Massepol wird extrem heiss.

Hallo zusammen.
Ich habe heute versucht meiner Nachbarin zu helfen mit ihrem Astra G Y17DT aus BJ 2002

Man verkaufte ihr vor ein paar Tagen eine neue Batterie da er nicht mehr Ansprang und man diese als Fehler ausmachte.

Ist es aber nicht... denn über Nacht wird die Batterie leergesaugt.

Den Radio und die Handschuhfachbeleuchtung kann ich als stillen Verbraucher ausschließen...sowie jegliche andere Beleuchtung wie Kofferraum etc...

Mir ist aufgefallen das bei laufenden Motor (und nur da) der Minuspol der Batterie extrem heiss wird...bzw nicht der Pol selbst sondern ein dickes Massekabel das Scheinbar Richtung Lichtmaschine verschwindet.

Nun habe ich als Test einfach mal ein Überbrückungskabel zum Fremdstarten am Minuspol der Batterie und der Karosserie geklemmt... ohne Besserung.

Meine Vermutung wäre nun das die Masseleitung der Lichtmaschine nicht in Ordnung ist.
Bin ich da mit meiner Vermutung richtig?

Oder habt ihr eine Idee was es noch sein könnte?
Die Lichtmaschine selbst ist vor 2 Jahren erneuert worden und liefert bei laufenden Motor ca 13,4 Volt ohne Licht etc.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dyran schrieb am 30. Oktober 2014 um 16:31:53 Uhr:


Was für ein Schwachsinn, sowas hab ich noch nie gehört. Der Übergangswiderstand ist immer 10 Ohm und nicht 0 Ohm.

Brüller der Woche!

Der Übergangswiderstand ist immer 10 Ohm, immer, menno. 😁

Null kommt da schon näher ran (auch wenn's natürlich niemals 0 wird).

Gruß Metalhead

92 weitere Antworten
92 Antworten

Batterie war heute nach 30 Minuten Fahrt und dann 9 Std. Arbeit komplett platt....nicht ein einziges Lichtenstein geht mehr.. nicht mal die KM Stand-Anzeige...

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 1. November 2014 um 08:43:33 Uhr:



Zitat:

@Daciageha schrieb am 1. November 2014 um 07:53:18 Uhr:



....Hätten wir ein ideales Kabel und der Widerstand wäre tatsächlich Null, würde die Spannung der Batterie total zusammen brechen und ebenfalls zu Null werden, so dass die Leistung am Kabel auch Null wäre.....
Spannend...
Also ergibt ein SEHR NIEDRIGER Widerstand keine Leistung am Kabel selbst (= keine Erwärmung) weil keine Spannung abfällt.
Und:
Ein SEHR HOHER Widerstand ergibt ebenfalls keine Leistung am Kabel, da kein Strom fließt.

Dann müsste es ZWISCHEN diesen beiden Widerstandswerten ja mindestens EINEN Wert geben, bei dem die MAXIMALE Erwärmung des Kabels stattfindet? Liegt dieser Wert evtl. genau in der Mitte zwischen NULL und UNENDLICH? 😕

DoMi

Was soll das? Timmerings Jan hatte es doch bereits komplett hergeleitet.

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 1. November 2014 um 01:52:48 Uhr:



Zitat:

@där kapitän schrieb am 31. Oktober 2014 um 14:16:05 Uhr:


P= I² x R, also Produkt von Stromstärke zum Quadrat und dem Widerstand.

Wenn R größer wird, entsteht über der Kontaktstelle auch die größere Leistung.
= Wärme.

Nein. Denn nach dieser übertrieben vereinfachten Logik müsste die allergrößte Leistung dann ja beim allergrößten Widerstand, also dem komplett unterbrochenen Stromkreis auftreten. Das ist offensichtlich Unsinn. Dieser Unsinn resultiert aus der Annahme, dass sich der Strom I bei der Veränderung von R nicht ändern würde. Dazu bräuchte es eine ideale Konstant-Stromquelle. Die kommt in Kraftfahrzeugen so selten vor, dass man diese Möglichkeit getrost vernachlässigen kann.

Realistisch hat man es eher mit einer (ideal gedachten) Konstant-Spannungsquelle und einer Ansammlung von diversen inneren und äußeren Lastwiderständen zu tun, die sich zu einem einzigen, effektiven Lastwiderstand R_L zusammenrechnen lassen. Die Auswirkung eines Kontaktwiderstands am Batteriepol entspricht dann der Reihenschaltung eines zusätzlichen Widerstandes R_K mit R_L. Die Verlustleistung an diesem ist dann

P = (U / (R_L + R_K))² * R_K

Diese Funktion hat ein Maximum bei R_K = R_L, also wenn der schlechte Kontakt gerade so viel Widerstand hat wie alles andere vorher schon. Das nennt man dann "Leistungsanpassung". Die schlechte Kontaktstelle kann maximal soviel Leistung verbraten, wie dann noch für das restliche Auto übrig ist, und das ist ein Viertel dessen, was dem Auto ohne den schlechten Kontakt zur Verfügung gestanden hätte.

Da hast Du natürlich recht, ich hätte das weiter ausführen sollen und habe einfach mit

I= konst. weitergedacht. In der Anpassung ist die mögliche Leistung am größten. Es ging mir nur darum, dass ständig damit argumentiert wird, dass die Spannung dafür sorgt, dass der Leiter heiß wird, und das ist falsch, weil die Stromstärke dafür sorgt. Klar treibt die Spannung den Strom, aber man braucht ja auch den entsprechenden Widerstand dafür, dass dieser Strom in Verlustleistung verbraten werden kann.

Ich werde mich bemühen, das in Zukunft besser auszuführen. Vielen Dank. 🙂

cheerio

Wo wurde das geschrieben? Kann das so nicht finden.

Zitat:

Batterie war heute nach 30 Minuten Fahrt und dann 9 Std. Arbeit komplett platt....nicht ein einziges Lichtenstein geht mehr.. nicht mal die KM Stand-Anzeige...

Hast du irgendwo einen versteckten Verbraucher? Schon den Strom kontrolliert, der aus der Batterie gesaugt wird, wenn der Wagen verschlossen ist und

scheinbar

alle Verbraucher aus sind.

MfG

Ähnliche Themen

Also wenn der Massepol heiß wird dann können wir hier nicht von einem stillen Verbraucher ausgehen. Auch die Lichtmaschine würde ich weniger vermuten, die entlädt zwar auch bei defekten Dioden die Batterie aber da fließt nicht so ein großer Strom. Bei einem manifesten Kurzschluss würde die Sicherung des betroffenen Verbrauchers ansprechen bzw das Kabel schmelzen. Als einziger ungesicherter Stromkreis bleibt die Anlasserleitung. Und da vermute ich das Problem. Eventuell ist der Magnetschalter defekt und hält die Hilfswicklung des Anlasserankers unter Strom. Da fließen dann schon einige Ampere rüber. Der Anlasser kann dabei noch wie gewohnt funktionieren, den Fehler bemerkt man nicht. Wird denn der Anlasser warm?
Gruß Tobias

In der letzten Antwort hat er nichts davon geschrieben, das eine Verbindung noch heiß wird.

MfG

Fremdstarten ging zwar... aber nach dem Abklemmen ging der Motor wieder aus sobald die Drehzahl unter 2000 Umdrehungen war.

Ihr Wagen steht nun am Flughafen und ist "tot".
Musste dann mit mir mitfahren...

Ich hab auch nirgends gelesen dass nichts mehr heiß wird, deswegen. Ich denke vor Ort da jetzt was zu machen dürfte schwierig sein, man sollte den Wagen abschleppen. Dann knn man mal hingehen, die Batterie in abgeklemmten Zustand richtig durchzuladen. Eventuell kann es erforderlich sein, die Batterie zu tauschen, sie könnte nun durch die Tiefentladung geschädigt sein. Hat man eine volle Batterie sollte man mit Hilfe eines Zangenamperemeters mal die wichtigsten Kabel bei abgeschlossenem Wagen abmessen, wo der Strom hingeht.
Gruß Tobias

Ich vermute mal der Spannungsregler wird defekt sein...vielleicht durch das defekte Kabel vorher.
Und DOCH das es nicht mehr heiss wird habe ich schon lange vorher gepostet.

Meiner Meinung nach müsste das Auto auch laufen wenn keine Batterie drin ist - der Motor aber läuft und somit die Lichtmaschine!?

Sorry, hab ich überlesen. Den Motor ohne Batterie laufen zu lassen ist tödlich und sollte tunlichst unterlassen werden! Und zwar aus mehreren Gründen: Der Regler der Lima ist nur bei angeschlossener Batterie richtig wirksam, da er Überspannungen nicht wegpuffern kann , da zu träge. das ist die Aufgabe der Batterie, die fängt Spannungsspitzen ab. Ohne Batterie wird mit Sicherheit die Elektronik abrauchen. Aber auch das Gegenteil ist der Fall: Die Lima liefert bei gewissen Betriebsbedingungen weniger Strom als das Fahrzeug verbraucht. Die Differenz wird der Batterie entnommen. Dies tritt va im Leerlauf auf, dann würde alles anfangen zu spinnen wegen Unterspannung.
Gruß Tobias

Dann müsste es einen stillen Verbraucher geben..der Wagen wurde jetzt aber 2 Tage lang jeden Tag 2x50km am Stück gefahren...die Batterie war also halbwegs voll...

Innerhalb von 9 Stunden war die Batterie also so tot das nichts mehr ging... nicht mal mehr die KM Anzeige...was kann da denn so extrem viel Strom ziehen!?

Meine Vermutung ist ja schon bei der Fahr hin wurde die Batterie durch Licht etc entladen da die LiMa nicht richtig laden konnte durch den defekten Spannungsregler... und beim Abstellen war die Batterie dann wohl schon so gut wie leer.

Wenn die Batterie defekt ist, entlädt sich die Batterie von selbst. Aber, wenn die Batterie sich bis Richtung 0V entlädt, wird ein Verbraucher schuld sein.

MfG

Die Batterie ist ja neu...allerdings hat sie wohl durch die Strapazen mit dem defekten Kabel gelitten...
Sofern dieses sie leergesaugt hat?

wenn du einen Amperemeter oder ähnliches hast mal den Strom messen der fließt wenn komplett alles aus ist. Sollte so gut wie garnichts sein. Wenn da größere Ströem sind könnte man mal versuchen nacheinander Sicherungen zu ziehen. Wenn der Strom dann bei einer Sicherung weg ist hättest du einen Ansatzpunkt wo du suchen kannst.

Zitat:

@där kapitän schrieb am 1. November 2014 um 14:29:13 Uhr:


Es ging mir nur darum, dass ständig damit argumentiert wird, dass die Spannung dafür sorgt, dass der Leiter heiß wird, und das ist falsch, weil die Stromstärke dafür sorgt.

Tatsächlich sind beide Argumente gleich falsch. Es gibt am Widerstand weder Strom ohne Spannung, noch Spannung ohne Strom. Die drei Terme im Ohm'schen Gesetz sind untereinander völlig gleichberechtigt. Einen davon als alleinige Ursache von irgendwas auszuzeichnen, verzerrt nur die Sicht auf die Zusammenhänge.

Das ist letztlich das selbe Problem wie das im Automobil-Bereich immer wieder aufkommende Streitthema, ob fürs Beschleunigen Drehmoment oder Leistung allein-ausschlaggebend sei. Auch dort liegt die Wurzel des Streits darin, dass beide Seiten exakt gleich falsch liegen, aber jede nur die Fehler in der Argumentation der anderen Seite erkennt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen