Massepol wird extrem heiss.
Hallo zusammen.
Ich habe heute versucht meiner Nachbarin zu helfen mit ihrem Astra G Y17DT aus BJ 2002
Man verkaufte ihr vor ein paar Tagen eine neue Batterie da er nicht mehr Ansprang und man diese als Fehler ausmachte.
Ist es aber nicht... denn über Nacht wird die Batterie leergesaugt.
Den Radio und die Handschuhfachbeleuchtung kann ich als stillen Verbraucher ausschließen...sowie jegliche andere Beleuchtung wie Kofferraum etc...
Mir ist aufgefallen das bei laufenden Motor (und nur da) der Minuspol der Batterie extrem heiss wird...bzw nicht der Pol selbst sondern ein dickes Massekabel das Scheinbar Richtung Lichtmaschine verschwindet.
Nun habe ich als Test einfach mal ein Überbrückungskabel zum Fremdstarten am Minuspol der Batterie und der Karosserie geklemmt... ohne Besserung.
Meine Vermutung wäre nun das die Masseleitung der Lichtmaschine nicht in Ordnung ist.
Bin ich da mit meiner Vermutung richtig?
Oder habt ihr eine Idee was es noch sein könnte?
Die Lichtmaschine selbst ist vor 2 Jahren erneuert worden und liefert bei laufenden Motor ca 13,4 Volt ohne Licht etc.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dyran schrieb am 30. Oktober 2014 um 16:31:53 Uhr:
Was für ein Schwachsinn, sowas hab ich noch nie gehört. Der Übergangswiderstand ist immer 10 Ohm und nicht 0 Ohm.
Brüller der Woche!
Der Übergangswiderstand ist immer 10 Ohm, immer, menno. 😁
Null kommt da schon näher ran (auch wenn's natürlich niemals 0 wird).
Gruß Metalhead
92 Antworten
@Chris492: Lass den Spender noch einige Minuten angeklemmt, wenn du den Wagen gestartet hast. Dann erst abklemmen. Dann sollte der Wagen weiter laufen.
Die Batterie dann am Ziel nach der Fahrt (min. 20 km) abklemmen und am nächsten Tag prüfen, ob der Wagen noch anspringt. (Oder, messen welche Spannung an der Batterie anliegt!) Wenn Spannung noch gut bzw. der Wagen anspringt, liegt der Fehler nicht an der Batterie, sondern wird im Fahrzeug sein.
MfG
Genau dies würde ich heutzutage nicht machen den Akku abklemmen bei laufendem Motor. Durch die dabei entstehenden spannungsspitzen kannst andere Elektronik ganz schön ruinieren.
Zitat:
@Daciageha schrieb am 1. November 2014 um 21:17:02 Uhr:
Genau dies würde ich heutzutage nicht machen den Akku abklemmen bei laufendem Motor. Durch die dabei entstehenden spannungsspitzen kannst andere Elektronik ganz schön ruinieren.
Johnes hat geschrieben "nach der Fahrt". Normalerweise hat man den Motor dann abgeschaltet.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 1. November 2014 um 21:35:46 Uhr:
Johnes hat geschrieben "nach der Fahrt". Normalerweise hat man den Motor dann abgeschaltet.
Richtig!
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
@Johnes schrieb am 1. November 2014 um 20:58:23 Uhr:
@Chris492: Lass den Spender noch einige Minuten angeklemmt, wenn du den Wagen gestartet hast. Dann erst abklemmen. Dann sollte der Wagen weiter laufen.MfG
äh, könnt ihr lesen oder nicht, mal die Brille auf setzen und selber noch mal lesen was man da geschrieben hat. Ich habs mal rot hervorgehoben. Weiterlaufen bedeutet bei mir das Auto hat den Motor an oder hat der Beine?
Jhones meint selbstvertändlich die Starthilfe vom Fremdfahrzeug mit total entleerter Batterie !
Nach dem Starten ,Kabel noch ne weile dran lassen.
Abklemmen nach der Fahrt.
Muscht vieleicht mal den ganzen Post lesen....
Zitat:
@keildriemen schrieb am 2. November 2014 um 10:31:35 Uhr:
Jhones meint selbstvertändlich die Starthilfe vom Fremdfahrzeug mit total entleerter Batterie !
Nach dem Starten ,Kabel noch ne weile dran lassen.Abklemmen nach der Fahrt.
Muscht vieleicht mal den ganzen Post lesen....
Selektive Wahrnehmung und anschließendes Rumpöbeln ist doch viel lustiger 😁
Er hat sogar das "Spender" hervorgehoben...
Die Batterie wird durch die LiMa nicht ausreichend schnell hoch gepuscht. Daher, den Strom-Spender noch ein Weile dran lassen. Um Spannungsspitzen zu verhindern, sollte am Spender das Abblendlicht oder ein anderer ohmscher Verbraucher (z.B. Heckscheibenheizung) eingeschaltet werden. (Nicht zu viele Verbraucher!)
Und damit auch keine Ungereimtheiten auftreten: Die Fahrzeugbatterie nie bei laufendem Motor abklemmen!
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 2. November 2014 um 11:01:05 Uhr:
Er hat sogar das "Spender" hervorgehoben...
Da muss ich @Daciageha echt mal in "Schutz" nehmen....beim ersten Lesen habe ich
das genau so verstanden wie er.....ersetze das Wort "Spender" mal durch "Lima"....und
die Lima ist auch ein Stromspender. Würde sagen unglücklich ausgedrückt.....
Auf diese 13,4V Ladespannung ist, glaube ich, noch keiner eingegangen, in meinen
Augen recht wenig....wurde das mit Last oder ohne gemessen?
Niedrige Ladespannung im Zusammenspiel mit erhöhtem Ruhestrom, das klingt
doch sehr verdächtig nach einer defekten Plusdiode (Kurzschluss) in der Lima.
Zitat:
@franz40 schrieb am 2. November 2014 um 12:42:21 Uhr:
Da muss ich @Daciageha echt mal in "Schutz" nehmen....beim ersten Lesen habe ichZitat:
@Johnes schrieb am 2. November 2014 um 11:01:05 Uhr:
Er hat sogar das "Spender" hervorgehoben...
das genau so verstanden wie er.....ersetze das Wort "Spender" mal durch "Lima"....und
die Lima ist auch ein Stromspender. Würde sagen unglücklich ausgedrückt.....
Naja, anderen vorwerfen, sie könnten nicht richtig lesen und bräuchten eine Brille, und dann selbst so einen Bock schießen ....
Da sollte man sich über einen leichten Gegenwind nicht wundern.
Leerlauf und leere Batterie + 13.4V Ladespannung sind schon i.O.! Diese wird sicher bei geladener Batterie ansteigen. Man muss nicht gleich von einer defekten LiMa ausgehen.
MfG
wie wo was, wer wundert sich den über Gegenwind, kein Problem. Sollte man aber auch dann dazu schreiben das mit Spender Starthilfe geben gemeint ist. Also nix für ungut macht nun nicht so nen Bock draus.
Zitat:
@Daciageha schrieb am 2. November 2014 um 16:00:55 Uhr:
wie wo was, wer wundert sich den über Gegenwind, kein Problem. Sollte man aber auch dann dazu schreiben das mit Spender Starthilfe geben gemeint ist. Also nix für ungut macht nun nicht so nen Bock draus.
Das kommt davon, wenn Beiträge aus dem Zusammenhang gerissen werden. Johnes Antwort bezieht sich offensichtlich auf diesen Beitrag von Chris:
Zitat:
@Chris492 schrieb am 1. November 2014 um 17:02:18 Uhr:
Fremdstarten ging zwar... aber nach dem Abklemmen ging der Motor wieder aus sobald die Drehzahl unter 2000 Umdrehungen war.Ihr Wagen steht nun am Flughafen und ist "tot".
Musste dann mit mir mitfahren...
Aber lassen wir es mal dabei.
Hab ihr das ganze heute etwas aufgeladen...aber schon während dessen leuchtete das Batteriesymbol... hatte nichts zum auslesend dabei.
Nach 5 Minuten abklemmen lief die Kiste noch ein paar Minuten dann ABS usw usw ausgefallen und tot...
Die LiMa lädt nicht mehr... nun ist die Frage ob es an der LiMa selbst (3 Jahre alt) liegt oder dem Spannungsregler.
Wenn Du die LIMA schon mal ausgebaut hast, kannst Du sie auch gleich überholen, Regler, Diodenplatte und Lager neumachen, sofern die elektrische Überprüfung nicht weitere Fehler ergibt.