Maschinengewehr - Schloss Fahrerseite defekt - Reparatur Stuttgart

Mercedes E-Klasse W211

Hallo ,
seit gestern gehöre ich auch zu den Glücklichen mit einem kaputten Fahrerschloß (S 211, E 220 CDi BJ. 2003).

Türpin fährt hoch und runter und klackert.

Nach dem was ich hier im Forum gelesen habe denke ich komme ich um einen Wechsel des Schlosses nicht herum.

Kann mir jemand im Großraum Stuttgart bei der Reparatur behilflich sein ? Habe gelesen, dass es aufwändig ist, Nieten aufbohren usw.

VIelen Dnak im Voraus

Gruss Vuberto

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen!

Ich habe gestern mein "Maschinengewehr" mit dem Reparatursatz aus der Bucht (22,50 EURO + 5,50 EURO Versand aus Polen) repariert.
Dieser Reparatursatz (Bild 1) besteht aus einer Feder, einer "Zange" (Spielzeug!), und einer CD mit pdf's.
Die Anleitung zum Auseinandernehmen des Schlosses und Tausch der Feder ist gut beschrieben und bebildert.
Dank der SUPER Anleitungen hier im Forum habe ich die Innenverkleidung recht schnell abgebaut, habe die Nieten ausgebohrt und das Schloss ausgebaut.
Bei mir war tatsächlich "nur" die Feder gebrochen (siehe total verschwommenes Bild 2).
Feder getauscht, Schloss eingebaut, die Nieten durch zwei M5 x 100 mit Federringen ersetzt, da ich keine Nietzange habe...
Bild 3 ist das Innenleben vom Schloss.
Investitionsvolumen: 28 EURO für Material, 1 1/2 Stunden Lebenszeit, 2 Flaschen Warsteiner...
Der Tausch war sogar für einen Büromenschen wie mich unkompliziert und in einer guten Stunde erledigt.😎
Man sollte VOR dem endgültigen Einbau der Innenverkleidung den Seilzug für den inneren Türöffner einhängen, sonst fährt man - so wie ich - in die Garage und kommt nicht aus seinem Auto 🙄
Ich also wieder rausfahren, Fenster auf, Tür von außen öffnen, Innenverkleidung runter, Seil einhängen, Innenverkleidung wieder anbauen, einsteigen, in die Garage fahren, aussteigen...
Gut ist's!😁

Grüße Andi

43 weitere Antworten
43 Antworten

Ok. Ich sah das inzwischen auch im WIS. Wird es dann wieder mit Nieten befestigt oder Schrauben? Weil das steht nicht im WIS.

Die nieten das wieder, damit sich das nicht nach ner weile los rappelt. Aber wie schon gesagt ist der ein und Ausbau nen kinderspiel. Wenn man etwas Übung hat ist das in ner halben Stunde erledigt

Ich habe jetzt mal ein $11 Federnset gekauft 2 M5 Schrauben sind auch gleich dabei. Ich werde das wohl mit den Schrauben und Loctite dann wieder zusammen machen da ich keine Nietzange habe und auch keine kaufen werde dafür. MB, das beste oder nichts!

Du hast schon recht, im WIS sieht das auch relativ einfach aus. Mal sehen ob die Türe hinterher noch zu geht 🙂

Hallo zusammen. Ich leide auch unter dem Problem. Kann mir jemand zufällig sagen welche Nieten Größe ich benötige ? Danke

Ähnliche Themen

Heute also zu meinem Freund gefahren da er helfen wollte und sich mal eine echte Türe ansehen wollte (im Vergleich zu seinem spartanischen 2003 Toyota Pickup Truck). 2.5 Stunden inkl. Bilder machen. Mal sehen wie lange die neuere, angeblich stabilere Feder hält. Es ist schon der Wahnsinn was sich Ingenieure des Verriegelungsmechanismus ausdenken. Wie viele bewegliche Teile es in dieser Plastikbox gibt nur um die Türe zu verschließen.

1. Bild zeigt die übliche Türpappe
2. Bild zeigt wie die drei Nieten nich drin sind, wurden durch kurze M5 Schrauben ersetzt
3. Bild zeigt die neue Frder eingebaut
4. Bild zeigt den Mechanismus im Gesamten

Das Aus- und Einbauen ist eigentlich ein Klacks, vor allem wie bei mir an der Beifahrertüre. Man muss nämlich keinen Schließzylinder ausbauen wie auf der Fahrerseite. Jetzt wäre das bestimmt in gut 1 Stunde zu erledigen. Schwierigste war daran nur den Mechanismus wieder richtig reinzubekommen da in der Türe eine weiße Kunststoffverkleidung steckt um Wasser das vom Türgriff und der Scheibe kommen kann abzuhalten. Die Fensterlaufschiene steht ziemlich unter Spannung wie man merkt sobald die erste Niete oben ausgebohrt abfliegt. Die beiden Löcher liegen nämlich nicht sauber übereinander. Wenn die unteren beiden Nieten raus sind hast man genug Platz für alles. Wenn die M5 Schrauben rein müssen merkt man wieder die Spannungen der Schiene.

Beifahrertüre zerlegt
Nieten
Neue Feder eingebaut
+1

Schöner Beitrag @Mackhack . 🙂

Zitat:

@Mackhack schrieb am 15. Januar 2017 um 02:48:15 Uhr:


. Die Fensterlaufschiene steht ziemlich unter Spannung wie man merkt sobald die erste Niete oben ausgebohrt abfliegt. Die beiden Löcher liegen nämlich nicht sauber übereinander. Wenn die unteren beiden Nieten raus sind hast man genug Platz für alles. Wenn die M5 Schrauben rein müssen merkt man wieder die Spannungen der Schiene.

Den Fehler hätte ich beinahe auch gemacht, dem mit der Spannung , da ich aber mein Schloß schon vor drei Jahren mal ausbauen mußte (damals wegen fehlender Schmierung das Rattern Feder ok, diesmal Federbruch) und ich noch so in Erinnerung hatte das ich keine Spannungsprobleme hatte, ist mir eingefallen wen das Schloß wieder drin ist und man die Schiene wieder befestigen will, einfach die Scheibe ein kleines Stück runterfahren und schon ist die Spannung weg und nochwas, bin ich natürlich auch ersteinmal reingedappt, bevor ich alles wieder zusammenbaue probier ich erstmal aus ob das Schloß auch funktioniert und hab mich gewundert, war schon verärgert und hab geschimpft wie ein Rohrspatz son Scheiß, warum geht es auf aber nicht zu???😕 🙂, klar der Türkontackt den sollte man auch drücken.
Den Schließzylinder ausbauen ist einfach, Gummi auf Höhe Türgriff abziehen Torx lang nehmen abschrauben Zylindereinheit rausnehmen und Stecker ziehen fertig und das schöne, die Schraube fällt auch nirgens wo hin, bleibt in einer Kunststoffaufnahme an Ort und Stelle.
So sah meine letzte Baustelle aus auch hier ist mir ein kleiner Fehler passiert so hab ich die Stoßstange eben zweimal abgebaut und wieder an

Foto0082b

Die Spannungwn kommen von der Scheibe die ganz oben ist also? Ich steckte sogar noch meinen Keil rein wie es WIS verlangte. Gut dann muss man das halt ggf. nochmal aufmachen. Beifahrertüre hat keinen Schließzylinder. Da war das nochmal ein Stück einfacher.

Zitat:

Wenn die M5 Schrauben rein müssen merkt man wieder die Spannungen der Schiene.

Ich hänge mich hier mal dran. Bei mir ist der Aktuator vermutlich kaputt. Tür springt einem beim ins Schloss werfen einfach wieder entgegen. Mit dem Finger kann man den Mechanismus betätigen, dieser hat einen minimalen Widerstand und springt dann einfach wieder auf, teilweise sogar komplett von selbst.

Ein bisschen merkwürdig ist, dass es zwischendurch wieder funktioniert hat für einen Tag. Seit gestern aber nicht mehr. Reparaturset für den Maschinengewehreffekt habe ich schon hier, das würde ich gleich mit tauschen.

Nur an die blöden Nieten hatte ich nicht gedacht, aufgebohrt bekomme ich sie, aber ich habe aktuell nichts hier womit ich im Anschluss die Fensterlaufschiene anschließend wieder befestigen kann. Erneut vernieten möchte ich nicht, deshalb wären hier auch M5 Schrauben für mich interessant. Blöd nur, dass in meinem Set keine dabei sind.

Schrauben habe ich hier, allerdings bin ich mir unsicher ob der Länge, wie lang waren denn die M5 schrauben die du Verwendet hast @Mackhack ?

Die kamen auch mit Mutter oder ist in der Fensterlaufschiene ein Gewinde drinnen welches lediglich im 211er nicht zum Einsatz kam?

Grüße

Die sind sehr kurz da ich meine wen die zu lang sind kratzt die Scheibe daran entlang. Da ich aber eine Nietzange inzwischen habe machte ich damals die Schrauben wieder raus und vernietete es. Du brauchst auch Muttern da dort nur ein Loch in dem Blech ist.

Ich meine ich habe noch welche und kann mal messen wenn ich zu Hause bin.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 24. März 2025 um 09:24:19 Uhr:


Die sind sehr kurz da ich meine wen die zu lang sind kratzt die Scheibe daran entlang. Da ich aber eine Nietzange inzwischen habe machte ich damals die Schrauben wieder raus und vernietete es. Du brauchst auch Muttern da dort nur ein Loch in dem Blech ist.

Ich meine ich habe noch welche und kann mal messen wenn ich zu Hause bin.

Genau das mit dem Kratzen der Scheibe war meine Befürchtung. Ich kriege heute noch neue und sehr kurze M5 mit Muttern geliefert. Ich werde diese verbauen und vor dem Zusammensetzen kontrollieren ob alles passt mit der Fensterscheibe. Ich werde mir die Woche wohl einen halben Tag Urlaub dafür nehmen damit ich mal ohne Kinder und Zeitdruck sowas nachgehen kann.

Ich hoffe nur, dass ich das Problem dann auch gelöst bekomme, den Maschinengewehreffekt habe ich nämlich nicht. Nur eben das Problem, dass die Tür aus dem Schloss sofort zurückfedert.

Heute habe ich das Türschloss meines S211 mit Keyless Go ausgebaut. Auf den ersten Blick war kein offensichtlicher Schaden erkennbar. Ich habe daraufhin das Zahnrad aus dem Reparatursatz eingebaut – das alte war minimal beschädigt, aber an sich noch funktionstüchtig.

Interessanterweise funktionierte das Schloss im ausgebauten Zustand wieder einwandfrei und verriegelte korrekt. Doch nach dem Wiedereinbau trat das Problem bereits nach fünfmaligem Türschließen erneut auf. Also habe ich alles entnervt wieder zerlegt.

Dieses Mal habe ich das Türschloss mit ins Haus genommen und es mir genauer angesehen. Da das Schloss jetzt auch in ausgebautem Zustand dauerhaft entriegelt war fiel mir auf, dass der Defekt offenbar irgendwie mit der Mechanik des Elektromotors für das Keyless-Go-System zusammenhängt. Dort befindet sich ein großes Zahnrad, das durch den Motor von Anschlag zu Anschlag bewegt wird. Auf dessen Rückseite sitzt eine Schnecke die ins Gehäuse des Türschlosses ragt und beim Drehen einen Hebel nach außen schiebt und so das Schloss entriegelt. In meinem Fall blieb das Zahnrad in einer Position hängen, die das Schloss dauerhaft entriegelt hielt. Dadurch ließ sich die Tür zwar zudrücken, aber die Dichtung drückte sie einfach wieder auf.

Ich habe den Elektromotor sowie die Zahnräder ausgebaut und festgestellt, dass hier offenbar Feuchtigkeit eingedrungen war. Im Inneren hatte sich bereits viel Rost angesammelt. Das eigentliche Problem lag vermutlich aber auf der anderen Seite des Zahnrads mit der Schnecke. Der Elektromotor besitzt eine durchgehende Welle, die auf der Unterseite herauskommt und mit einem weiteren Zahnrad samt Rollfeder verbunden ist. Diese Feder war stark verrostet, ließ sich nur schwer bewegen und war augenscheinlich auch nicht mehr auf Spannung.

Ich habe die Feder gereinigt, leicht gefettet und den ganzen Mechanismus zunächst nur teilweise zusammengebaut. So konnte ich die Feder wieder auf Spannung bringen und gleichzeitig das Zahnrad mit der Schnecke in der richtigen Position auf Anschlag bringen. Nach meinem Verständnis funktioniert der Mechanismus folgendermaßen: Beim Öffnen der Tür dreht der Elektromotor das Zahnrad mit Schnecke einmal bis zum Anschlag und entriegelt so einmal die Tür. Die Rollfeder sorgt anschließend dafür, dass alles wieder in die Ausgangsposition zurückkehrt, sodass das Schloss erneut verriegelt werden kann. In meinem Fall war dies vermutlich nicht mehr möglich, da die Feder keine Spannung mehr hatte und generell alles sehr schwergängig war.

Ich hoffe ich lag damit richtig. Ich werde das Schloss morgen oder am Wochenende wieder einbauen und berichten, ob die Reparatur erfolgreich war.

Hier ein paar Bilder zur Veranschaulichung.

3
2
1

Ist doch genial wenn man Teile noch öffnen kann und selber reparieren. Unsere älteren Autos sind da im Vorteil.

Also ich habe das Schloss wieder eingebaut und meine Tür schließt wieder. Allerdings habe ich einen Fehler gemacht, den ich aber jetzt erstmal bewusst so lassen werde. Ich habe scheinbar das Zahnrad mit Schnecke in die falsche Richtung auf Anschlag gespannt. Der Elektromotor kann somit nicht drehen, der Mechanismus von der Elektrik steht somit dauerhaft auf verriegeln. Dadurch weiß ich aber jetzt auch genau wofür unten der Elektromotor da ist.
Der Effekt für mich ist nämlich folgender, und daraus ergibt sich schon unmissverständlich die Funktion dieses ganzen Mechanismus der erstmal doppelt-gemoppelt wirkt:
Wenn ich mit meinem Schlüssel zum Auto gehe und dieses verschlossen ist und ich an der Türklinke ziehe, drücke ich am Griff den Keyless-Go-Knopf auf der Innenseite des Türgriffs ein, automatisch werden dadurch wie bei einer normalen ZVR alle Türen mechanisch entsperrt. Leider ist zu dem Zeitpunkt der Türgriff der Fahrertür schon gezogen, weshalb ich diese so nicht auf bekomme. Ich muss den Türgriff also nochmals ziehen um diese Tür dann auf mechanische Weise zu öffnen.

Der Elektromotor ist somit dafür da, dafür zu sorgen dass das Türschloss elektrisch entsperrt wird wenn:
Das Auto verschlossen ist + man über die Keyless-Go funktion die Tür öffnen möchte

Ich lasse das ganze erstmal so, weil ich mir ohnehin unsicher war ob die Feder überhaupt jemals wieder so arbeiten kann wie es mal erdacht wurde. Entsprechend muss ich jetzt entweder über die ZVR per Knopf aufsperren wenn ich zum Auto gehe, wie ohnehin die meisten 211er-Fahrer, oder aber ich muss mir angewöhnen zuerst den Keyless-Go-Knopf zur drücken bevor ich am Griff ziehe, oder ich muss halt zweimal am Türgriff ziehen. Halb so wild, Hauptsache ich kann erstmal wieder fahren. Ich werde mir sehr wahrscheinlich auf lange Sicht ein Original-Türschloss in der Bucht schießen und direkt mit den Reparatursätzen instand setzen und dann verbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen