Massiver Kriechstrom: Batterie sofort platt

Audi TT 8N

Hallo Freunde,

ich brauche jetzt echt einmal dringend Eure Hilfe:

Habe seit ca. einem halben Jahr einen Kriechstrom, der ganz leicht anfing und nun so massiv ist, dass nach komplett geladener Batterie und einer Fahrt von nur 25min der TT nicht mehr anspringen wollte heute morgen, nachdem er nur ca. 8min (!) gestanden hat! D. h. während der Fahrt war der Verbrauch scheinbar so hoch, dass noch nicht einmal die LiMa ausreichend nachladen konnte.

War schon beim Freundlichen:
1) letztes Jahr nichts gefunden, trat nur sehr sporadisch, wurde dann Anfang des Jahres aber zur Regel
2) Vor drei Wochen Generator getauscht, danach ging er eine Woche und nun wird es wieder immer schlimmer
> Habe nun meine Zweifel, dass die es in absehbarer Zeit und zu zahlbaren Kosten hinkriegen, daher brauche ich Euch!!!😕

Sonstiges:
- 8N, Roadster, 165kw quattro, Bj. 2000
- Batterie ist neu, wurde als erstes getauscht
- Fremdradio scheint es nicht zu sein, auch schon abgehängt
- Kombiinstrument hatte Streifen im Display, diese wurden repariert, aber KI nicht komplett getauscht
- Sicherungskasten habe ich schon komplett durchgemessen, alles i. O., läuft scheinbar nicht darüber

Vermutungen:
- Ursprünglich hatte ich Verdeck in Verdacht, was aber über den Winter ausgeschlossen werden konnte 😎
- Nun ist meine Vermutung irgendwas mit dem Beifahrerfenster, da ich oft beim Starten, nachdem die Batterie leer war, den Fensterheber höre, als wollte er das Fenster noch mal schließen, was aber schon zu ist. Der Freundliche meinte aber, dass er den Fensterheber schon einmal abgehängt hätte und der sei es nicht.

Gretchenfrage:
Wer hat eine Vermutung bzw. einen ähnlichen Fall gehabt (SuFu bin ich schon durch, konnte aber nichts finden, was dazu passen könnte)?

Tausend Dank für Eure Hilfe! Weiß so langsam nicht mehr weiter und starte mittlerweile bei jedem Einsteigen den TT über ein Batteriepack, was nun dermaßen von nervt, dass ich so langsam aber sicher meinen Glauben an Audi und meinen liebgewonnenen TT verliere... 😠

Danke!
FLY915

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@FLY-915 schrieb am 25. Februar 2016 um 12:23:30 Uhr:



Hallo Freunde,

ich brauche jetzt echt einmal dringend Eure Hilfe:

Habe seit ca. einem halben Jahr einen Kriechstrom, der ganz leicht anfing und nun so massiv ist, dass nach komplett geladener Batterie und einer Fahrt von nur 25min der TT nicht mehr anspringen wollte heute morgen, nachdem er nur ca. 8min (!) gestanden hat! D. h. während der Fahrt war der Verbrauch scheinbar so hoch, dass noch nicht einmal die LiMa ausreichend nachladen konnte.

War schon beim Freundlichen:
1) letztes Jahr nichts gefunden, trat nur sehr sporadisch, wurde dann Anfang des Jahres aber zur Regel
2) Vor drei Wochen Generator getauscht, danach ging er eine Woche und nun wird es wieder immer schlimmer
> Habe nun meine Zweifel, dass die es in absehbarer Zeit und zu zahlbaren Kosten hinkriegen, daher brauche ich Euch!!!😕

Sonstiges:
- 8N, Roadster, 165kw quattro, Bj. 2000
- Batterie ist neu, wurde als erstes getauscht
- Fremdradio scheint es nicht zu sein, auch schon abgehängt
- Kombiinstrument hatte Streifen im Display, diese wurden repariert, aber KI nicht komplett getauscht
- Sicherungskasten habe ich schon komplett durchgemessen, alles i. O., läuft scheinbar nicht darüber

Vermutungen:
- Ursprünglich hatte ich Verdeck in Verdacht, was aber über den Winter ausgeschlossen werden konnte 😎
- Nun ist meine Vermutung irgendwas mit dem Beifahrerfenster, da ich oft beim Starten, nachdem die Batterie leer war, den Fensterheber höre, als wollte er das Fenster noch mal schließen, was aber schon zu ist. Der Freundliche meinte aber, dass er den Fensterheber schon einmal abgehängt hätte und der sei es nicht.

Gretchenfrage:
Wer hat eine Vermutung bzw. einen ähnlichen Fall gehabt (SuFu bin ich schon durch, konnte aber nichts finden, was dazu passen könnte)?

Tausend Dank für Eure Hilfe! Weiß so langsam nicht mehr weiter und starte mittlerweile bei jedem Einsteigen den TT über ein Batteriepack, was nun dermaßen von nervt, dass ich so langsam aber sicher meinen Glauben an Audi und meinen liebgewonnenen TT verliere... 😠

Danke!
FLY915

Hallo FLY915,
mein erster Gedanke war: Auch neue Batterien sind manchmal kaputt!
Hatte ich auch schon mal bei einer Var*a.

Wie kommst Du denn auf Kriechstrom? Hast Du den schon mit einem Zangenamperemeter gemessen?

Hintergrund: Dein Generator liefert ~14V und max. 120A (~>1,5kW), das entspricht einer solide glühenden Herdplatte! Eine leere Batterie wird davon in kürzester Zeit ohne Strombegrenzung (leidend) auf ~14V hochgekocht. (Daher besser keine "leeren" Batterien im Auto laden ...)

Im normalen Fahrbetrieb braucht der Wagen selbst bei Vollbeleuchtung längst nicht so viel Leistung (hab eben mal gemessen: TT AJQ, Motor+Licht an, 1000RPM= 14V*33A=~460W ).

Wenn also die "Restleistung" (~1kW) irgendwo "hinkriechen" würde, würde es dort mächtig warm und stinken ... (Oder Du hast eine 2kW Audioanlage an Bord und Ohrenweh ;-))

Da hilft nur sich Durchmessen (mit DVM+Stromzange):

- Batterie nochmal prüfen (Spannung messen reicht nicht). Nochmal prüfen.
- Wird die Batterie beim Fahren warm=kaputt (Zellenschluss o.ä.)
- Bei 3000 RPM müssen im Leerlauf 14-14,5V von der Lima an der Batterie anliegen, sonst ist sehr wahrscheinlich die Lima buggy.
- Strom direkt an Batterie+ messen ( Siehe Bilder 01-03, 1.Zündung aus, 2. Zündung an, 3. Motor an, Teste mit Fenster hoch/runter, ...)
- Mit Zangenamperemeter den Systemstrom(=Limastrom minus Batterieladestrom) messen. Die Differenz bildet das Zangenamperemeter Prinzip bedingt selber: Integration aller Teilströme im Messquerschnitt der Zange. Messanordnung siehe Bilder 04-08)
- Strom in fettem, schwarzen +Kabel direkt runter zum Anlasserrelais messen (=0A, außer beim Starten, Achtung, dann: 200A?)

Wie kann den der Freundliche bei sowas nix finden?!?!? Schüttel ...

mfg
Andreas

A-01-battstromparken-ex
A-02-battstrom-zuendungan-motoraus-allesaus-ex
A-03-battstrom-zuendungan-motoraus-fahrlichtan-ex
+5
15 weitere Antworten
15 Antworten

Wenn Du das falsche Kabel hast. Kann es sein das der Verstärker über das Remotekabel weiterhin Saft zieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen