Markenname oder mehr....
hallo zusammen....
ich habe gerade frei und habe mal ein wenig philosophiert.
mir ging einfach nicht aus dem Kopf, ob sich ein Unternehmen nur über einen Markennamen oder auch über die Tatsache, dass es ein Unternehmen ist identifiziert.
Gehört zu der marke SAAB auch das Unternehmen SAAB Automobile AB , SAAB Mitarbeiter und die Tatsache, dass noch immer SAAB Automobile in Schweden vom band laufen ?
Oder könnte man rein theoretisch auch die SAAB Automobile AB als Unternehmen aufgeben und die Automodelle von SAAB künftig komplett in Rüsselsheim konzipieren lassen, so dass am Ende wirklich nur noch ein Markenname SAAB bestehen bleibt ?
Für mich persönlich ist ein Markenname nur Luft und es gehört sehr wohl ein Unternehmen dazu, welches den gleichen Namen wie den Markennamen trägt . Nur so können sich die Mitarbeiter mit einem namen identifizieren.
Ich habe mir 1998 einen neuen Volvo V40 gekauft und ich wusste damals, dass der wagen zusammen mit Mitsubishi entwickelt wurde und in den Niederlanden vom Band lief. Nichtsdestotrotz wusste ich aber auch, dass Volvo in Göteborg ein riesiges Forschungs-u. Entwicklungszentrum hatte, mindestens eine Modellreihe auch in Schweden gefertigt wurde und somit habe ich mich für den V40 entschieden.
ich hätte es nicht getan, wenn alle Volvomodelle ausschließlich außerhalb von Schweden produziert worden wären. Schließlich hat sich Volvo, wie auch SAAB schon immer stark mit dem heimatland Schweden identifiziert.
Das ist der Grund, warum z.B. Mercury, Lincoln , Plymouth und Dodge nie wirklich eine starke Identität aufbauen konnten. es waren keine Unternehmen, sondern nur Markennamen eines Konzerns.
Deshalb darf GM auch niemals das Unternehmen SAAB Automobile AB auflösen und SAAB ausschließlich als Markenname nutzen. Außerdem bin ich der Meinung, dass mindestens ein SAAB in Schweden produziert werden sollte. Am besten das "Prestige-oder Topmodel".....im Falle Saab also der neue 9-5 oder ein Modell darüber.
Wie gesagt.....Volvo hat auch viele Modelle außerhalb von Schweden gefertigt ( Belgien, Niederlande, Kanada ), aber die Dickschiffe kamen immer aus Göteborg.
Bei mir hinterlässt es eben Bauchschmerzen wenn ich weiss ,dass künftig gleich zwei Saab in Rüsselsheim vom Band laufen und kein einziger mehr in Schweden. Außerdem ist es schade, das es eben keine eigene Design-u. Entwicklungsabteilung mehr von Saab gibt. Diese kleine handvoll "Brand engineers", die dafür sorgen sollen, dass ein SAAB noch ein SAAB bleibt, werden wohl auch keinen so großen Einfluss mehr haben.
Ich möchte damit keine Negativstimung verbreiten sondern wirklich nur Eure Meinung zu dem Thema haben, ob zu einer starken Marke auch ein Unternehmen gehören sollte oder nicht.
In dem Sinne
The Moose
60 Antworten
Der Audi Vierzylinder ist ein Pumpe-Düse Motor der bald aussterben wird wegen mangelnder Laufkultur und zu hoher Emmissionswerte, während der Saab einen zeitgemässen Common Rail Diesel hat mit besserer Laufkultur und der in der Biturbo-Ausführung Euro 5 schafft... Was ist nun mehr Premium?
Zitat:
Original geschrieben von Cyberax
Der Audi Vierzylinder ist ein Pumpe-Düse Motor der bald aussterben wird wegen mangelnder Laufkultur und zu hoher Emmissionswerte, während der Saab einen zeitgemässen Common Rail Diesel hat mit besserer Laufkultur und der in der Biturbo-Ausführung Euro 5 schafft... Was ist nun mehr Premium?
Premium-like ist zumindest Eure Loyalität. 🙂
Und warum bin ich so loyal? Weil mein Auto dem entspricht was ich vor etwas mehr als einem Jahr nach der Probefahrt neu bestellt habe und meine Erwartungen erfüllt sind. Vermutlich würde ich auch anders reden wenn ich einen 3-Liter Diesel gekauft hätte der mich mit der Ungewissheit herumfahren lässt ober hält oder nicht.
Der Pumpe-Düse Diesel von Audi (und Volkswagen und Co.) ist kein schlechter Motor, nur eben, das Verfahren kriegt scheinbar nicht alle Emissionswerte sauber in den Griff (NOx gemäss auto motor und sport, ob das stimmt oder nicht sei dahin gestellt). Die Karten werden dann neu gemischt wenn Audi bei den Vierzylindern auf Common Rail umstellt. Common Rail verbraucht tendenziell mehr als Pumpe-Düse. Es wäre allerdings im Sinne des Umweltschutzes zu hoffen das es bei den 6,1 Litern bleibt und nicht doch auch noch eher Richtung 6,7 geht...
Grüsse
Cyberax
Zitat:
Original geschrieben von olds02
........Du machst Dir ja gedanken!!!!Ruf doch mal bei Saab Deutschland in Rüsselsheim an, da hat Saab nun eine kleine Abteilung mitten im Gebäude von Opel. In der Warteschleife am Telefon hörst Du Opel-Werbespots und die E-Mail-Adr. vom Saab-Sachbearbeiter endet mit ....opel.de
So ist das nun mal!!!
Saab als Traditionsunternehmen, alles schön und gut, aber General Motors als weltweit größter Automobilkonzern hat nun mal das Sagen. Und so werden alle Marken ob nun Saab , Opel, Chevrolet USA & KOR, Cadillac und wie sie alle heißen als eigenständige Marke vertrieben.
Ob der Saab 9-7x in Wirklichkeit nun ein Chevy TrailBlazer ist, der Cadillac BLS ein Saab 9-3, und der 2.8T V6 Motor auch im Opel Vectra zu haben ist........völlig egal......
GM Teile finden sich überall wieder........ob in meinem GM Oldsmobile Alero, da steckt der Handschaltknauf vom Vectra drauf und die Seitenblinker die Saab schon seit Urzeiten verwendet, oder gerade gesehen, die Außenantenne vom alten Opel Astra Cabrio (das mit Stoffdach) sitzt nun seit 2003 auch auf dem Saab Cabrio!!
...............
Schau' dir mal an, wieviel vom Bentley Continental noch Bentley ist und wieviel VW/Audi?
Die Leute, die so was kaufen, haben soviel Geld, daß sie das gar nicht stört. Die haben noch einen Audi A8 in der Garage und einen einen Phaeton und es stört sie gar nicht, daß diese Kiste ein VW-Audi-Derivat ist. Die wollen die Marke. Der Bentley wird zwar noch in GB zusammengebaut (dort bekommt er das Wurzelholz, das Leder usw.), aber wenn er ganz aus D käme, würde das auch niemanden stören. Und der Continental ist z.Zt. das Erfolgsauto der Marke Bentley. Was ein Cadillac BLS allerdings in Trollhättan zu suchen hat, verstehe ich nicht. Aber Bob Lutz, vom dem diese hinrissige Idee stammt.
Zitat:
Original geschrieben von Cyberax
Vermutlich würde ich auch anders reden wenn ich einen 3-Liter Diesel gekauft hätte der mich mit der Ungewissheit herumfahren lässt ober hält oder nicht.
@ Cyberax
Du hast grundsätzlich schon recht. Das eigentlich Schlimme am 3.0 TID (und dies gilt wohl auch für die anderen Modelle) ist die Ersatzteilversorgung. Von einer Premiummarke erwarte ich eine Mobilitätsgarantie in dem Sinne, daß das Ersatzteil binnen 1-2 Tagen verfügbar ist. Bei Saab kann dies jedoch schnell 1-2 Wochen dauern - bei den "klassischen" 3.0 TID Mängel-Teilen auch 6 Wochen.
Grüsse aus München
@ Saab-Frischling
Ich weiss nicht ob es daran liegt das der Hauptsitz von GM Europa in der Schweiz ist oder ob Saab in Deutschland wirklich schlecht organisiert ist. Aber das Image von Saab ist in der Schweiz deutlich besser als in Deutschland, sogar teilweise besser als das der Deutschen Premiumliga und auf Ersatzteile warten wir die genannten 1-2 Tage und nicht wochenlang. Ok, wie es beim Sechszylinder-Diesel aussehen würde kann ich nicht beurteilen, aber ich glaube die Tatsache das wir nur maximal 120 fahren dürfen kommt der Haltbarkeit der Maschine entgegen und daher ist das Problem vermutlich nicht so häufig wie in Deutschland... Bei uns sind zum Beispiel auch die Inspektionen bis 100'000 km kostenlos, ich bezahle nur die Flüssigkeiten und in den ersten drei Jahren sind sogar die Verschleissteile kostenlos, genauso wie ein Pannendienst der 24 h erreichbar ist um allfällige Probleme zu lösen. Und das ist das was ich unter Premium verstehe, nebst der Fahrzeugqualität allgemein. Ich kann mich jedenfalls bis jetzt nicht beklagen und wenn nichts gröberes vorfällt bleibe ich der Marke erhalten.
Grüsse
Cyberax
Zitat:
Original geschrieben von Cyberax
Ich kann mich jedenfalls bis jetzt nicht beklagen und wenn nichts gröberes vorfällt bleibe ich der Marke erhalten.
@Cyberax,
ich bin durchaus Saab noch verbunden und träume vom angekündigten Allrad 9-5er im Jahr 2010 oder später. Aber davor werde ich wohl fremdgehen müssen und in der Zwischenzeit die weitere Entwicklung von Saab-Deutschland beobachten.
Weiterhin höchste Zufriedenheit mit Saab!
Grüsse aus München
Kurvenlicht soll eine Innovation sein???
Der Citröen DS von meinem Groß-Onkel hatte schon Scheinwerfer, die mit in die Kurve gingen!!!🙂
Ging irgendwie mit Seilzügen, die an die Lenkung gekoppelt waren. Aber es funktionierte!
Dieselmotoren mit Verbräuchen von 6,1 oder 6,7 Litern ist doch in Ordnung. Wenn sie denn geregelte Partikelfilter haben!
Und so manche Spielerei, von Herstellern als besonders innovativ verkauft, kann man und Frau sehr gut verzichten. Ich denke da so an die Regen-Sensoren, die manchmal ziemlich nervös die Wischer betätigen. Da bekomme ich meistens einen Schrecken und schalte den Wischer aus!
Zitat:
Original geschrieben von LuiseKuschinski
Kurvenlicht soll eine Innovation sein???
Der Citröen DS von meinem Groß-Onkel hatte schon Scheinwerfer, die mit in die Kurve gingen!!!🙂
Ging irgendwie mit Seilzügen, die an die Lenkung gekoppelt waren. Aber es funktionierte!
Dieselmotoren mit Verbräuchen von 6,1 oder 6,7 Litern ist doch in Ordnung. Wenn sie denn geregelte Partikelfilter haben!
Und so manche Spielerei, von Herstellern als besonders innovativ verkauft, kann man und Frau sehr gut verzichten. Ich denke da so an die Regen-Sensoren, die manchmal ziemlich nervös die Wischer betätigen. Da bekomme ich meistens einen Schrecken und schalte den Wischer aus!
Kann diene Aussage nur bestätigen. 😉
Quäle mich seit drei Wochen mit meinem Neuen rum. Das Auto hat auch alle möglichen Sch... den die Welt eigentlich nicht brauch. Der größte Mist ist der Regensensor. Wenn das so weitergeht, sehe mich schon alle drei Monate neue Wischer montieren, im Winter wohl jede Woche. 😠😰
Ich habe mir jetzt die Bedienungsanleitung (ca. 400 Seiten) vom Handschuhfach ins Türablagefach positioniert, um einen schnelleren Zugriff drauf zu haben. Sollte mich das Auto dann mal wieder mit irgendeiner Nettigkeit überraschen, kann ich schneller geeignete Gegenmaßnamen treffen.
Aber im Ernst, ich war selten so abgelenkt ja stellenweise sogar überfordert beim Autofahren. Das größte Hammer kommt aber noch: Ich muss den ganzen Krempel auch noch meiner Holden erklären..... 😰😰😰
Zitat:
Ich habe mir jetzt die Bedienungsanleitung (ca. 400 Seiten) vom Handschuhfach ins Türablagefach positioniert, um einen schnelleren Zugriff drauf zu haben. Sollte mich das Auto dann mal wieder mit irgendeiner Nettigkeit überraschen, kann ich schneller geeignete Gegenmaßnamen treffen.
Aber im Ernst, ich war selten so abgelenkt ja stellenweise sogar überfordert beim Autofahren.
Naja, man sollte vielleicht nicht während der Fahrt das Handbuch lesen... 😁 😕 😁
Warum nicht ? 😕
Ich habe doch jetzt meist immer eine Hand frei 😉. Muß mich doch jetzt um keinen Scheibenwischer, kein Licht usw mehr kümmern 😮. Und die Abstandawarner melden hoffentlich früh genug, wenn ich beim lesen jemanden zu nahe komme 😁
Zitat:
Original geschrieben von Exschwede
Und die Abstandawarner melden hoffentlich früh genug, wenn ich beim lesen jemanden zu nahe komme 😁
Ah, Du meinst das Piepsen vor dem Aufprall 😁
Zitat:
Original geschrieben von Celeste
Ah, Du meinst das Piepsen vor dem Aufprall 😁Zitat:
Original geschrieben von Exschwede
Und die Abstandawarner melden hoffentlich früh genug, wenn ich beim lesen jemanden zu nahe komme 😁
Jo, 😛😛
übrigens hat die Bedienungsanleitung keine 400 sondern über 480 Seiten. Mußte sie gestern mal wieder bemühen...😠
Sicher, es hat schon was, wenn man sich sein Auto so hinprogrammieren kann, wie man es gerne hätte. Ist aber halt nicht jedermanns Sache, 2 Tage in der Garage zu verschwinden um auch die letzten Geheimnisse des Bordcomputers zu lüften. 😠
Und außerdem, ich will doch nur fahren !
Bei der nächsten Neuanschaffung bin ich jedenfalls gewarnt. Wenn es sich vermeiden lässt, kommt mir so ein Müll nicht mehr ins Haus, äh, in die Garage.
Also Saab, kein Zeit verschenken, her mit dem neuen 9-5er ! 🙂
Der grösste Joke ist die Tatsache, daß der ADAC zum Beispiel immer wieder bemäkelt, das die Stoßfänger lackiert sind und deshalb jede Reparatur teuer wird!
Parkassistenten, mit Sensoren vorn und hinten, sollen beim Einparken helfen, solche Schäden zu vermeiden.😉
Kann mir mal jemand erklären, warum trotzdem die Stoßstangen solcher teuren Autos verkratzt und eingedrückt sind???
Scheinbar wird der Fahrer durch die verschiedenen Warntöne im Auto dermassen genervt, daß er garnicht mehr darauf achtet???...oder garnicht mehr weiß, was jetzt überhaupt los ist???😰
Wer die elektronischen Helfer nicht haben möchte, kauft sich am Besten einen alten 900turbo für kleines Geld und lässt ihn für 30.000Euro restaurieren.😁
Dann hat man Autofahren pur ohne Gebimmel...und die Musikanlage kann nach Geschmack selber ausgesucht und ohne Bus-Haltestelle montiert und angeschlossen werden.
Navi und Telefon ist natürlich mobil...praktisch für den Zweitwagen.😛
Und die Betriebsanleitung ist recht übersichtlich, keine 100 Seiten.🙂
Und wer schonmal einen alten 900er hatte, braucht die Betriebsanleitung sowieso nicht.😎
Sollte man vielleicht ernsthaft mal drüber nachdenken...😰
Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
................
es gibt allerdings einen sehr sehr großen Unterschied zwischen Volvo, Skoda, Seat und eben Saab.
Das einzige was alle gemein haben....sie sind Tochtergesellschaften von großen Autokonzernen.
Aber die entscheidenden Unterschiede sind wie folgt:
- Volvo , Seat und Skoda fertigen zwar auch im Ausland, aber es wird immer
mindestens ein Modell im jeweiligen Heimatland der Marke hergestellt
- Volvo, Seat und Skoda haben jeweils eine eigene Designabteilung
- Volvo, Seat und Skoda konstruieren ihre Autos selbst, auch wenn sie auf
den großen Konzernbaukasten der jeweiligen Muttergesellschaft zurückgreifen
- Volvo , Seat und Skoda sind eigene registrierte Gesellschaften und somit
herrscht eine eigene Unternehmenskultur ( wer der Eigentümer ist, spielt
keine Rolle, oder ? )
- Volvo, Seat und Skoda haben eigene Verantwortung und deren
Entwicklungen werden z.T. auch von den Muttergesellschaften verwendet
- Saab hat KEINE eigene Designabteilung mehr
- Saab hat KEINE eigene Entwicklungsabteilung mehr
- Die Saab Automobile AB soll zukünftig nicht mehr als Gesellschaft existieren
und Saab verkommt zu einem Markennamen
- Ein schwedisches Traditionsunternehmen produziert bald ausschließlich
außerhalb Schwedens
- Opel übernimmt einen Großteil der Entwicklungsarbeit für Saab
Das einzige, was Saab geblieben ist, sind 5 "Markeningenieure", die irgendwo in Schweden rumsitzen und darauf achten sollen, dass man es in Deutschland schafft, einen Saab zu einem richtigen Saab werden zu lassen.
Da muss ich mich leider sehr drüber amüsieren. Die 5 Leute werden wohl keinen großen Einfluss haben. Ich vermute eher, dass es eine Art Marketing -Gag von General Motors ist. Man versucht so, den traditionsbewussten Saab kunden noch glaubhaft zu machen,dass man sich nicht sorgen muss.
Was ich für die Zukunft fordere:
- eine eigene Saab-Designabteilung in Schweden
- eine eigene Saab-Entwicklungsabteilung in Schweden
beide arbeiten mit dem internationalen technischen Entwicklungszentrum von Opel zusammen ( wenn es denn sein muss )
- wenigstens ein Modell soll in Schweden hergestellt werden
- Einstellung des Cadillac BLS, der absolut überflüssig ist, da er Saab
Konkurrenz macht
Natürlich kauft Saab, wie auch alle anderen Hersteller die Komponenten bei Zulieferbetrieben. Das ist auch nicht der Punkt. SAAB wird künftig KEIN einziges Modell mehr im Ursprungsland fertigen. Und ich persönlich verbinde sehr wohl eine Automarke mit dem Herkunftsland....selbst zu Zeiten der Globalisierung.
Ein Alfa ist ein Alfa aus Italien
Ein Renault ist ein Renault aus Frankreich
Ein Chrysler ist ein Chrysler aus den USA
Ein BMW ist ein BMW aus Deutschland
Ein Holden ist ein Holden aus Australien
Ein Volvo ist ein Volvo aus Schweden
Ein Saab ist ein Saab aus Deutschland ???? was ist das denn bitteschön
Lieber einen Saab mit Opel Teilen ....entworfen, konstruiert und produziert in Schweden...... als einen Saab ,entworfen, konstruiert und hergestellt in Deutschland von Opel .
Letztendlich kann ich Teilnehmer in unserem Forum nicht verstehen, die behaupten ....." ist doch egal, wo der Saab herkommt, so lang er anders aussieht als ein Opel "....ich möchte ganz sicher niemanden persönlich angehen, aber
das wäre so als wenn ich sagen würde..." ist doch egal, ob z.B. Porsche im Iran gefertigt wird, so lange er noch wie ein Porsche aussieht und anders als ein Ferrari ?!?!
Ich denke in Deutschland würde man sich auch ärgern, wenn z.B. BMW zwar Werke in Deutschland hat, die aber mit Fremdprodukten ausgelastet wären und BMW selbst alle eigenen Modelle in was weiß ich wo zusammenbauen würde....angenommen BMW würde zu einemanderen Unternehmen gehören.
Aber wahrscheinlich muss man Schweden-Fan sein, um sich so für die nordische Autonation "einzusetzen".
Klar, jemand, der Saab einfach nur "mag" und mit Schweden ansonsten nicht viel am Hut hat, dem ist es wohl tatsächlich "wurst", wo der Saab produziert wird.
Aber ich verknüpfe nun mal bestimmte Automarken mit ihrem Herkunftsland.
Unter den Voraussetzungen werde ich mir keinen neuen Saab mehr kaufen, weil es dann erst recht nur noch ein verkappter Opel ist...auch wenn er vielleicht ganz anders aussieht.
In dem Sinne
The Moose
......................
Ich halte auch nichts davon, daß Saab in Rüsselsheim gebaut wird und Cadillac in Trollhättan, aber so einfach ist es auch nicht, daß alle die genannten Marken zu 100% in ihrem traditionellen Herkunftsland gebaut werden. Sie werden zwar sehr stark mit ihren traditionellen Herkunftsländern assoziiert, aber viele Käufer wissen oft gar nicht, daß viele Modelle in anderen Ländern gebaut werden und die meisten interessiert es gar nicht.
Ich glaube wir Saab-Fahrer haben hier vielleicht eine besondere Empfindlichkeit, vor allem
weil dann bald kein einziger Saab mehr in Schweden gebaut wird. Das ist bei den anderen Herstellern nicht so, die bauen immerhin viele Kernmodelle noch in ihren Traditionsländern. Da muß man Moose recht geben. Daß der Cadillac BLS dem Saab Konkurrenz macht, glaube ich aber nicht. Er hat so lausige Verkaufszahlen, daß man diese
Schnapsidee von Bob Lutz bald wieder einstellen wird.
Audi TT? -> Ungarn, wo seit 10 Jahren praktisch auch alle Audi-Motoren hekommen!
BMW X3, X5- Z-Serie? -> Österreich, USA
Volvo C30, S60, S40? -> Belgien
Porsche Boxster, Cayman? -> Finnland (dort wo mal das Saab Cabrio 900/1 und 2 gebaut wurden).
Wen stört es, daß das neue Cabrio in Österreich gebaut wird? Mich z.B. nicht.
Rüsselsheim würde mich aber etwas stören. Finnland aber wieder nicht. Als die
ersten Porsche-Boxster-Käufer erfuhren, daß ihre Krücken in Uusikaupunki zusammen-
geschustert wurden, murrten sie etwas, weil sie bisher nur auf Zuff fixiert waren.
Mittlerweil kratzt das niemanden mehr. Aber wenn Porsche nicht mehr in D produzieren würde, dann wäre die Hölle los. (Kernmodell 911 in den USA? Nie und nimmer!
Cayenne in den USA? Why not? Obwohl es logistisch absurd wäre, wenn auch nicht währungstechnisch)