1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Massive Elektronikprobleme nach Autobatteriewechsel (Ford Focus MK2 2010)

Massive Elektronikprobleme nach Autobatteriewechsel (Ford Focus MK2 2010)

Ford Focus

Hallo zusammen,
habe gerade die Batterie unseres Ford Focus MK2 2010BJ gewechselt.
Nach dem anklemmen der neuen Batterie hat die Schließanlage 10 mal Hintereinander versucht aufzuschließen (klack, klack,...). Danach "nur noch" alle 10sek einmal klack. Eigentlich schließt er auch nicht auf oder zu, sondern das alle Schlösser der Zentralverriegelung machen "Klack".
Das Drücken auf den Schlüssel hat keinerlei Wirkung.
Zweites Problem:
Fensterheber auf der rechten Seite sind Stot.
Drittes Problem:
Menü auf dem Tachodisplay lässt sich nicht mehr schalten. Menüknopf am Blinker hat keinerlei funktion.
Habt ihr ne Ahnung was kaputt ist? Steuermodul,...
Gruß

Beste Antwort im Thema

Jetzt istes für dich leider zu spät
Wenn ich die Batterie ausbaue dann schließe ich immer einen kleinen 12V Akku an den Zigarettenanzüner an und speise die Autoelektronik vorübergehend.
Hatte noch nie Probleme mit fehlenden codes o.ä.
Gruß
Günther

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Egal welches Auto oder welcher Hersteller, ein Tausch der Batterie ist keine einfache Sache mehr. Durch die intelligenten Ladesysteme und Bordnetzsysteme braucht man schon etwas Fachwissen. Andere Typen verlangen sogar das anlernen der Batterie oder des Ladesystems nach Tausch. ;)
That´s life!

Der freundliche vermutet, dass der Kabelbaum zur rechten Türseite beschädigt ist.
Ich frage mich, dass der Zufall groß sein muss, dass genau beim Batteriewechsel der Kabelbaum kaputt geht.

Fehler erkannt:
Kabelbaumbruch in der Beifahrertür --> Steuerunggsmodul (Tür) defekt --> Batterie defekt

Hallo @Redhawk , was war denn mit dem Kabelbaum passiert, dass er kaputt gegangen war?
Gruß, der.bazi

Jetzt istes für dich leider zu spät
Wenn ich die Batterie ausbaue dann schließe ich immer einen kleinen 12V Akku an den Zigarettenanzüner an und speise die Autoelektronik vorübergehend.
Hatte noch nie Probleme mit fehlenden codes o.ä.
Gruß
Günther

Zitat:

@Buddha13 schrieb am 6. Juni 2016 um 07:53:56 Uhr:


Egal welches Auto oder welcher Hersteller, ein Tausch der Batterie ist keine einfache Sache mehr. Durch die intelligenten Ladesysteme und Bordnetzsysteme braucht man schon etwas Fachwissen. Andere Typen verlangen sogar das anlernen der Batterie oder des Ladesystems nach Tausch. ;)
That´s life!

Dann beschreib doch mal, auf was man achten muß beim Batteriewechsel.
Welche Geräte können noch Strom ziehen im Ruhezustand.

Zum Wechsel der Batterie gibt es generell zwei Vorgehensweisen.
Bei Verwendung einers Ladegerätes oder einer Stützbatterie bleiben, nach abklemmen der Altbatterie, alle Module in Bereitschaft. Die Programmierungen und Codes bleiben erhalten und alles sollte wie gewohnt funktionieren.
Ohne Verwendung einer Spannungserhaltung müssen alle Steuergeräte "runterfahren". Also abgeschaltet und Zündung aus. Sie sollten zumindest in dem Sleepmodus gehen. Der Nachteil ist aber dass sich im Fahrzeug Kondensatoren befinden welche sich erst langsam entladen. Sie sitzen z.B. im Navi oder im Airbagsystem.
Wird die neue Batterie wieder angeklemmt kann es zu einem Lastfunken kommen. Dieser ungewollte Stromfluss kann Steuergeräte und Schaltkreise beschädigen. Im einfachsten Fall geht die Programmierug verloren. Ist das Gerät im eingeschalteten Zustand kann dieser Kurzschlussstrom auch das Gerät elektrisch beschädigen. da ist ne durchgebrannte Sicherung noch das einfachste.
Besitzt das Fahrzeug einen Batteriesensor am Minuspol wird es etwas umständlicher da der Batteriewechsel im Fahrzeug angemeldet werden muss. Die Batterie wird ggf. nicht korrekt geladen da die Bordsteuerung von einem alten und schwachen Akku ausgeht.
Ich denke dass man zum eigentlichen Ausbau der Batterie nichts groß sagen muss. Die Pole sollten fettfrei sein und Polschuhe sauber und komplett aufliegen. Fett kommt nur an den Polfuß zur Abdichtung und äußerlich um den Polschuh zum Korrosionsschutz.
Entgegen der üblichen Vorgehensweise ( erst Masse und dann Plus abklemmen ) ist es beim Focus etwas umständlicher. Der Massepol liegt versteckt und ist nur durch herausziehen der Batterie zu erreichen. Dazu muss erst einmal der Pluspol abgeklemmt werden. Ausweichmöglichkeit wäre das Massekabel am Federbeindom zu lösen.
Nach dem Einschalten der Zündung den Steuergeräten ein paar Sekunden Zeit geben um ihren Selbstcheck durchzuführen. Sollte die Batteriespannung unter 10Volt liegen oder ein direkter Start folgen kann die Bordspannung unter 10 Volt fallen und die Steuerungen können blockiert werden ( unterbrochener Selbsttest oder nichtgesendeter Status ). Sie erzeugen dann sperrende Fehlercodes und bleiben inaktiv.
Zum Schluss sollte die Ladespannung geprüft werden. Sie kann beim Focus bis zu 15,5 Volt betragen. Auch kann das Karosseriesteuergerät verschiedene Verbraucher automatisch aktivieren um das Ladesystem zu reizen. ( Stromfluss anregen )
Batteriewechsel war mal einfach ;)

Gilt auch für Fremdstarten !
Leute, lasst es sein ! So ein "Nachbarschaftsdienst" kann 1000 € Kosten verursachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen