Audi 80 B3 MKB: PP Startprobleme
Hallo an alle Profis,
mein Audi 80 Bj.91 Typ 89 mit Motokennbuchstabe PP -> 1.6 70PS fängt doch nicht etwa an die Hufe hochzureißen. Wurde von Vatern immer gepflegt und sieht innen noch aus wie ein Neuwagen. Jetzt zum Problem:
Vorher ruckelte der Wagen immer mal im Stand, war aber dann auch wieder weg. Habe ihm jetzt von Beru neue Kerzen gegönnt UXT2 UX79 mit 4 Elektroden und dachte das Problem dürfte gegessen sein. Erst war alles bestens, jetzt aber ist irgendetwas faul.
Der Wagen springt nur noch mit ordentlich Gas geben an. Irgenwie ist mir die Startautomatik glaub ich ausgestiegen und der Motor ruckelt wenn er nicht genug Drehzahl bekommt wie verrückt.
Ich habe jetzt die Verteilerkappe gesäubert und alle Zündkabel durchgemessen. (Etzold So wird's gemacht vorhanden). Hat sich aber nicht verbessert, eher fast etwas verschlechtert. Die neuen Zündkerzen wieder raus und die alten rein, kein Unterschied. Der Schlauch von Kurbelwellengehäuse zum Luftfilter war defekt, habe ich aber vor 3 Wochen schon gewechselt. Mit Sichtprüfung ist alles OK, die kleinen Unterdruckschläuche bin ich mir nicht sicher ob die einen Fehler irgendwo haben.
Also, vielleicht können die Profis jetzt helfen. Multimeter ist vorhanden.
War nicht irgendwas mit Schlauch irgendwo abziehen zum Startautomatik prüfen???
Danke im voraus.
21 Antworten
Hatte ähnliches mal im Golf auch mit dem Vergaser..
Teste mal, ob der Temperaturgeber für den Vergaser noch IO
ist - im Golf wars ein blauer, denke im Audi ists der gleiche
am Kühlwasserflansch vorne.
An sonsten kann ich dir noch das >hier<
ans Herz legen.
Also am Flansch mit dem Kühlwasser habe ich scheinbar zwei Fühler dran, der eine ist zweipolig und schaut mit den Anschlüssen nach oben und der andere mit dem Stecker mit Klammer nach unten. Den oberen habe ich schon durchgemessen -> Widerstand gegen unendlich. Sollte doch wie ich gelesen habe 2 bis 3 kOhm bei 20 Grad und ca 250 bis 350 Ohm bei 80 Grad haben. Den anderen Fühler (mit eigentlich gleichen Werten) habe ich noch nicht gefunden.
Fragen:
Ist der nach oben stehende Fühler der richtige für meine Startprobleme? Und der dürfte definitiv defekt sein!?
Wo sitzt der andere beim Audi? Wegen Vergleichsmessung.
Was macht der andere Fühler der nach unten zeigt?
Danke
Hallo!
Der Fühler oben ist für das Kombiinstrument, gemessen wird jeweils nur ein Pol gegen Masse.
Die Messung an einem Pol gegen Masse liefert einen Wert für die Temperaturanzeige, der andere Pol gegen Masse den Zustand des Temperaturschalters für die Warnung vor zu heißem Kühlmittel im KI. Üblicherweise ist an diesem Pol gegen Masse natürlich nur unendlicher Widerstand zu messen.
Deswegen taucht auch manchmal etwas despektierlich die Bezeichnung "Multifuzzi" auf, da ein Sensor und ein Schalter in einem Gehäuse sind.
Der Fühler unten liefert die Kühlmitteltemperatur an das Steuergerät und sorgt somit bei Bedarf hauptsächlich für das Zuschalten der Saugrohrvorwärmung. Im Saugrohr selbst (oben, neben Zylinder 4 stehend) befindet sich ein weiterer Sensor, welcher die Saugrohrtemperatur ans Steuergerät liefert.
Ähnliche Themen
So, nächster Stand. An den Temperaturfühler der nach unten zeigt komme ich nicht ran mit den Messgerät. Erstmal sieht man nichts und mit rumfummeln habe ich keinen Wert auf dem Meßgerät sehen können.
Ich könnte jetzt an den Stecker ein 2 bis 3 kOhm Widerstand ranhalten. Dann sollte die Startautomatik wieder die Drehzahl hochregeln???
Oder ist noch igenwas anderes dafür zuständig damit die Leerlaufdrehzahl angehoben wird beim Start??? Den zweiten Fühler habe ich noch nicht gefunden. Wo soll das Ansaugrohr beim PP Motor denn sein, eigentlich müßte das Ding doch sichtbar sein!?
Danke
Zur Suche nach dem Saugrohr:
Das Saugrohr ist eigentlich gar kein schönes einfaches Rohr, mehr eine Vierfach-Abzweigung mit diversen Angüssen für Anbauteile. Nach vielen Jahren hat das gute Stück sicher auch die Farbe der Umgebung angenommen. (siehe Bild, ähnliches Saugrohr wie für PP).
Es befindet sich direkt unter dem Vergaser, welcher vom riesigen Luftfiltergehäuse mit vielen Schläuchen verdeckt wird.
Wie gesagt, am 4. Zylinder (also der an der Getriebeseite) befindet sich dort der zweite Sensor.
Zur Frage nach dem Widerstand, welchen man zur Simulation einsetzt:
Kommt drauf an, wie warm Motor und Umgebung sind. Zur Zeit dürften 2 bis 3 kOhm beim Kaltstart für beide Sensoren tatsächlich ganz gut sein. Wenn es draußen allerdings richtig Winter ist, recht es die Stecker abzuziehen. ("unendlich Ohm"😉.
Weitere Ratschläge:
Der 1. Sensor am Kühlmittelflansch geht bei mir alle 4 Jahre kaputt, Messen lohnt sich garantiert. Hier also nochmal etwas Mühe investieren. (Kontaktspray, Spiegel, kleine Krokodilklemmen, selbstgebogene Drähte, ...)
Als Fehlerursache kommen noch weitere Dinge in Betracht (Schmutz in Schwimmerkammer, DKPoti, DKA) bitte unbedingt das Steuergerät "ausblinken". Was das bedeutet, mit der SuFu ermitteln, z.B. Beiträge mit meinem Benutzernamen suchen.
Der Pierburg 2EE Vergaser hat so seine Tücken. 😉
Eines der häufigsten Problem neben den Temp.fühleren ist der Starterklappenöffner.
Dieser öffnet die Klappen im kalten Zustand etwa.
Es spricht dafür , da du viel Gas geben musst zum starten.
Sie wurden auch in anderen 2EE Vergasern (Golf, Jetta) verbaut.
Aus den Link zu den Schaltplänen von VyperCL entnehme ich, das die Widerstandsmessung der Temparturführer zwischen den Kontakten gemacht werden muß, also nicht gegen Masse oder so. Ist das richtig?
Morgen startet der zweite Versuch die Fühler nun durchzumessen. Habe leider noch keine Möglichkeit den Fehlercode zu ermitteln.
Bericht wird erstattet, Danke an alle.
Hatte eigentlich noch vor den Verteilerfinger und die Kappe zu wechseln, irgendwie ging aber der Finger nicht runterzuziehen. Kann da jemand noch einen Tip geben??? Irgendwo hatte ich von geclipst irgendwas gelesen, aber ????
Man muß den Verteilerläufer schon mal mit etwas sanfter Gewalt abziehen! 😉
Hast du denn mal den Starterklappenöffner getestet?
Habe ich vor, wenn du vielleicht noch genauere Infos geben kannst mit Aussehen usw. und was genau gemacht werden müßte wäre ich sehr dankbar. Mir fällt es noch etwas schwer die richtigen Infos aus dem Testvorschriften und aus dem "Wie helfe ich mir selbst"-Buch zu extrahieren.
Danke
hey,
prüf mal deinen unterdruckschlauch zum bremskraftverstärker und den zwischenflansch vom vergaser
gruss schally89
Zitat:
Original geschrieben von TorstenBerlin
Aus den Link zu den Schaltplänen von VyperCL entnehme ich, das die Widerstandsmessung der Temparturführer zwischen den Kontakten gemacht werden muß, also nicht gegen Masse oder so. Ist das richtig?
Korrekt,
alle anderen Sesoren außer dem von mir ausführlich beschriebenen für das KIwerden zwischen ihren Steckkontakten gemessen, nicht gegen Masse.
Aus eigener, mehrfacher Erfahrung kann ich dazu sagen, dass ein defekter Sensor nicht unbedingt sofort auffällt, ich habe zur Messung meinen betriebswarmen Motor abgestellt und die Widerstandswerte während des Abkühlens aufgezeichnet. Bei bestimmten Temperaturen haben sich dann "Sprünge" in der Kennlinie gezeigt. =>defekt.
Ich werde mir wohl demnächst bei Conrad-Electronic einen oder zwei Stecker (186643 - 62) bestellen, welche mir in Zukunft die Fummelei mit den Krokodilklemmen erspart.
Hallo,
Danke an alle die mir geholfen haben. Irgendwie ist das Problem scheinbar nicht mehr existent. Der Audi hat sich wohl selber repariert.
Alle Startversuche gingen jetzt ohne Gas geben gut.
Man weiß garnicht ob man das jetzt gut finden soll oder nicht.
Guter Vorschlag mit den Conrad Steckern, werde ich mir auch wohl besorgen.
DANKE DANKE an ALLE
Und weiter gehts mit den Problemen, war natürlich zu erwarten. Sprang wieder nicht an, aber springt und 2 KOhm Widerstand und mit abgezogenen Stecker Temperaturfühler (nach unten) Wasserstutzen an. Damit sollte doch alles klar sein. Denn werde ich mal zu KfzTeile 24 hin und Ersatz holen. Leider gibt es mehrere Bestellnummern da für den Fühler beim PP Motor mit Kennung 0588-415
Ob ich das alleine gewechselt bekomme??? Eigentlich müßte ja das Wasser abgelassen werden, oder? Gibt es dann evtl noch was zu beachten??? Was ist die Luft im System, geht automatisch dann raus?
Gruß