Marken vs. no name Sprit
Hallo,
Mich interessiert wo Ihr tankt, bei den Marken Tankstellen wie ARAL, Shell oder OMV oder wo es billig(er) ist, also wie z.B. Marktkauf etc.
Also ich Tanke nur bei den Marken Tankstellen. Hab ein paar mal bei Marktkauf getankt und da hat das Auto immer weng mehr verbraucht, schlechtet gezogen und gerust.
Manch einer sagt Sprit ist Sprit, egal wo man tankt und die anderen haben die gleiche Erfahrung gemacht wie ich.
Mein Bruder (LKW-Fahrer) hat sich mal in einem Fahrer untethalten, der von ARAL wahr, und der hat gemeint das erst die "großen" den sprit holen und die "kleinen" bekommen den Rest. (Also schlechteren Kraftstoff)
Wie sind eure Erfahrungen????
mfg
53 Antworten
Die Quellenangabe wüsst ich auch gern, alle tests die ich bisher gesehen habe, belegten KEINEN Vorteil eines VPower, Ultimate oder sonstigen "besseren" Kraftstoffs.
Zumal ein Audi 80 mit Super Bleifrei mehr als gut versorgt ist, meiner bekommt sogar nur Benzin Bleifrei und läuft 1A, egal von welcher Tankstelle, hab testweise mal VPower getankt, hab mich anschließend über den Preis von 1,35eur/liter geärgert, weil die Kiste weder weniger verbraucht hat, noch besser gelaufen ist.
Gruß
donki
Zitat:
Original geschrieben von donki
alle tests die ich bisher gesehen habe, belegten KEINEN Vorteil eines VPower, Ultimate oder sonstigen "besseren" Kraftstoffs.
du ahst da, glaube ich, was missverstanden, dem te geht es nciht um den 100+ oktan sprit, sondern um den vergleich "marke <-> no name"....bzw. ob der mehrpreis von 1-5cent je liter an markentankstellen gerechtfertigt ist, oder nicht.....
Zitat:
Original geschrieben von D´dorf Polo86c
No Name Sprit erfüllt alle normen, schadet dem motor somit nicht, aber dem markensprit wie von SHELL oder (ich sag diesen namen nur ungerne) Aral werden noch sinnvolle Additive hinzugefügt, sodass diese Kraftstoffe die anforderungen übersteigen. somit ist es z.B. erwiesen, dass das neue SHELL SUPER 95 den Verbrauch im vergleich zum Superbenzin anderer Hersteller deutlich reduzieren kann. dies belegen auch tests der großen automobilclubs.
das das einmitarbeiter einer ölfirma, die "speziellen" sprit zur verfügung stellt ist mir klar.
dann habe ich aber ne frage, wo wird dann genau die additive zugesetzt? im LKW? an der Tanke selber?
weil in der raffenerie wird nix zugesetzt! und da hat shell, BP, jet, Esso sein sprit her.und laut raffenerie bekommen alle den selben sprit und ich hab nur ein anschluss für alle tanklaster gesehn und nur eine rohrleitung. die von einem tank kam. und ein minderverbrauch konnte ich bei markensprit nie feststellen. weder bei einem neufahrzeug noch bei meinem 80iger. beschleunigung und co auch nix.
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
wo wird dann genau die additive zugesetzt?
der additivcocktail, wird normalerweise direkt aus fässern bzw. ibc-gebinden an der tankbrücke (also da wo die tankwagen gefüllt werden) mit in die treibstoffleitung über dosierpumpen (imho über menbran-pumpen) gepumpt....also quasi auf dem letzten meter in der raffenerie....
Ähnliche Themen
dann ist die raffenerie wohl ne ausnahme da wurde nix zugesetzt und da wir sehr nah rann durften konnte man alles sehn. und auf die frage ob da was zugesetzt wird kam die antwort -->nein, es wird von der raffenerie nix hinzugesetzt sie haben auch keine fässe oder extra behälter für zusätze!
Ihr habt alle richtig viel Ahnung, muss ich euch lassen...
Additive werden zugesetzt. Wo kann ich nicht sagen. Schätze aber mal durch den Fahrer des LKW's.
Die Farbe des Sprits für die jeweilige Tankstelle muss ja auch noch mit rein (Schon aufgefallen? Aral -> Blau, Esso -> Rot, usw.)
Da werden dann diese Additive wie Oktanbooster etc. auch gleich mit reingegeben.
aus dem grund hab ich ja auch gefragt wo das zugesetzt wird. in der raffenerie nicht. wie oben schon gesagt...
Zitat:
Original geschrieben von Benny B4 2,3
Additive werden zugesetzt. Wo kann ich nicht sagen. Schätze aber mal durch den Fahrer des LKW's.
Nach den geltenden UVV dürften derartige Arbeiten NICHT durch das Fahrpersonal durchgeführt werden.
die additive werden wohl in der raffenerie zugesetzt, warum sonst haben wohl alle großen konzerne (Aral/BP; Shell) ihre eigen raffenerien?
in der raffenerie wurde nix zugesetzt die gehört aral, shell, esso und jet. und da wird nix zugesetzt und da es die größte in D ist denke ich dass es so bei alle ist.
Der unterschied ist glaub ich das bei den noname tanken die lagertanks nicht richtig gewartet werden hab bis jetzt bei 3 noname tanken getank 2 waren richtig scheiße haben vorher schon ausgeschaltet und hatte den tanke dann nur 3/4 voll eine war gut da tank ich auch gerne die auch günstig ist
Zitat:
Original geschrieben von Benny B4 2,3
Die Farbe des Sprits für die jeweilige Tankstelle muss ja auch noch mit rein (Schon aufgefallen? Aral -> Blau, Esso -> Rot, usw.)
Was du da siehst, ist die Farbe des Schauglases an der Zapfsäule. Der Sprit selbst ist nicht gefärbt. Wegen der bunten Schaugläser glauben übrigens viele Zeitgenossen, daß sie farbigen Sprit tanken...😉 Wirklich gefärbt (rot) ist nur Heizöl.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Was du da siehst, ist die Farbe des Schauglases an der Zapfsäule. Der Sprit selbst ist nicht gefärbt. Wegen der bunten Schaugläser glauben übrigens viele Zeitgenossen, daß sie farbigen Sprit tanken...😉 Wirklich gefärbt (rot) ist nur Heizöl.
Da müsste ich mich schon stark getäuscht haben, als zu Mopedzeiten das Benzin verschiedenfarbig aus meinem einsehbaren Tank funkelte...
Zitat:
Original geschrieben von Benny B4 2,3
...als zu Mopedzeiten das Benzin verschiedenfarbig aus meinem einsehbaren Tank funkelte...
Das lag dann wohl eher am beigemischten Zweitaktöl...