Marktpreise Käfer Cabrio
Ich beobachte seit einiger Zeit nun den Gebrauchtmarkt speziell vom Käfer Cabrio
Feststellen muss ich allerdings das die Wunschvorstellungen von Verkäufsangeboten bei Mobile und Autoscout zur Zeit ziemlich utopisch sind , wenn man gleichzeitig sieht wie hoch auf die gleichen Autos bei Ebay geboten wird.
Hier sind Teilweise Unterschiede von 5000 € zwischen angebotenen Verkaufspreis und der Zahlungsbereitschaft der käufer zu beobachten sind.
Ist der Markt künstlich viel zu hoch, wenn für einige Top 1A Autos über 30k als Preis genannt werden so das andere Verkäufer die Preise zu hoch drehen?
28 Antworten
Wirkliche Top Cabrios liegen bei 50 T€, das ist der Preis, den Memminger aufruft. Und die verkaufen, die Firma reüssiert. Gott sei Dank.
Am unteren Ende kannst Du einen Schrotthaufen für 2000 kriegen.
Ich kann mal meinen Fall schildern:
Ende 2005:
1303 Cabrio Bj 73 Zustand 2, restauriert. Für 10.000 gekauft über ebay mit Nachverhandlung
Bis 2007:
Viele Reparaturen selbst gemacht (Elektrik, Innenausstattung, Kupplungszug, Gaszug, Weißwandreifen, Soundsystem und und und,) material ca 1000 Euro
2007:
Umbau bei Kummetat, Neuer Motor Typ 1 2,05 Liter 140PS, neues getriebe, 4 Gang länger, Koni Fahrwerk, Porsche Bremse etc gesamt 18.000 Euro
2008: Lederausstattung bei ebay 1500 Euro daneben wieder viele Klein reparaturen selbst gemacht
2009: dies und das ca 1000 Euro
2010: Schweißarbeiten wg Tüv, Anlaser, Lenkgetriebe, Tankgeber, demnächst Mike sanders Behandlung + Fenster Entklappern, wird am Ende des Jahres so auf 3500 Euro auslaufen
Also 35.000 in 5 Jahren
Wie hieß der Spruch der Zigarettenmarke Attika aus den 70ern:
Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben.
Ja richtig, ich denke die Memminer sind um Welten besser als die bei Karmann jemals aus den Hallen gerollt sind, das kann man nicht vergleichen und anhand der Einzelanfertigung aus Altautos haben die wohl Ihren Preis nicht zu unrecht.
Nur wenn diese Autos angeboten werden suggeriert es vielleicht andere Besitzer den Preis über dem hochzuschrauben, was ja nicht verwunderlich ist denn jeder möchte so viel wie möglich fürs Schmuckstück erhalten.
Letztendlich bestimmt aber der Käufer den Preis was er zu zahlen bereit ist, und genau hier beobachte ich eine erhebliche Differenzsumme.
Es geht halt nichts über die genaue Besichtigung des Objekts und da ist es wichtig, die neuralischen Punkte zu kennen.
Der offene Käfer spielt in einer eigenen Liga, die recht teuer ist. Wer Cabrio Fahrspaß sucht und dabei nicht wählerisch ist, findet mainstreem Produkte en masse. Aber die haben wenig Stil. Peugeot, Focus, Astra, golf, Eos.... igittigitt
Einzig Boxster, SLK , MX5, Z4 und TT sind auf Augenhöhe. Haben aber nicht den Kultfaktor wie unser Krabbler 😛
Hallo Pepperduster,
Ich habe mal meine Erfahrungen zu dem Thema zusammengefasst.
Seit 1973 habe ich insgesamt 6 gebrauchte Käfer gehabt, darunter 3 Cabrios.
Vor ca. 27 Jahren habe ich das erste Cabrio von einem Händler gekauft für 11.500 DM.
Mit diesem Auto haben wir unsere Hochzeitsreise gemacht. Der Käfer entpuppte sich
als Blender und ich habe ca. 2 Jahre in meiner Freizeit daran herumgebastelt und ihn
schließlich als hoffnungslosen Fall für einen Golf GTI in Zahlung gegeben. Vor
ca. 3 Jahren habe ich im Hinblick auf die bevorstehende Silberhochzeit bei Ebay ein
"ehrliches" Cabrio für 7.000 € ersteigert. Vom Verkäufer übers Ohr gehauen, stand ich
vor der Entscheidung, für zusätzlich ca. 5.000 € ein mehrfach geschweißtes, Zustand 3
Cabrio zu fahren, oder in Zusammenarbeit mit einem Karosseriebauer/Käferspezialisten
das Fahrzeug neu aufzubauen. Ich habe mich für letzteres entschieden. Das Ergebnis
ist top, die Silberhochzeitsreise musten wir allerdings bedingt durch die Dauer der Arbeiten verschieben. Die Kosten für so eine radikale Maßnahme liegen in der Größenordnung von
Memminger. Die Wochenendfahrten im Sommer machen einen riesen Spass, ich freue mich
auf jeden freien Tag, an dem ich schrauben/basteln kann - denn es gibt immer etwas zu
tun - und es ist natürlich klar, dass das Cabrio niemals verkauft wird. Vor ca. 2 Jahren habe
ich erneut zugeschlagen und ein US-Cabrio bei Ebay ersteigert für 8.000 €. Bei dem Fahr-
zeug im Zustand 2-, stellten sich im Nachhinein heraus (vom Verkäufer natürlich verschwie-
gen), Probleme mit der Kraftstoffleitung und der Einspritzanlage, Lenkungsflattern und un-
dichter Motorsimmering. Die Boschwerkstatt konnte die Probleme mit der Einspritzung trotz
mehrfacher Ansätze und einiger 100 € nicht lösen. Also habe ich mir Unterlagen über die
Jetronik besorgt und die Fehler schließlich selbst behoben. Die restlichen Schäden wurden
ebenfalls in Eigenleistung repariert. Das Fahrzeug ist heute täglich im Gebrauch und zu-
verlässig. Allerdings gibt es auch an diesem Cabrio für meinen Sohn und mich häufig etwas
zu tun (positiver Nebeneffekt).
Mein Fazit: wer ein perfektes Cabrio möchte und nicht schrauben kann oder will, sollte
mindestens 50.000 € in die Hand nehmen und zu Memminger fahren. Ein "perfektes"
Fahrzeug in der Größenordnung zwischen 30.000 bis 40.000 € ist eher ein Glücksfall und
für den Verkäufer ein Zusatzgeschäft, sofern die ausgeführten Arbeiten lückenlos doku-
mentiert sind. Ohne korrekte Dokumentation entpuppen sich solche Käfer schnell als
Blender bzw. "Hobbyaufgabe". Letzteres findet man häufig in der Preisklasse zwischen
10.000 und 20.000 €. Also besser ein rostiges, aber unverbautes Cabrio, als eine neu
lackierte Bastelruine mit allem möglichen Schnickschnack.
Viel Spaß noch beim Suchen!
Miko
Ähnliche Themen
Zitat:
Haben aber nicht den Kultfaktor wie unser Krabbler
Stimmt, Cabrios, die wie der Käfer Kultstatus und eine Liebhaberszene, nicht nur für 1,2 oder 3 Sommer haben, stammen aus GB, Austin Healey Frog Eye, Sprite, 3000 und andere, die gesamte Triumph Angebotspalette, wie auch MG und Morgan, sie liegen in der selben Preisklasse und knapp drüber... Weit drüber, wie der preislich vergleibare "Nitribitt" MB 190SL oder wie ein maroder 300SL ist der E-Type einzuordnen..
Kult Cabrios von BMW, 326/327/328/507/02er sind in fester Hand und eigendlich nicht mehr zu erwerben..
IBÄH ist nicht repräsentativ. Da man das Auto meistens nicht ansehen kann, wird niedrig geboten.
Auf der anderen Seite wird nirgends so viel gelogen wie in IBÄH, deswegen schreib' ich's auch so. Miese kleine Bilder mit der Handycam, da geb ich keinen Cent drauf.
Ich würde niemals ein hochwertiges Fahrzeug über IBÄH anbieten. Es würde eh niemand glauben, dort sowas tatsächlich kaufen zu können, das meiste ist ja nur abgenutzter Ramsch.
Wirklich gute Fahrzeuge gehen über einen Händler oder direkt vom Sammler zum Sammler, man kennt sich meistens.
In der letzten "Oldtimer Markt" haben die Redakteure ein angebotenes Käfer-Cabrio für 13.800€ (nach Verhandeln 12.800€) getestet, das war einwandfrei, super sauber durchgeführte Schweißarbeiten,der Verkäufer selber ist KFZ-Lackierer gewesen. Zustand 2, AT-Motor belegte 36.000km der war richtig fein.
Der Gerhard, ein guter Bekannter von mir, hat vor 3 Jahren ein 68er Cabrio für 2800€ gekauft. War komplett zerlegt, Häuschen von der Platte gelöst. Zu schweißen waren die hinteren Radläufe und die Reserveradmulde war leicht zerknittert von nem Auffahrunfall. Geschweißt hat er selber (waren eher kleine Stellen) und die Front nur ausgerichtet, aber nicht ausgeauscht. Wenn man unterm Wagen liegt sieht mans, sonst fällts nicht auf. Mit Lacken und allem Pipapo hat das Dingens gute 5000€ gekostet, also gibts auch Schnäppchen in dem Bereich zu machen. Man muss halt auch Glück haben
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
IBÄH ist nicht repräsentativ. Da man das Auto meistens nicht ansehen kann, wird niedrig geboten.Auf der anderen Seite wird nirgends so viel gelogen wie in IBÄH, deswegen schreib' ich's auch so. Miese kleine Bilder mit der Handycam, da geb ich keinen Cent drauf.
Ich würde niemals ein hochwertiges Fahrzeug über IBÄH anbieten. Es würde eh niemand glauben, dort sowas tatsächlich kaufen zu können, das meiste ist ja nur abgenutzter Ramsch.
Wirklich gute Fahrzeuge gehen über einen Händler oder direkt vom Sammler zum Sammler, man kennt sich meistens.
Ja ansehen ist vor dem bieten wohl geboten, wer auf ein Ebay gebot blind bietet muss sich nicht wundern. Ich hatte auch nur die Preise erstmal gecheckt wie der Markt ist und musste feststellen das Verkäufer Autos bei Mobile für 10k € eingesetzt haben,aber das gleiche Auto bei Ebay nicht höher als 5k € geboten wurde . Ob nun der Marktpreis irgendwo in der mitte lag oder ein laie ( wie ich) den viel zu teuer erworben hätte, kann man doch anhand der Nachfrageseite die bei 5k € lag gut erkennen. Oder sehe ich das falsch?
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Auf der anderen Seite wird nirgends so viel gelogen wie in IBÄH, deswegen schreib' ich's auch so. Miese kleine Bilder mit der Handycam, da geb ich keinen Cent drauf.Ich würde niemals ein hochwertiges Fahrzeug über IBÄH anbieten. Es würde eh niemand glauben, dort sowas tatsächlich kaufen zu können, das meiste ist ja nur abgenutzter Ramsch.
Wirklich gute Fahrzeuge gehen über einen Händler oder direkt vom Sammler zum Sammler, man kennt sich meistens.
Das
kannst Du so pauschal nicht sagen, red. Man sieht schon ziemlich gut an den Details, ob der Anbieter seriös ist oder nicht.
Und, klar, vorher hinfahren und das gute Stück sich anschauen.
Den Porsche hab ich auch über ebay gekauft, mit "sofort-Kauf" option.
Der war auch nur 2 jahre alt, 17.000 km auf der Uhr, Verkäufer sehr seriös, hohes Tier bei VDO. Da hat der Bauch gleich gesagt, das alles ok ist.
Da stimme ich dem Karl zu! Schwarze Schafe gibt es zwar genug bei Ebay, aber eben auch zahlreiche seriöse Verkäufer, die gute Autos anbieten! Hab meinen 1302 (kein Cabrio) da gekauft und den hab ich für 2500,- EUR bekommen. Für einen 1302 BJ 1970 praktisch OHNE Rost ein echtes Schnäppchen. (Aber bisl "verbastelt", aber das wollte ich ja auch so, wäre für wenige 100,- EUR aber wieder original zu machen) Den hab ich sogar gekauft ohne ihn vorher anzusehen (nachdem ich mit dem Verkäufer mehrfach telefoniert hatte und der einen sehr seriösen Eindruck gemacht hat und den Wagen über 10 Jahre gefahren hat) und bereue es bis heute nicht (sind jetzt 4 Jahre)!
Wenn ich selber ein Auto bei Ebay reinstelle, dann aber meistens nur, um sicherzugehen, dass nicht mehr nachverhandelt wird. Da bekomme ich dann zwar auch in der Regel weniger, als wenn ich das Auto "normal" verkaufen würde, aber ich handel nicht gerne (als Verkäufer) und das kann ich mir so ersparen.
VG
Chris
Hallo,
seit Jahren beschaeftige ich mich mit den Preisen rund ums Kaefer Cabriolet, speziell die letzten Modelle 1303 Baujahr 1978-80.
Grundsaetzlich sind sehr gute original Fahrzeuge natuerlich die erste Wahl, allerdings auch recht selten und daher teuer.
Mir ist allerdings aufgefallen, dass besonders bei e-bay.com in den USA ausserordentlich originelle Fahrzeuge mit teilweise unter 10.000 mls. angeboten werden, welche dann zu Preisen von max. 15.000 Euro verkauften werden. Rechnet man dann noch Transport, Verzollung (ueber Holland wird z.B. kein Zoll erhoben), MWSt. dazu, liegt mann trotzdem noch unter 20.000 Euro fuer ein solches Fahrzeug.
Verschiedene Haendler in Deutschland bieten dann diese Wagen fuer ca. 25-30.000 Euro an.
Ich persoenlich wuerde diese Fahrzeuge den Fahrzeugen von Memminger immer vorziehen, da alles original und stimmig ist.
Aber das ist meine persoenliche Einschaetzung.
Also ist der Kauf eines solchen Fahrzeugs doch auch ein Alternative, oder???
sonnige und heisse Gruesse😎
Hallo,
Ich haben einen wie vom Vorredner beschriebenen US Cabrio mit 21t meilen (35t km) Bj 79 in Topzustand, d.h. Original ohne Rost und Restaurationsarbeiten.
Marktpreis liegt bei knapp 20t bis 25t Euro.
Hat jemand intresse?
Zitat:
Original geschrieben von quattroallroad44
Ich persoenlich wuerde diese Fahrzeuge den Fahrzeugen von Memminger immer vorziehen, da alles original und stimmig ist.😎
Die Sache ist nur die, beim Memminger weißt Du, dass die Träger und Holme auch von innen gut sind.
Beim "Originalzustand" müsstest Du schon mit der Sonde reingucken und findest meist jede Menge Rost, der demnächst durchbrechen kann.
Immer dran denken, jeder Käfer war mal Originalzustand und war toll und eines schönen Tages hast Du den Salat, dass alles, was im Verborgenen rumgammelte, offenkundig wird.
An die Qiualitäten des Originalzustands glaube ich erst, wenn das Auto noch nie Salz und äußerst selten Wasser gesehen hat.
Ich war mit der Sonde in den Holmen und der VW stand in der Wueste von New Mexico bei z.B. im April unte 10% Luftfeuchtigkeit.
Die Holme haben die original Farbe und werden demnaechst mit Mike Sander behandelt. In Deutschland haben wir eben kann 70% Luftfeuchtigkeit