll-Werte, noch einen Weg diese ohne Druckmessgerät zu prüfen.
Wo hier der Zusammenhang mit der Bremskraft / dem Bremskraftverstärker ist, weiß ich auf der Schnelle leider auch nicht. Da muss man sich Explosionszeichnungen des Bremssystems ansehen, bzw. Kenner / Könner fragen.
Dass da unten am Lader Öl ist, hat meiner Meinung nach den Hintergrund, dass bei der Montage der neuen Ölleitung irgendwas undicht geblieben ist und das Öl, welches ja mit ziemlichem Druck in den Lader reinkommt, einfach heruntertropft. Immerhin sind ÖL- und Kühlmittelleitungen direkt darüber.
Wie du sicherlich weißt, hat jedes Bauteil im Motorraum Dichtungen und wird irgendwie geschmiert. Das alles Aufzulisten, macht keinen Sinn. Ich würde alles saubermachen, jemanden hinter die Steuer setzen, eine Weile Standgas geben lassen und selbst vorne beobachten, woher die Schmiere kommt.
Viele Grüße und viel Erfolg!
Z.A.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cooper S R56 Öl am Lader und Vakuumpumpe defekt' überführt.]
Danke erstmal. Die Membran war stark Porös, aber der wechsel ging eigentlich Problemlos.
Ich habe die Stelle entdeckt, an der das Öl austritt und auf die markierte Stelle am Lader kommt. Unzwar, ist dieses Teil stark Porös an der Stelle, wo man den Schlauch befestigt. Wird wohl wahrscheinlich der Werkstatt passiert sein und die haben nichts dazu gesagt und es einfach mal rangeschraubt. Habe es gereinigt, entfettet und nun mit Hitze- (bis 150°) und Kälteresistenten Kleber (bis -20°) zusammengeklebt, bis ich ein ganzes Teil finde. Es ist Dicht geworden und tropft nicht nach knappen 110 km.
Und warum meine Vakuumpumpe nicht richtig funktioniert, liegt an diesem kleinen Unterdruckanschluss. Ich frage mich halt echt, wieso das Teil schmilzt oder wie so etwas passiert...
Der Wagen ist nie heißgelaufen und hat auch nur 127000 runter.
Weder der Luftschlauch oder der Unterdruckanschluss ist einzeln zu erwerben (oder ich bin zu blöd zum suchen).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cooper S R56 Öl am Lader und Vakuumpumpe defekt' überführt.]
Zitat:
@Turboschlumpf51897 schrieb am 9. November 2017 um 18:02:09 Uhr:
Zitat:
@rommulaner schrieb am 9. November 2017 um 17:33:42 Uhr:
Du wirst den Filter rausdrehen müssen, damit dieser leerläuft, sonst läuft dir n halber Liter den Block runter.
Ansonsten sollte da nicht allzuviel rauskommen. Öl ablassen bringt da nix. Musst schon was drunterstellen.Anleitung findest du unter https://www.newtis.info/tisv2/a/de/
Das Internet ist eine wahrlich feine Erfindung. Kann dir gar nicht genug danken für die Anleitungen und die Diagnose !!!!!!!!
Ich hatte befürchtet das der Krümmer raus muss...
Falls jemand auf den Thread stößt:
Abgaskrümmer ausbauen:
https://www.newtis.info/.../FvIAYheÖlfiltergehäuse abbauen
https://www.newtis.info/.../FtoaD8W
Leider ist der Link nicht mehr aktuell. Kann ihn gar nicht öffnen. Habe momentan genau das selbe Problem. Hat einer die Anleitung für mich ? Danke. Und Guten Rutsch
Achso es ist ein Bj 2009 Cabrio R57 , 120 PS ohne Turbolader .
Hallo zusammen,
evtl. hat jemand ne Idee.
Habe am 2010'er R56 JCW, N14 Motor, die Öl-Zulauf und Rücklaufleitung des Turbo getauscht. Öl tropfte vom Getriebe/ Motorflansch, teilweise auf das Downpipe Ende, Ölwanne zur Mitte ziemlich versaut und allgemeine Sauerei in der Garageneinfahrt.
Ölundichtigkeit ist aber nicht behoben. Motor ohne Hitzeschutzbleche laufen lassen. Es sieht so aus, als würde das Öl unterhalb der Turbo Ölrückführleitung austreten. Schelle der ÖRL scheint aber dicht zu sein. Kommt ein Stückchen tiefer. Der Anschluss der ÖRL ist auf so ner Art Wärmetauscher??? Keine Ahnung!!! Kann hier was undicht sein???
Wer kennt sich aus? Erlöser mit 5l Super und nem Päckchen Streichhölzer sind auch willkommen ;-)
Gruß Carsten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R56 JCW Ölundichtigkeit unterhalb der Turbo Ölrückführleitung' überführt.]