Massey Ferguson 233 - Lichtmaschine defekt ???
Hallo,
wir haben zuhause einen MF 233 (gebraucht gekauft) stehen und ärgern uns schon 1 Jahr über die ständig zu schwache Batterie und das daraus resultierende Startverhalten. Wenn man starten will muss man erstmal die Gänge ein wenig durchschalten um den Anlasser über "einen schweren Punkt" zu bekommen. Wenn man dies nicht tut, "klackt " der Anlasser immer und stoppt dann, also schlüssel wieder zurück und beim nächsten Versuch "klackt" es wieder. Manchmal kommt der Traktro dann nach 5-6 Mal über diesen Punkt und startet seeehr schwerfällig.
Ich bin iwie der einzige in der Familie, der sowas in den Griff bekommen will und nicht ständig die Batterie neu laden will. Ich hatte zuerst vermutet, dass es an Kriechströmen liegt und daher die Batterie beim Stehen leergezogen wird --> zu wenig Strom zum starten da !
Aber wenn ich mi abgezogenem Schlüssel ein Multimeter (Kabel und Anzeige auf Amper umgestellt) zwischen abgeschraubten Pluspol der Batterie und der Batterie hänge, kann ich genau 0 A messen : Daran sollte es mal nicht liegen.
Was ich eher vermute ist, dass die Lichtmaschine defekt ist. Wenn man den Zündschlüssel rumdreht (nur Zündung) leuchtet zwar irgendein Ölleuchte, ABER KEINE Batterieleuchte, wie bei anderen Traktoren. Die Ölleuchte geht sofort nach dem Starten aus.
--> Kann es vllt sein, dass das Ladekontrollleuchtenkabel einfach nur an der falschen Lampe hängt ?
Die Batterie ist im Moment ziemlich leer (12 V Ruhespannung), wenn ich aber den Motor gestartet habe und dann die Spannung der Batterie gemessen hab, war diese wiederum auch 12,0 V
--> Das spricht doch dafür, dass irgendetwas an der Lichtmaschine faul ist oder ?
--> Wie kann ich durch messen an dern Anschlüssen (B+; D- und DF ) herausfinden, ob die ganze Wicklung defekt ist oder nur eine der Dioden oder der Regler ???
Ich hoffe, dass sind nicht zuviele Fragen, ich habe aber schon sämtliche Foren zum Messen der Lichtmaschine durchforstet und kein Beitrag konnte mir ein konkretes Verfahren erklären.
Mit freundlichen Grüßen
Georg Willer
PS : Unser Traktor ist von 1985, deshalb sollte doch eine Wechselstromlichtmaschine verbaut sein. Oder irre ich mich da ? (Wie kann ich den Unterschied sehen ?
Beste Antwort im Thema
Hallo !
Heute ist schon der Regler per Post gekommen, (richtig schnell 🙂 )
Also heute Abend gleich ans Werk gegangen, alles noch mal gereinigt, gefettet und jediglich den Regler ersetzt. Dann erstmal vor dem Einbau das Kabel angeschlossen --> Ladekontrollleuchte funktioniert schon mal, ein gutes Zeichen 😁
Dann noch alles wieder mit dem Keilriemen "hingefriemelt" und ... es funktioniert. Eine Spannung von 14 V liegt bei allen Drehzahlen an der Batterie an.
Morgen mach ich noch mal eine Testfahr und kontrolliere, ob die Lichtmaschine auch wirklich lädt, sollte sie aber 🙂
Danke an alle, die mir geholfen haben. Jetzt funktioniert für nur 15 € die Ladeanlage !
Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
49 Antworten
Okay, dann hat der Typ auf YouTube das aber genauso falsch gemacht 🙂 Ich bin mal gespannt ob das mit dem Regler klappt , ich melde mich dann , wenn er angekommen ist und ich ihn eingebaut habe !
den Regler hättest schon längst tauschen können,
bevor du die ganze LiMa zerlegst.
Ja klar hätte ich den schon tauschen können. ABER 1. Wollte ich sie Dioden durch messen, die Lager fetten und allgemein gucken ob iwas nicht so ist wie es sein sollte . jetzt wird alles gesäubert und wieder zusammengebaut und dann kommt heute oder morgen der Regler --> Test am Traktor ob es der Regler war 🙂
Hallo !
Heute ist schon der Regler per Post gekommen, (richtig schnell 🙂 )
Also heute Abend gleich ans Werk gegangen, alles noch mal gereinigt, gefettet und jediglich den Regler ersetzt. Dann erstmal vor dem Einbau das Kabel angeschlossen --> Ladekontrollleuchte funktioniert schon mal, ein gutes Zeichen 😁
Dann noch alles wieder mit dem Keilriemen "hingefriemelt" und ... es funktioniert. Eine Spannung von 14 V liegt bei allen Drehzahlen an der Batterie an.
Morgen mach ich noch mal eine Testfahr und kontrolliere, ob die Lichtmaschine auch wirklich lädt, sollte sie aber 🙂
Danke an alle, die mir geholfen haben. Jetzt funktioniert für nur 15 € die Ladeanlage !
Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
Ähnliche Themen
Super...Rückmeldungen sind hier selten geworden......es gibt auch einen Danke-Button.