Masse des XC60-Volvo Logo

Volvo XC60 D

Hi Leute,
kann mir jemand die genauen Masse des grossen Volvo-Logos im Grill des XC60 angeben? Ich hab eine kleine Umbauaktion vor..

Oder sollte ich erst fragen? Nicht dass ich naher exkommuniziert, verwarnt und noch verbannt werde folgendes;
Ich bekomme im August einen neuen Transporter, da der jetzige nicht wirklich Freude bereitet hat... Ihr kennt das ja 🙄
Meine Idee ist es, das Logo des Transporters mit dem Logo des XC60 zu tauschen, damit wenigsten etwas gutes dran ist.
Ist das legitim, oder geht das gar nicht?
Daher die Frage nach den Massen, ob das "einigermassen" reingetüdelt werden kann, oder obs immer noch zu klein ist.

Gruss Kusi, harrt der Dinge die da kommen

Beste Antwort im Thema

Duchmesser über den Schriftzug ist 140 mm

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von T5-Kusi


Hi Leute,
kann mir jemand die genauen Masse des grossen Volvo-Logos im Grill des XC60 angeben? 

die Masse?

Ich schätze 150 Gramm

Grüße,
Eric,
findet, dass Du es dem Volvo-Logo nicht zumuten kannst, an einem Vito zu kleben!

Zitat:

die Masse?

Ich schätze 150 Gramm

Tja, so ist das halt nun mal mit der deutschen Rechtschreibereform.

Plötzlich gibt es einen messbaren Unterschied zwischen Masse und Maße! Das eine in Gramm, das andere in Meter!

Wirkt die denn auch in der Schweiz?

Ne, für so was gehe ich nicht in die Garage, zumal ich auch gar nicht wüsste, was ich da messen müsste, und ich bin Vermesser, die Schweizer sagen übrigens Geometer!

Grüße
Gernot

Jaja die Tücken der dt. "Rechtschreibung" - ich glaub er meint die Maße!

Ob der Wagen dadurch besser wird? Vielleicht gleich ein Cavallino rampante hinten auf die Flügeltür und Emily vorn auf die kurze Haube🙄

Ähnliche Themen

Gruezi Kusi!

Bei den "Premium"-Ersatzteilpreisen des Hauses Volvos, wird der Wert der Kühlergrillzierde bald den Wert des Transporters überschreiten 😉
In Deutschland müßtest du diese teure "Sonderausstattung" der Versicherung melden - sonst ist
Essig im (Diebstahl)fall des Falles 😰

Andererseits wirst du dich durch die Maße des Emblems von der MASSE der langweiligen und zum Teil auch oberlehrerhaften Anderen (wo auch immer sie ihrer Wiege stehen hatten) abheben.

Machet Otze! (alter Ruhri Fußballspruch)

Gruß aus EN

Tja, dieses doppel-S gibt es nun mal auf CH-Tastaturen und in unserer Rechtschreibung auch nicht, daher kann ich es auch nicht verwenden 😉
Gemeint sind natürlich die Maaasse, nicht die Masse 😛 Durchmesser wäre schon mal nicht schlecht.. Und wer dem Witz "meines" Transporters nicht kennt, sollte mal hier etwas lesen, oder hier oder auch hier 😉 Vielleicht erklärt das ja wesswegen ich gerne ein anderes Logo hätte als das, was drauf ist. Vielleicht wirds dann ja besser 😁

Gruss Kusi, dem nach Aussage des 🙂 demnächst Fahrwerkskomponenten abfallen 😁

Arme Sau - schon wieder ein Vito.

Was hast Du getan, daß Du so gestraft wirst?

Ich empfehle allerdings das Volvo-Logo als Amulett um den Hals zu tragen. Sieht besser aus - und geht nicht beim ersten Werkstattbesuch nach Montage (also ca. 4 Stunden später) gleich wieder verloren.

Eine nette Unterhaltung hier.

Es geht wohl um die neue Rechtschreibreform
nein, Rechtschreibtastaturreform
nein, Beidhandtastaturschreibreform ?!
oder, Beidhandschreibtastaturreform ?
oder, Einfingeradlersuchsystemtastuturschreibreform.

Also, ich kenne noch eine ß oder ss Schreibweise
die da wäre sz. So heute genug kluggeschissen.

Ja wirklich eine nette Ecke hier.

Grüße in die Masse

Ach ja,
wer Fehler findet kann sie behalten, ich bin kein Materialist

Massenhaft Antworten, nur die Maße hat noch keiner rausgerückt 🙂

Um die unterschiedliche Fahrzeuggröße auszugleichen schlage ich eine Massstabsberechnung oder eine Maßstabsberechnung vor - verdammt, wie wird das geschrieben 😕 ?

Gruß
Hagelschaden

@Tobi: keine Ahnung, Eigentlich bekam ich den, weil er den neusten Wagen nie der Bautruppe gibt, sondern halt eben mir 😁 in dem Fall wohl eher 🙁

An alle anderen nicht Schweizer:

Zitat:

Mit der Tastatur: Deutsch (Schweiz)

Die Tastatur, welche auf vier Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätromanisch) angelegt ist, empfiehlt sich vor allem für häufiges wechseln von Sprachen. Dabei gibt es eigentlich zwei Einstellungen. Die deutsche und rätromanische, welche ö, ü und ä priorisiert, wodurch é, è und à auf denselben Tasten mit Umschalt (Shift) geschrieben werden und die italienische und französische, bei welchen é, è und à ohne und ö, ü und ä mit Drücken der Umschalt- (Shift-)Taste erzeugt werden. Ansonsten sind die Einstellungen identisch. Um die genannten Umlaute/Akzentuierten Buchstaben groß zu schreiben, muss Caps Lock für einen Moment aktiviert werden, woran man sich schnell gewöhnt. ç wird durch Umschalt (Shift)+4 und sämtliche weiteren Sonderbuchstaben mit Hilfe von Tottasten erzeugt. Diese sind Tasten, deren Zeichen erst beim Drücken des nächsten Buchstaben (Zeichens) zusammen mit diesem geschrieben werden. Dies ist mit den folgenden Zeichen in Kombination mit nachfolgenden Buchstaben möglich:

´ é ú í ó á ý
` è ù ì ò à
^ ê û î ô â
~ õ ã ñ
¨ ë ü ï ö ä ÿ

Wie bereits erwähnt, gibt es jedoch für é, è, à, ö, ü und ä direkte Tasten. Es gibt keine Taste für den deutschen Buchstaben ß. Dieser muss mit Alt-Code 0223 erzeugt werden. Es gibt auch keine Tasten für die Französischen Buchstaben æ und œ. Diese müssen mit den Alt-Codes 0230, bzw. 0156 erzeugt werden.

Danke schön 😉

Zitat:

Original geschrieben von T5-Kusi


@Tobi: keine Ahnung, Eigentlich bekam ich den, weil er den neusten Wagen nie der Bautruppe gibt, sondern halt eben mir 😁 in dem Fall wohl eher 🙁

An alle anderen nicht Schweizer:

Zitat:

Original geschrieben von T5-Kusi



Zitat:

Mit der Tastatur: Deutsch (Schweiz)

Die Tastatur, welche auf vier Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätromanisch) angelegt ist, empfiehlt sich vor allem für häufiges wechseln von Sprachen. Dabei gibt es eigentlich zwei Einstellungen. Die deutsche und rätromanische, welche ö, ü und ä priorisiert, wodurch é, è und à auf denselben Tasten mit Umschalt (Shift) geschrieben werden und die italienische und französische, bei welchen é, è und à ohne und ö, ü und ä mit Drücken der Umschalt- (Shift-)Taste erzeugt werden. Ansonsten sind die Einstellungen identisch. Um die genannten Umlaute/Akzentuierten Buchstaben groß zu schreiben, muss Caps Lock für einen Moment aktiviert werden, woran man sich schnell gewöhnt. ç wird durch Umschalt (Shift)+4 und sämtliche weiteren Sonderbuchstaben mit Hilfe von Tottasten erzeugt. Diese sind Tasten, deren Zeichen erst beim Drücken des nächsten Buchstaben (Zeichens) zusammen mit diesem geschrieben werden. Dies ist mit den folgenden Zeichen in Kombination mit nachfolgenden Buchstaben möglich:

´ é ú í ó á ý
` è ù ì ò à
^ ê û î ô â
~ õ ã ñ
¨ ë ü ï ö ä ÿ

Wie bereits erwähnt, gibt es jedoch für é, è, à, ö, ü und ä direkte Tasten. Es gibt keine Taste für den deutschen Buchstaben ß. Dieser muss mit Alt-Code 0223 erzeugt werden. Es gibt auch keine Tasten für die Französischen Buchstaben æ und œ. Diese müssen mit den Alt-Codes 0230, bzw. 0156 erzeugt werden.

Danke schön 😉

Man bin ich froh, daß ich außer äüöß und alt-162 uns alt-164 keine Sonder(baren)zeichen brauche.

Schweiz ist schön, der Käse auch lecker, aber der Tastatur-Sondertasten-Wahnsinn ist auch Käse (nicht lecker)

Tüss aus EN

Duchmesser über den Schriftzug ist 140 mm

Danke Saladin! Das wars, was ich wissen wollte 🙂

Gruss Kusi, war zwischenzeitlich schon wieder zwei mal beim Händler und jedes mal kostete es eine Stange Geld 😠

Kusi, ist die Handbremse nicht auch defekt? Musst du nicht mal im Restaurant oben auf dem Gotthard was installieren? 😉 😁

Gruß, Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen