Massiver Kriechstrom
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem. Seit etlichen Wochen zieht irgendwas meine Batterie leer.
Bereits neue gekauft und trotzdem wieder leer.
Nun habe ich mir angeschaut wie man Kriechstrom misst. Das Multimeter zeigt einen Verbrauch von 0,32A an.
Dann habe ich mir einen Stromprüfer mit Klemme und Ksbel besorgt und nach y-tu... Anleitung angeschlossen und sämtliche Sicherungen raus und wieder rein gesteckt, alles ok. (sollte eine Sicherung der Übeltäter sein wäre am Prüfer das Licht ausgegangen). Was mich allerdings irritiert ist wenn ich den Prüfer anschließe (siehe Foto) piept es durchgehend im Innenraum. Wo zur Hölle kommt das gepiepe her?? Ich kann es nicht eruieren.
Habt ihr eine Idee ....
Danke
25 Antworten
Fremdradio verbaut?
Hallo,
ich bin mit nicht sicher, aber.... ich kenne es dass man dazu ein Amperemeter nimmt und bei Sicherungen-ziehen schaut wie sich da der verbrauch ändert.
Das Lämpchen wird Dir nicht wirklich helfen.
Hier ist es recht gut erklärt:
https://www.africaexpedition.de/.../
Hej zusammen,
habe leider seit paar Wochen das Problem, dass die Batterie in meinem TT sehr schnell leer ist. So schnell, dass er am nächsten Tag nicht anspringt.
Ich war in zwei Werkstätten und beide konnten mir nicht weiterhelfen. Die Batterie sei laut ADAC gut und wohl nicht das Problem. Ist 1-2 Jahre alt.
Kam einfach von heute auf morgen als ich zum Ölwechsel in der Werkstatt war. Danach ging nichts mehr. Radio habe ich gestern mal die Sicherung rausgenommen und gehofft, dass ich vielleicht damit einige mA sparen kann, aber heute morgen gleiches Spiel.
Habt ihr einen Tipp? Ich weiß langsam echt nicht mehr weiter.
Viele Grüße aus Heidelberg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kriechstrom?' überführt.]
Ähnliche Themen
Ruhestrom messen...dann eine Sicherung nach der anderen ziehen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kriechstrom?' überführt.]
Eine kleine Anleitung zur Ruhestrommessung https://audi-tt8n3.jimdofree.com/.../
Wenn der beim abgesperrten Fahrzeug größer 30 bis 50mA ist, dann hast du einen Verbraucher der die Batterie leersaugt (bei mir war dies einmal ein chinesisches Lüftersteuergerät) - du musst aber nach dem Absperren noch etwas warten, damit sich alle Steuergeräte "schlafen" legen.
Wenn zu hoch, dann wieder Auto Zündung ein und dann Stück für Stück nach dem hohen Verbraucher suchen. Kann es sein, dass du ein Fremdradio oder sonstiges in der Zeit eingebaut hast?
Vielleicht auch mal die Massepunkte (auch unter der Batterie) auf Korrosion kontrollieren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kriechstrom?' überführt.]
Zum Messen den Batterie Minuspol trennen und ein Multimeter auf Ampere 10 A schalten und zwischen Pol und Klemme anschließen. Fahrzeug schließen und einige Minuten warten bis alle Verbraucher und Steuergeräte runtergefahren sind. Du solltest nicht mehr als 0,03 Ampere Ruhestrom angezeigt bekommen. Falls doch kannst du wie o.g. die Sicherungen ziehen. Wichtig: die Sicherung wieder an den gleichen Steckplatz sofort wieder einstecken, um mögliche Fehler auszuschließen.
Ich würde vorab folgende Fehler vorab ausschließen: leuchtet vielleicht die Kofferraumleuchte oder Handschuhfach, dann sind vielleicht die Schalter defekt.
Bei einigen Fahrzeugen gibt es öfter Kabelbruch im Türkabelbaum. In der Gummifülle zwischen Tür und A Säule.
Hast du ein anderes Radio eingebaut? Anschluss prüfen!
Wenn du schon das Multimeter zur Hand hast kannst du auch den Ladestrom Messen. An der Batterie bei laufendem Motor solltest du 13,8 Volt oder mehr haben.
@camigo - ich bin gespannt wie man mit einem Multimeter den Ladestrom misst. Ich denke du meinst eher die Ladespannung, siehe https://audi-tt8n3.jimdofree.com/.../
Und beim Messbereich von 10A wirst du wahrscheinlich kaum ein brauchbares Ergebnis im mA-Bereich kommen. Daher muss dann auf mA umgesteckt und der Messbereich umgeschaltet werden, wenn der mA-Bereich nicht überschritten wird (sofern dies das Multimeter, wie z.B. Fluke 175, kann).
Zitat:
Wenn du schon das Multimeter zur Hand hast kannst du auch den Ladestrom Messen. An der Batterie bei laufendem Motor solltest du 13,8 Volt oder mehr haben.
Hast du gut Aufgepasst. Prima Spannung natürlich.
Entschuldigung, ich glaube 30mA sind wohl 0,03 Ampere, oder etwa nicht?
@camigo - schon, aber die Messwerte sind dann eher ungenau. Je größer der Messbereich, desto ungenauer die Messung bzw. je kleiner der Messbereich desto feiner die Auflösung. Daher auch der mA-Bereich.
siehe https://www.fluke.com/.../genauigkeit-praezision
Zitat aus der Seite:
„Die genauesten Messergebnisse werden mit der niedrigstmöglichen Bereichseinstellung erzielt, man muss aber darauf achten, dass das Multimeter bei manueller Bereichseinstellung nicht überlastet wird.“
Wenn man im 10A Bereich eine Anzeige von 0,03A hat, dann stellt man den Messbereich z.B. auf 200mA ein - somit wird die Auflösung genauer (bspw. werden dann 34mA angezeigt, was eigentlich 0,034A sind).
Hinzu kommt, dass im 10A-Bereich die Ungenauigkeit von +/-0,5% eine Abweichung von +/-50mA zur Folge hat und somit kannst du kaum 0,03A in diesem Messbereich genau messen und die Aussage über den Ruhestrom ist hinfällig, denn es macht einen Unterschied aus, ob der nun angezeigte 30mA oder der reale im schlechtesten Fall 80mA beträgt.
Bei einem Ruhestrom von 30mA würde es theoretisch 2000h dauern, bis eine 60Ah Batterie entladen ist, bei einem Ruhestrom von 80mA wäre sie in 750h leer.
Ja vollkommen klar. Wenn du nicht weißt wie hoch der aktuelle Stromverbrauch ist kann deine Einstellung am Gerät Schaden nehmen. Angenommen der Verbraucher liegt bei 3 Ampere dann kann dein Multimeter den Geist aufgeben, dann hast evtl. ein Problem.
Viele Werkstätten suchen solch einen Fehler mit einer Induktionszange um das Boardnetz nicht vom Strom zu trennen. Was glaubst du wie hoch dort die Ungenauigkeit ist.
@camigo - wenn du meinen Links gefolgt wärst und aufmerksamer gelesen hättest, dann hättest du zur Ruhestrommessung und auch zu den Strommesszangen einen ausführlichen Bericht vorgefunden und bräuchtest nicht was abschreiben, was schon längst geschrieben bzw. gesagt wurde:
https://audi-tt8n3.jimdofree.com/.../
https://audi-tt8n3.jimdofree.com/.../
https://audi-tt8n3.jimdofree.com/gadgets/stromzange/
Aber ich glaube nicht, dass so viele den Ruhestrom mit einer Stromzange messen, denn dafür benötigst man eine, die Gleichstrom und dies auch im mA-Bereich messen kann. Die Ungenauigkeit liegt dann im Vergleich zum Fluke 75II bei rund 1 bis 2mA (steht auch im Blog).
Ach ja, und die Bordspannung kann man auch über den Klimacode 20C im Klimabedienteil ablesen. Dafür benötigt man kein Multimeter
https://audi-tt8n3.jimdofree.com/tipps-tricks/klimaanlage/klimacodes/
Und außerdem hatte ich auch geschrieben (zum Thema "Multimeter den Geist aufgeben"😉:
Zitat:
"Und beim Messbereich von 10A wirst du wahrscheinlich kaum ein brauchbares Ergebnis im mA-Bereich kommen. Daher muss dann auf mA umgesteckt und der Messbereich umgeschaltet werden, wenn der mA-Bereich nicht überschritten wird (sofern dies das Multimeter, wie z.B. Fluke 175, kann)."
Dies bedingt, dass man vorher im größten Messbereich anfängt zu messen und sich dann nach unten durchtestet.
Das ist Standard in einer Fachwerkstatt!
Bei modernen Fahrzeugen kannst du nicht einfach die Batterie abklemmen. Da ist eine Stromzange unumgänglich. Jeder moderne Tester von Bosch oder Gutmann hat eine Passivzange. Bosch Motortester schon seit 1990!
Fluke Messgeräte sind natürlich super, aber kaum zu bezahlen und für den robusten Werkstattalltag zu empfindlich.