Massiv Kühlwasserverlust MBK: PP

Audi 80 B3/89

Hallo Leute,ich habe mal wieder ein Problem mit meinem gebliebten Audi 80 B3. Zur Zeit ist meine Frau damit unterwegs und hat einen Arbeitsweg von 50 km. Seit einigen Wochen muss ich wöchentlich ca 2 Liter Wasser nachkippen,weil der Behälter immer leer ist. Hab das Auto schon auf der Bühne gehabt mit und ohne laufenden Motor um zu schauen ob er es irgendwo verliert. Hab aber nirgends ein Leck gefunden. Nun ist meiner Frau aufgefallen,der die Heizung nicht mehr so schnell Warm wird und wenn sie in eine Kurve fährt,verliert die Heizung auch kurzfristig an Heizleistung. Kann es sein das er irgendwo im Heizungsbereich das Wasser verliert? Bevor die Heizung ständig gebraucht wurde hatten wir keine Probleme mit Wasserverlust. Ich hab auch schonmal am Kühlwasserbehälter gerochen ob er nach Abgasen riecht,weil ich gedacht hab er könnte es verbrennen,aber auch da war nichts festzustellen. Sonst läuft der Motor echt gut,macht auf der Bahn 200,hat Durchzug und verbrennt auch kein Öl. Habt ihr noch Tipps für mich wie ich die Ursache feststellen kann. Gibt es am Wärmetauscher vielleicht Schwachstellen und wo sitzt der überhaupt? Sie hatte noch gesagt,das der Teppich im Fahrerfußraum gefrohren sei,aber ich denke das kommt von dem ganzen Schnee und Wasser das man beim einsteigen mit ins Auto trägt....

Gruß

29 Antworten

Was ich noch vergessen hab zu erwähnen,seit dem wir dauerhaft im minus bereich mit den Außenteperaturen sind,springt der Lüfter am Kühler auch nicht mehr an.wenn ich den Stecker vom Thermoschalterüberbrücke läuft der Lüfter.Den Thermoschalter hab ich vor ca 8 Wochen schonmal getauscht,danach sprang der Lüfter auch wieder an beim Durchlaufen lassen,da war es aber auch noch nicht so kalt. Als ich das auto mit laufendem Motor auf der Bühne hatte,sprang er nicht an. Heizung stand auf kalt und Lüftung auf 0. Die Temperaturanzeige ist zwar knapp an die 100 grad gegangen,dann aber wieder auf ca 90 grad runter. Er wird also auch nicht zu heiss. Kann ja sein das nochmal wichtig ist....

gruß

Wärmetauscher defekt...
Das heißt du darfst ihn tauschen....ist keine schöne Arbeit - Armaturenbrett raus...u.s.w.
Bemüh einmal die Sufu...unter Wärmetauscher tauschen wird dir geholfen.
vlg mike 6362

Meinst du der ist devinitiv defekt? Wo bleibt denn das ganze Wasser,bzw. wo läuft das überall hin? Kann man das noch prüfen,bevor ich bei den Temperaturen das ganze armaturenbrett ausbau?
Gruß

Das Wasser befindet sich im Beifahrerfußraum.
Tut mir Leid aber zu 99 Prozent ist es dein Wärmetauscher.
Beschlagen die Scheiben bei laufender Heizung?

Ähnliche Themen

Ob die Heizung auf kalt oder warm steht ändert am Durchfluss des Wärmetauschers nichts.Es wird bei Heizung an,nur die Zentralklappe geöffnet.Das der Wärmetauscher undicht ist wird wohl so sein und ist nicht selten.Den zu wechseln ist keine Kleinigkeit.Siehe unten.Kauf dir aber kein Billigteil,damit du über kurz oder lang nicht nochmal die Maloche hast.Sollte es schlimmer werden,kannst du im Notfall die beiden Schläuche die reingehen, mit einem Bogen verbinden bis du den Wärmetauscher wechselst.Hast halt solange keine Heizung.Und sollte kein Wasserverlust mehr sein,weisst du das er undicht ist.
Grüße

Und ja...Hajo 45 hat dir einen guten Tip gegeben...und zwar den mit dem verbinden der beiden Heizungsschläuche vor der Stirnwand.
Denn bedenke eins...bei diesen Temperaturen braucht dein Kühlsystem den Frostschutz.
Dieser wird ja jedesmal mit auslaufen durch den undichten WT.
Es sei denn du füllst jedesmal Frostschutz auf.
Sollte dir der WT platzen darfst du den kompletten Teppich tauschen - denn die Sauerei bekommst du nicht mehr herraus.
Gruß

Also das mit dem frostschutz ist mir klar,deswegen muss ja langsam was passieren. die frontscheibe beschlägt nicht bei laufender heizung,aber komischer weise friert sie zu von innen seit ca 3 wochen und das war letzten winter nicht der fall. ist zwar absolut unpassend bei der jahreszeit,aber was muss das muss. hab den link von hajo45 mal angeschaut und das wird eine klasse hilfe bei dem tausch des heizungskühlers sein. Vielen Dank!
gruß

WT ist ne echte Schwachstelle bei den audi 80... Durfte ich bei meinen beiden Audi 80´s zur gleichen Zeit machen... Komplette Amaturen raus,.... Bei mir dauerte der ganze Spas beim ersten audi 5 Std... beim zweiten 3Std....
Hoff du hast kein Airbag...

Wuerde aber den Tipp von HAJO vorher mal fuer 1-2 Tage probieren...
Dann machst auf jeden Fall die ganze Arbeit nicht unnoetig...
LG

Hi,

Also ich weiss ja nicht. Seit wochen wöchentlich 2 liter wasser. Da müsstest du einen badesee im auto haben, wenn das der wärmetauscher wäre. Bei den temperaturen verdunstet das nämlich praktisch nicht.

Ich würde da schon eher in den bereich der kopfdichtung gucken. Hatte ich an meinem 80er erst. Kein druck auf dem system, kühlwasser roch nicht nach abgasen, aber trotzdem kühlwasserverlust. Beim typ 81 is halt der vorteil: Ich hab kann mir die beiden schläuche zum wärmetauscher angucken indem ich in den fußraum krabbel, da war alles trocken..
Naja, kopfdichtung gewechselt, und das thema war gegessen. Würde da nicht voreilig das amaturenbrett rauspflücken, am ende ist das ding garnicht hin bei dir.

Gruß

Ein Airbag hab ich nicht. naja,dann kann ich wenig´stens gleich mal schauen warum die lüftung sich nicht mehr umschalten lässt. die steht nämlich immer auf scheibenheizung,komm in keine andere stellung mehr. werd die woche mal ein bisschen platz in meiner halle machen,mir eine zweite heizung zu legen und dann Freitag ran an die arbeit.

Gruß

Hacki81,wenn ihm die Scheiben von innen einfrieren und das Gebläse nur nach oben geht,nehme ich an das der Wärmetauscher leckt.Er schreibt ja das er keine Majonaise am Öldeckel hat und auch auf der Bühne nichts zu sehen ist.Wenn es nicht so schweinekalt wäre,könnte er ja ein paar Tage mit kurzgeschlossenen Schläuchen fahren um zu testen 😁 Ich hatte mir die Anleitung ausgedruckt und mitgenommen.Das ist praktischer als immer zum Rechner zu rennen 😉
Grüße

Hey Hajo24,das mit dem Ausdrucken ist doch schon längs passiert ;o)

Gruß

Normal sollte man aber einen defekten WT riechen können. Wenn pro Woche 2 Liter in den Innenraum fliesen, dann muß doch die ganze Bude total süsslich nach Frostschutz riechen.
Bei 2 liter zu wenig Kühlflüssigkeit kann die Heizung aber auch ausfallen, was ein mehr oder weniger heizen bei Kurvenfahrten erklären würde.
Würde nochmal genau prüfen, ob nicht am Ende eine defekte Wasserpumpe die Ursache ist.

vg

Hi,

Ja, ich sag ja nicht dass der wärmetauscher auszuschließen ist. Es ist aber nunmal so dass sich eine leckende zylinderkopfdichtung nicht zwangsläufig durch ölschlamm oder druck auf dem kühlsystem ankündigen muss, sondern heimlich still und leise kaum merklich das kühlwasser durch lässt. Das einzige symptom bei mir war: Kühlwasserverlust - etwa 1l / 1000km, und das kühlwasser war knallschwarz, obwohl es keine 6 monate alt war. Nach abgasen gerochen hat es nicht.

Ich bin nunmal der meinung dass man so einen massiven kühlwasserverlust in richtung innenraum schon anders festgestellt hätte... Geruch, klebriger teppich vom frostschutz, und überhaupt müsste das eine sichtbare pfütze bilden bei den mengen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen